Zur Notwendigkeit eines differenzierten Umgangs mit Trans- und Posthumanismus im Religionsunterricht
Religionspädagogische Überlegungen und didaktische Leitlinien
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-1963Schlagworte:
Transhumanismus, Posthumanismus, Religionsunterricht, eschatologisch, anthropologischAbstract
Angesichts aktuell präsenter post- und transhumanistischer Narrative, die in Form von Technologien auch die Lebenswelt von Jugendlichen zunehmend beeinflussen, wäre ein differenzierter Umgang mit solchen Strömungen notwendig. Der Religionsunterricht kann ein Ort sein, an dem sich Jugendliche v.a. mit deren anthropologischen und eschatologischen Aspekten kritisch-konstruktiv auseinandersetzen könnten, um sich zu diesen Phänomenen begründet zu positionieren. Vor diesem Hintergrund will der Beitrag eine begriffliche Klärung des Trans- und Posthumanismus aus theologischer Perspektive vornehmen, um anschließend religionspädagogische Überlegungen und didaktische Leitlinien für eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen zu entwerfen.
Literaturhinweise
Bostrom, Nick (2014). Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp.
Braidotti, Rosi (2013). The Posthuman. Polity Press.
Brüggen, Niels & Schober, Maximilian (2020). Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Self-Tracking im Freizeitsport. Explorative Studie im Rahmen des Projekts „Self-Tracking im Freizeitsport“. StMUV.
Christian Transhumanist Association (o.J.). About. Christian Transhumanist Association. Abgerufen am 05.03.2025 von https://www.christiantranshumanism.org/about/
Chrostowski, Mariusz (2024a). Anthropologische, ethische und theologische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz als Lerngegenstand im Religionsunterricht. In Michael Klöcker, Udo Tworuschka & Martin Rötting (Hg.) Handbuch der Religionen 82, (S. 1–20). Westarp Science. https://doi.org/10.5771/9783866175150-XIV-5.1.2.7
Chrostowski, Mariusz (2024b). Sprachlich-kulturelle Vielfalt im Religionsunterricht wahrnehmen: Zum vernachlässigten Potential der ‚Sprache des Herzens‘ von Lernenden mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 47(3), 73–85. https://doi.org/10.20377/rpb-311
Chrostowski, Mariusz & Heger, Johannes (2025). „Nun sag, wie hast du’s mit KI?“ – Wissenschaftstheoretische und kartographische Orientierungen zur religionspädagogischen Forschung über Künstliche Intelligenz. In Carolin Kreisbeck, Christina Pfeuffer & Tobias Holischka (Hg.), Herausforderungen, Chancen, Risiken Künstlicher Intelligenz. transcript (i. E.).
Dudenredaktion (o.J.). Innovation, die. In Duden Online. Abgerufen am 05.03.2025 von https://www.duden.de/rechtschreibung/Innovation
Englert, Rudolf; Hennecke, Elisabeth & Kämmerling, Markus (2014). Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele – Analysen – Konsequenzen. Kösel.
Fabricius, Steffi (2021). Art. Transhumanismus. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Transhumanismus.200883
Fock, Elisabeth (2022). Der menschliche Körper in der Krise? Gesellschaftliche Krisen als anthropologische Krisen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 30(2), 30–48. https://doi.org/10.25364/10.30:2022.2.3
Ganguin, Sonja & Elsner, Anneke (2023). Von Level zu Level–Identitätsarbeit Jugendlicher durch Computerspiele. In Ralf Biermann, Johannes Fromme & Florian Kiefer (Hg.), Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung (S. 271–290). Barbara Budrich.
Gärtner, Claudia (2022). „Digitales ‚Ich‘? Trans- und Posthumanismus als theologische und religionspädagogische Herausforderung. In Britta Konz, Karl-Heinrich Ostmeyer & Marcel Scholz (Hg.), Gratwanderung künstliche Intelligenz. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und KI (S. 111–124). Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-042055-7
Goertz, Stephan & Striet, Magnus (2004). Ein Gott der Lebenden! Systematisch-theologische Überlegungen zum Gelingen endlichen Lebens. In Martin Ebner et al. (Hg.), Leben trotz Tod (Jahrbuch für Biblische Theologie, 19) (S. 391–408). Neukirchener Verlag.
Haraway, Donna (1985). A cyborg manifesto: Science, technology, and socialist-feminism in the late twentieth century. Socialist Review, 80, 65–108.
Heger, Johannes (2020). Digital, medial, egal? Religiöse Kompetenz angesichts einer mediatisierten Welt. In Markus Tomberg & Winfried Verburg (Hg.), RU 4.0. Religiöse Bildung und Digitalisierung. Dokumentation des 15. Arbeitsforums für Religionspädagogik (S. 33–60). Theologische Fakultät Fulda. https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/2048/file/RU4.0.pdf
Heger, Johannes (2024). Art. Eschatologie. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.100164
Hellriegel, Jan & Čubela, Dino (2018). Das Potenzial von Virtual Reality für den schulischen Unterricht – Eine konstruktivistische Sicht. MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 58–80. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2018.12.11.X
Helmus, Caroline (2023). Im Angesicht von Technik – der Mensch als Produkt und Produzent. In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna Maria Riedl & Werner Veith (Hg.), Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel (Forum Sozialethik, 24) (S. 95–110). Aschendorff.
Humanity+ (2009). The Transhumanist Declaration. https://www.humanityplus.org/the-transhumanist-declaration
Hurth, Elisabeth (2016). Die Heilsversprechen des Transhumanismus. Ewig leben. Herder Korrespondenz, 12, 40–44.
Huxley, Julian (1957). New Bottles for New Wine. Chatto & Windus.
Huxley, Julian (1965). Ich sehe den künftigen Menschen. Natur und neuer Humanismus. Paul List.
Kass, Leon (2003). Ageless Bodies, Happy Souls: Biotechnology and the Pursuit of Perfection. The New Atlantis: A Journal of Technology and Society, 1, 9–28.
Khalil, Ahmad M. (2020). The genome editing revolution. Journal of Genetic Engineering and Biotechnology, 18(1), 1–16. https://doi.org/10.1186/s43141-020-00078-y
Kropač, Ulrich (2017). Vernünftigkeit des Glaubens oder religiöse Rationalität? Zur bildungstheoretischen Transformation einer fundamentaltheologischen Grundaufgabe. Religionspädagogische Beiträge, 76, 17–27. https://doi.org/10.20377/rpb-1703
Kuld, Lothar (2021). Lernen an Dilemmata. In Konstantin Lindner & Mirjam Zimmermann (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen (S. 311–317). utb. https://doi.org/10.36198/9783838556048
Kurzweil, Ray (2014). Menschheit 2.0. Die Singularität naht (2. Auflage). Lola Books.
Langenhorst, Georg (2009). Homo Legens – der Mensch als Lesewesen. Zur Lebensbedeutung von Literatur und Film. BiblioTheke: Zeitschrift für Bücherei- und Medienarbeit, 4, 7–14.
Latour, Bruno (1987). Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers through Society. Harvard University Press.
Lindner, Konstantin & Zimmermann, Mirjam (Hg.) (2021). Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen. utb. https://doi.org/10.36198/9783838556048
Loh, Janina (2020). Transhumanismus und technologischer Posthumanismus. In Martina Heßler & Kevin Liggieri (Hg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 277–282). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845287959-277
Loh, Janina (2023). Trans- und Posthumanismus zur Einführung (4. Auflage). Junius.
Lohmann, Karl Philip (2014). Transhumanismus als Spiel. In Sven Kluge, Ingrid Lohmann & Gerd Steffens (Hg.), Menschenverbesserung. Transhumanismus (Jahrbuch für Pädagogik, 1) (S. 205–218). Lang. https://doi.org/10.3726/265764_205
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (2025). Modulhandbuch für den Studiengang Katholische Religionslehre für ein Lehramt an Gymnasien. https://cms-cdn.lmu.de/media/01-kaththeol/fakultaetswebsite-der-katholischen-theologie/downloads/studium/0_modulhandbuch_gy_v02_26-06-12_final.pdf
Mackinnon, Barbara (2004). Playing God. In Stephen G. Post (Hg.), Encyclopedia of Bioethics (S. 456–457). Macmillan Reference.
Maio, Giovanni (2024). Ethik der Verletzlichkeit. Herder.
Marschler, Thomas (2023). Vollendung der ganzen Schöpfung? Eschatologie und Anthropozentrik im Licht einer Passage der Enzyklika Laudato si'. Theologie und Glaube 113(2), 114–118.
Mette, Norbert (2021). Religiöse Bildung in einer religiös sich transformierenden Gesellschaft. In Andrea Lehner-Hartmann & Viera Pirker (Hg.), Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft. Interdisziplinäre Impulse für die Religionspädagogik und Theologie (S. 81–105). Mathias Grünewald Verlag.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (MKJS BW) (2016). Bildungsplan des Gymnasiums – Bildungsplan 2016. Katholische Religionslehre. https://www.bildungsplaene-bw.de/site/
bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_RRK.pdf
Muszala, Andrzej (2024). Posthumanizm czy plushumanizm [Posthumanismus oder Plushumanismus]. Rocznik Filozoficzny Ignatianum. The Ignatianum Philosophical Yearbook, 30(2), 75–87. https://doi.org/10.35765/rfi.2024.3002.6
Naurath, Elisabeth (2009). „Wer früher stirbt, ist länger tot?“. Was sich christliche und muslimische Kinder nach dem Tod erwarten. In Anton A. Bucher, Gerhard Büttner, Petra Freudenberger-Lötz & Martin Schreiner (Hg.), „In den Himmel kommen nur, die sich auch verstehen“. Wie Kinder über religiöse Differenz denken und sprechen (Jahrbuch für Kindertheologie, 8) (S. 60–70). Calwer.
Niedersächsisches Kultusministerium (NK) (2016). Katholische Religionslehre. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10. https://cuvo.nibis.de/index.php?p=download&upload=59
Niedersächsisches Kultusministerium (NK) (2017). Katholische Religionslehre. Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Kolleg. https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=218
Nord, Ilona (2016). Diesseits von Sterben und Tod. Das Thema Alter(n) im Religionsunterricht und seine Bedeutung für den Ausbau eines inklusiven Religionsunterrichts. In Miriam Beier, Holger Gabriel, Hans-Martin Riegel & Michael Wermke (Hg.), Religion und Bildung – Ressourcen im Alter? Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens (Studien zur religiösen Bildung, 11) (S. 109–126). Evangelische Verlagsanstalt.
Nord, Ilona (2021). Die Bedeutung der Digitalisierung für die religiöse Bildung. Religionspädagogische Diskussionshorizonte und Konkretionen. In Caroline Helmus & Anna Maria Riedl (Hg.), Theologie und Technik. Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (S. 125–148). Herder.
Novakovits, David (2023). Eine religionsphilosophische Religionspädagogik? Gedanken über Religionsphilosophie als (theologische) Bezugsdisziplin der Religionspädagogik ausgehend von einer Überlegung Norbert Mettes. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(2), 71–87. https://doi.org/10.25364/10.31:2023.2.5
Palm, Rachel 'Preppikoma' (2022). Teogonia technologiczna. Nominalistyczna koncepcja bóstwa dla transhumanizmu i posthumanizmu. In Kamila Grabowska-Derlatka, Jakub Gomułka & Rachel 'Preppikoma' Palm (Hg.), PhilosophyPulp, (Bd. 2) (S. 129–143). Wydawnictwo Libron.
Põder, Johann-Christian (2024). Posthumanismus und Künstliche Intelligenz. In Franz Gmainer-Pranzl, Judith Gruber, Andreas Heuser, Klaus Hock, Claudia Jahnel, Anja Middelbeck-Varwick (Hg.), Handbuch Interkulturelle Theologie (S. 1–12). J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66324-0_78-1
Pohl-Patalong, Uta (2010). Kaum zu glauben und doch so wichtig. Auferstehung als Thema im Religionsunterricht. In Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Norbert Mette, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Was letztlich zählt – Eschatologie (Jahrbuch der Religionspädagogik, 26) (S. 205–214). Neukirchener. https://doi.org/10.13109/9783788734220.205
Puzio, Anna (2022a). Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839463055
Puzio, Anna (2022b). Der berechenbare Mensch im Transhumanismus. Der neurowissenschaftliche Diskurs in der transhumanistischen Anthropologie als philosophisch-theologische Herausforderung. In Eva-Maria Endres, Anna Puzio & Carolin Rutzmoser (Hg.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation (S. 53–74). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36220-1_5
Puzio, Anna (2023). Mensch, gut siehst du aus! Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Ethische Autonomie und Fremdbestimmung. In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna Maria Riedl und Werner Veith (Hg.), Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel (S. 73–93). Aschendorff.
Ricken, Norbert (2005). „Memento Mori“ - oder: Zum Zusammenhang von Bildung und Tod. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 81(2), 149–161. https://doi.org/10.30965/25890581-081-02-90000004
Rüster, Johannes (2019). Prometheus Münchhausen oder: Wer ist hier das Monster? Transhumanismus und Religionsunterricht. ET-Studies, 10(2), 271–294. https://doi.org/10.2143/ETS.10.2.3286803
Scharmanski, Sara & Hessling, Angelika (2021). Im Fokus: Körperbild. Jugendsexualität 9. Welle. BZgA-Faktenblatt. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:fb_JUS9_Koerperbild
Schärtl, Thomas (2010). Was heißt „Auferstehung des Leibes“? In Godehard Brüntrup, Matthias Rugel & Maria Schwartz (Hg.), Auferstehung des Leibes – Unsterblichkeit der Seele (S. 59–81). Kohlhammer.
Schlag, Thomas (2021). Kinder- und Jugendtheologie. In Ulrich Kropač & Ulrich Riegel (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik (S. 232–238). Kohlhammer.
Schweitzer, Friedrich (2024). (End-)Zeit und religiöse Bildung. Junge Menschen und das Leben nach dem Tod. Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, 76(5), 365–378. https://doi.org/10.13109/weme.2024.76.5.368
Sorgner, Stefan L. (2016). Transhumanismus. Die gefährlichste Idee der Welt?! Herder.
Sorgner, Stefan L. (2018). Was wollen Transhumanisten? In Benedikt P. Göcke & Frank Meier-Hamidi (Hg.), Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand (S. 153–179). Herder.
Spreen, Dierk (2015). Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839430088
Spreen, Dierk (2024). Transhumanismus. In Markus Dederich & Jörg Zirfas (Hg.), Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 345–350). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_49
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (o.J.). LehrplanPLUS Gymnasium. Katholische Religionslehre. Abgerufen am 05.03.2025 von https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/fach/katholische-religionslehre/inhalt/fachlehrplaene
Techniker Krankenkasse (2022). Beweg dich, Deutschland! https://www.tk.de/resource/blob/2137718/e36e0c1b6bf74908d1c8e541eaa4a0c3/tk-studie-bewegungsstudie-2022-data.pdf
Thweatt, Jennifer J. (2018). Cyborg-Christus: Transhumanismus und die Heiligkeit des Körpers. In Benedikt P. Göcke & Frank Meier-Hamidi (Hg.), Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand (S. 363–376). Herder.
Truong, Jean-Michel (2001). Totalement inhumaine. Éd. du Seuil.
Van Oorschot, Frederike (2023). Theologische Positionen zu Transhumanismus und KI – ein Überblick. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(2), 139–151. https://doi.org/10.1515/zpt-2023-2003
Villa, Paula-Irene (2013). Prekäre Körper in prekären Zeiten - Ambivalenzen gegenwärtiger somatischer Technologien des Selbst. In Ralf Mayer, Christiane Thompson & Michael Wimmer (Hg.), Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien (S. 57–73). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_3
Zeit Online (2020, 29. August). Elon Musk demonstriert Minicomputer fürs Gehirn. Zeit Online. https://www.zeit.de/wissen/2020-08/neuralink-elon-musk-gehirn-chip-verbindung-smartphone-funktioniert
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Mariusz Chrostowski, Elisabeth Fock

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.