Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Das Manuskript wird ausschließlich bei dieser Zeitschrift eingereicht und wurde nicht bereits veröffentlicht oder an anderer Stelle eingereicht. Die Autor*innen teilen dem Editorial Board der RpB jede vorherige Veröffentlichung des gesamten oder eines Teils des Manuskripts mit.
  • Die einreichende Autor*in bestätigt, von allen Ko-Autor*innen autorisiert zu sein, das Manuskript in der vorliegenden Form einzureichen.
  • Der Artikel oder ein Teil davon verletzt kein bestehendes Urheberrecht.
  • Alle Informationen, anhand derer die Autor*innen des eingereichten Manuskripts rekonstruiert werden können, werden aus dem Text entfernt, um die Integrität des Peer-Review-Verfahrens zu gewährleisten.
  • Die Autor*innen informieren das Editorial Board über mögliche oder vermeintliche Interessenkonflikte.
  • Promovierte Autor*innen erklären sich mit der Einreichung eines Manuskripts bereit, als Gutachter*in für die RpB zur Verfügung zu stehen.
  • Autor*innen, die nicht in ihrer Muttersprache publizieren, verpflichten sich, die endgültige Version des Beitrags unmittelbar nach seiner Annahme durch das Editorial Board an eine Muttersprachler*in mit einem soliden fachlichen Hintergrund zur sprachlichen Bearbeitung zu schicken. Diese Beauftragung erfolgt auf eigene Kosten.
  • Die zitierte Literatur im Beitrag wurde auf DOI-Ressourcen hin geprüft; entsprechende DOIs wurden integriert. Ein Online-Tool für diese Prüfung findet sich u.a. unter: https://apps.crossref.org/simpleTextQuery

Richtlinien für Autor/innen

ORCID

Die Religionspädagogische Beiträge nutzen ORCID iDs. Bei Einreichung eines Artikels müssen alle Autor*innen ihre ORCID iD im Autor*innenprofil unter dem Reiter "Öffentlich" angeben. Sie haben noch keine ORCID iD?

Allgemein

Bitte bereiten Sie das Manuskript nach den untenstehenden Richtlinien vor, formatieren Sie es und reichen Sie es über das Einreichungssystem ein. Der Inhalt des Manuskripts sollte zum Ziel der Zeitschrift passen. Das Manuskript darf nicht bereits an anderer Stelle eingereicht oder anderweitig veröffentlicht sein. Beachten Sie auch die Kriterien des double-blind Peer-Review Verfahrens.

Die RpB sind um eine gendergerechte Sprache bemüht. Verwenden sie in Ihren Beiträgen bitte entweder Gerundiv-Formen (z.B. Lernende) oder und-Verbindungen (z.B. Schülerinnen und Schüler) oder das sog. „Gender-Sternchen“ (z.B. die Lehrer*in; die Lehrer*innen). Andere Formen (wie etwa das sog. „Binnen-I“) sind nicht vorgesehen.

Länge

Die eingereichten Beiträge sollten eine Länge von ca. 30.000 Zeichen (inkl. Abbildungen, Tabellen und Anhängen, ohne Literaturverzeichnis) nicht überschreiten. Kürzere Manuskripte sind willkommen. Auf Begleitmaterial, das für die Aufnahme in den Haupttext des Manuskripts nicht unbedingt erforderlich ist (z.B. Videos, Daten oder Simulationen), kann verlinkt werden. Der Speicherort solcher Informationen ist vom Autor bereitzustellen.

Dateiformat

Manuskripte sollten entweder im Microsoft DOCX-Format (bitte keine DOC-Dateien einreichen) oder im freien ODT-Format (z.B. LibreOffice) vorliegen. Bitte reichen Sie keine PDF-Dateien ein.

Einzureichende Dateien

Beachten Sie bitte, dass Sie wegen des Peer-Review-Verfahrens die Titelseite und den Text Ihres Manuskripts in zwei eigenen Dateien einreichen müssen. Benennen Sie die Titelseite bitte mit "title page" und den anonymisierten Manuskripttext mit "anonymized manuscript". Sollten Sie ergänzenden Material wie Bilder, Tabellen, etc. verwenden, reichen Sie dieses bitte ebenfalls in gesonderten Dateien ein.  Beim Hochladen Ihres Manuskripts finden Sie entsprechend die Kategorien:

  • title page
  • blinded manuscript
  • other

Anonymisierung des Manuskripts

Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um zu verhindern, dass sich Autor*innen und Gutachter*innen gegenseitig identifizieren können. Bei Microsoft-Office-Dokumenten sollte die Autor*innenkennung auch aus den Dateieigenschaften entfernt werden. Folgen Sie hierbei, ausgehend vom Hauptmenü der Microsoft-Anwendung, folgendem Pfad: Datei > Speichern unter > Extras (oder Optionen bei Mac) > Sicherheit > Persönliche Informationen aus den Dateieigenschaften beim Speichern > Speichern entfernen.

Haupttext

Bitte formatieren Sie das Manuskript so einfach wie möglich: 1,5 Zeilenabstand, 12 pt. Times New Roman, der Text kann kursiv sein, darf aber nicht unterstrichen werden (mit Ausnahme von URLs). Fußnoten sind nicht vorgesehen.

Abbildungen und Tabellen

Abbildungen und Tabellen sind im Text als Abbildung 1, Abbildung 2, Tabelle 1, Tabelle 2 usw. fortlaufend zu nummerieren und korrekt zu betiteln. Bitte fügen Sie Illustrationen, Abbildungen und Tabellen an der richtigen Stelle in das Hauptdokument zur Begutachtung ein. Stellen Sie sicher, dass die Verweise im Text auf die Abbildungen und Tabellen korrekt sind.

Wenn ein Manuskript zur Veröffentlichung in der Zeitschrift angenommen wird, sollten die Bilder als separate Dateien mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch) geliefert werden. Für Tabellen, einfache Diagramme und Grafiken reicht die in MS Office oder LibreOffice / OpenOffice erstellte Version aus. Strichzeichnungen sollten als vektorbasierte, separate .eps-Dateien mit einer Auflösung von 600 dpi eingereicht werden. Es ist wichtig, dass die Platzhalter für Übersichten, Tabellen und Bildmaterial im Text entsprechend nummeriert und die Nummern und Titel in den angehängten Dateien identisch sind. Abbildungen und Tabellen können in Farbe eingereicht werden.

Seitennummerierung

Alle Seiten des Manuskripts sollten fortlaufend nummeriert werden.

Aufbau des Manuskripts

Der Text sollte wie folgt strukturiert werden:

Einführung

Die Einführung sollte die zentrale Forschungsfrage und deren Problemkontext darstellen. Dieser Abschnitt sollte kurz und bündig sein und keine Unterüberschriften enthalten.

Hauptteil des Manuskripts

Der Hauptteil eines Manuskripts sollte die Hauptkomponenten der Forschung, einschließlich des theoretischen Rahmens, der Methodik, der Daten und Analysen usw., enthalten. Er kann bei Bedarf in Unterabschnitte unterteilt werden.

Auch hier gilt: Stellen Sie sicher, dass alle möglichen Identifikatoren der Autor*innen entfernt wurden, einschließlich der Daten aus den Eigenschaften des Dokuments.

Zitierrichtlinien

Zitate werden gemäß den Richtlinien der APA in Klammern im Fließtext belegt. Auch das Literaturverzeichnis richtet sich nach den Vorgaben der APA, wobei - abweichend von APA - die Vornamen der Autor*innen und Herausgeber*innen ausgeschrieben werden.

Titelseite

Bitte bereiten Sie neben dem anonymisierten Manuskript eine separate Titelseite vor, die den Titel des Beitrags in deutscher und englischer Sprache, einen deutsch- und englischsprachigen Abstract, alle Autor*innen und ihre institutionelle(n) Zugehörigkeit(en) sowie ihre Kontaktdaten enthält. 

Danksagungen und Hinweise auf fördernde Institutionen werden ebenfalls auf der Titelseite vermerkt und müssen einen Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte sowie eine Erklärung über die Verfügbarkeit der im Manuskript verwendeten Daten und Codes enthalten.

Titel

Bitte geben Sie einen klaren und prägnanten Titel für Ihr Manuskript an. Untertitel sind möglich.

Abstract und Schlüsselwörter

Die Titelseite sollte einen deutsch- und englischsprachigen Abstract enthalten, in der die Hauptfrage, die verwendete Methode sowie die wichtigsten Argumente bzw. Ergebnisse und Schlussfolgerungen in knapper Form dargestellt werden. Der Abstract sollte frei von Zitaten sein und maximal 200 Wörter umfassen.

Bitte geben Sie 3-6 Schlüsselwörter in deutscher und englischer Sprache an.

Überarbeitungen

Sollte eine Überarbeitung des eingereichten Manuskripts notwendig sein, laden Sie bitte parallel zum überarbeiteten Manuskript auch einen Begleitbrief hoch, in dem Sie beschreiben, wie sie auf die Anregungen der Gutachter*innen reagiert haben.

Schutz personenbezogener Daten

Die Daten, die von registrierten und nicht registrierten Benutzer*innen dieser Zeitschrift gesammelt werden, fallen in den Bereich der Standardfunktionalität von Peer-Review-Zeitschriften. Sie enthalten Informationen, die die Kommunikation für den redaktionellen Prozess ermöglichen; sie werden verwendet, um die Leser*innen über die Urheberschaft und die Bearbeitung der Inhalte zu informieren; sie ermöglichen die Sammlung aggregierter Daten über das Leser*innenverhalten sowie die Verfolgung geopolitischer und sozialer Elemente der wissenschaftlichen Kommunikation.

Das Editorial Board dieser Zeitschrift verwendet diese Daten, um seine Arbeit bei der Veröffentlichung und Verbesserung dieser Zeitschrift zu leisten. Daten, die bei der Entwicklung dieser Publikationsplattform helfen, können in anonymisierter und aggregierter Form mit dem Entwickler Public Knowledge Project (PKP) ausgetauscht werden, mit entsprechenden Ausnahmen wie z.B. Artikelmetriken. Die Daten werden weder von dieser Zeitschrift oder der PKP verkauft noch für andere als die hier genannten Zwecke verwendet. Die Autor*innen sind für die Humandaten aller Zahlen, die in dem in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel berichtet werden, verantwortlich.

Diejenigen, die an der Herausgabe dieser Zeitschrift beteiligt sind, bemühen sich um die Einhaltung der Industriestandards für den Datenschutz, einschließlich der Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) der Europäischen Union über die "Rechte der betroffenen Personen", die (a) die Meldung von Verstößen, (b) das Recht auf Zugang, (c) das Recht, vergessen zu werden, (d) die Übertragbarkeit von Daten und (e) den "privacy by design". Das GDPR erlaubt auch die Anerkennung "des öffentlichen Interesses an der Verfügbarkeit der Daten".

Datenschutzerklärung, Universität Bamberg