Lernorte, Lebenslauf oder Lehrplanbezug?
Reflexionen zum Verhältnis von Religionspädagogik und Religionsdidaktik
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-1967Schlagworte:
Religionspädagogik, Religionsdidaktik, Wissenschaftstheorie, GrundfragenAbstract
Ausgehend von der These, dass in der Religionspädagogik als eine auf Praxis bezogene Wissenschaft sich ein ‚Doing wissenschaftliche Religionspädagogik‘ ganz unterschiedlich konturiert, werden vier Verhältnisbestimmungen von Religionspädagogik und Religionsdidaktik ausdifferenziert und erörtert. Diese gehen aus von Handlungsfeldern, der Theologizität, Fachdidaktikverständnissen sowie der Methodologie. Dabei wird jeweils aufgezeigt, wie sich das Verhältnis von Religionspädagogik zu Religionsdidaktik darstellt, wie sich dieses Verhältnis auch nicht harmonisieren lässt und welche Diskrepanzen in Form von offenen Rändern, fließenden Übergängen, Außenposten sowie zweiten Standbeinen bestehen (können). Dabei zeigt sich, dass von einem produktiv spannungsreichen Verhältnis von Religionspädagogik zu Religionsdidaktik auszugehen ist, wobei die Religionsdidaktik sowohl eine verbindende Position als auch eine ‚Außenpostenposition‘ einnimmt.
Religionspädagogik wird bestimmt als wissenschaftliche Disziplin, die eine Theorie religiöser Bildung, Erziehung und Sozialisation darstellt und als eine auf das Subjekt bezogene Disziplin lernortübergreifend und lebenslaufbegleitend das Zusammenspiel der damit verbundenen Teildisziplinen im Blick behält. Religionsdidaktik ist damit die Teildisziplin innerhalb der Religionspädagogik, die religiöse und religionsbezogene Lernprozesse wahrnimmt, reflektiert und entwirft. Religionsdidaktik lässt sich jedoch nicht einem Lernort oder einer Lebensphase zuordnen, sondern durchdringt als eine Grundierung die Religionspädagogik als Ganze.
Literaturhinweise
Abels, Simone & Witten, Ulrike (2023). Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können. Zeitschrift für Inklusion, 2, https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/716
Altmeyer, Stefan (2018). Ehren- und Hauptamt in der Katechese in Deutschland: Ein mitunter kritisches Verhältnis. International Journal of Practical Theology, 22(2), 253–272. https://doi.org/10.1515/ijpt-2018-0011
Bayrhuber, Horst; Harms, Ute; Muszynski, Bernhard; Ralle, Bernd; Rothgangel, Martin; Schön, Lutz-Helmut; Vollmer, Helmut J. & Weigand, Hans-Georg (2012). Formate Fachdidaktischer Forschung: Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Waxmann Verlag.
Bernstorf, Matthias (2024). Predigtdidaktik. Kohlhammer.
Blaszcyk, Sabine (2020). Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das Christkind. Ethnografische Fallstudie zur religiösen Elementarbildung in mehrheitlich konfessionslosem Kontext. Evangelische Verlagsanstalt.
Böhm, Winfried & Seichter, Sabine (2022). Wörterbuch der Pädagogik (18., revidierte Auflage). utb. https://doi.org/10.36198/9783838588148
Boschki, Reinhold (2007). Der phänomenologische Blick: „Vierschritt“ statt „Dreischritt“ in der Religionspädagogik. In Matthias Gronover & Reinhold Boschki (Hg.), Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik (S. 25–47). Lit Verlag.
Boschki, Reinhold (2017). Art. Subjekt. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Subjekt.100312
Boschki, Reinhold; Schlag, Thomas; Simojoki, Henrik & Ulfat, Fahimah (2024). Schlüsseltexte der Religionspädagogik "quer" gelesen: Interreligiöse und interkonfessionelle Zugänge. Waxmann.
Bubmann, Peter (2010). Gemeindepädagogik und schulische Religionspädagogik. Plädoyer für eine neue Partnerschaft. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 9(2), 23–41.
Bubmann, Peter; Keßler, Hildrun; Mulia, Christian; Oesselmann, Dirk; Piroth, Nicole & Steinhäuser, Martin (2019). Gemeindepädagogik. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110551228
Bucher, Georg (2021). Befähigung und Bevollmächtigung. Interpretative Vermittlung zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive. Grundlegungen und exemplarische Durchführung. Evangelische Verlagsanstalt. https://doi.org/10.5771/9783374067527
Domsgen, Michael & Schröder, Bernd (2014). Kommunikation des Evangeliums. Leitbegriff der Praktischen Theologie. Evangelische Verlagsanstalt.
Domsgen, Michael (2010). Systemische Perspektiven als Rahmen einer neuen Verhältnisbestimmung von schulischer und außerschulischer Religionspädagogik. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 9(2), 9–22.
Domsgen, Michael (2019). Religionspädagogik. Evangelische Verlagsanstalt. https://doi.org/10.5771/9783374054916
Domsgen, Michael (2021). Wie weiter mit der Kirche? Fünf Theologische Spotlights im Theater der Grundlegung und Handlungsorientierung von Kirche. Evangelische Theologie, 81(1), 25–39. https://doi.org/10.14315/evth-2021-810105
Domsgen, Michael (2024). Art. Religionspädagogik. socialnet Lexikon. Unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Religionspaedagogik, [letzter Zugriff: 27.03.2025].
Dressler, Bernhard (2020). Religion verstehen. Beiträge zur Religionshermeneutik und zur religiösen Bildung. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-038163-6
Finkenstein, Eva (2022). Im ‚Raum der Suche nach Verständigung‘. Beiträge konfessionsloser Schülerinnen und Schüler zum evangelischen Schulprofil. Evangelische Verlagsanstalt. https://doi.org/10.5771/9783374072248
Frie, Ewald & Nieswand, Boris (2024). Keplerstraße 2. Innenansichten geisteswissenschaftlicher Forschung. C.H. Beck. https://doi.org/10.17104/9783406821905
Gemeinhardt, Peter & Albrecht, Christian (2021). Einleitung. In Peter Gemeinhardt & Christian Albrecht (Hg.), Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie. Perspektiven von innen und von außen (S. 1–9). Mohr Siebeck. https://doi.org/10.1628/978-3-16-159863-0
Gennerich, Carsten & Riegel, Ulrich (2015). Art. Wissenschaftstheorie. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Wissenschaftstheorie.100001
Gojny, Tanja; Lenhard, Hartmut & Zimmermann, Mirjam (2022). Religionspädagogik in Anforderungssituationen: Fachdidaktische Grundlagen für Studium und Beruf. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.36198/9783838557977
Grethlein, Christian (1998). Religionspädagogik. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110810202
Grethlein, Christian (2005). Fachdidaktik Religion: Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.36198/9783838526683
Grethlein, Christian (2006). Befähigung zum Christsein: Ein lernortübergreifendes religionspädagogisches Ziel. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 5(2), 2–18. https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2006-02/2-Grethlein-END.pdf
Grethlein, Christian (2018). Christsein als Lebensform: Eine Studie zur Grundlegung der Praktischen Theologie. Evangelische Verlagsanstalt.
Grümme, Bernhard (2021). Praxeologie. Eine religionspädagogische Selbstaufklärung. Herder Verlag. https://doi.org/10.5771/9783451830501-1
Grümme, Bernhard; Lenhard, Hartmut & Pirner, Manfred L. (2012) (Hg.). Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Ein Arbeitsbuch. Kohlhammer.
Grümme, Bernhard & Pirner, Manfred L. (2023) (Hg.). Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik. Kohlhammer.
Heger, Johannes (2017). Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik. Ferdinand Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657785582
Heger, Johannes (2021). Religionsdidaktik als Wissenschaft. In Ulrich Kropač & Ulrich Riegel (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik (S. 526–536). Kohlhammer.
Heinig, Hans M.; Hense, Ansgar; Lindner, Konstantin & Simojoki, Henrik (2024) (Hg.). Christlicher Religionsunterricht (CRU). Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen. Mohr Siebeck. https://doi.org/10.1628/978-3-16-163650-9
Herbst, Jan-Hendrik (2024). Anthropologische Wende in der katholischen Religionspädagogik? Exemplarische Kristallisationspunkte der Internationalisierung zwischen 1965 und 1985. International Journal of Practical Theology, 28(1), 82–99. https://doi.org/10.1515/ijpt-2023-0020
Hild, Christian (2023). Religiöse Wörter übersetzen. Ein Ansatz zur Sprach- und Translationssensibilisierung von SchülerInnen. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-043143-0
Isik, Tuba & Kamcili-Yildiz, Naciye (2022). Islamische Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Unterricht und Studium. Brill Schöningh. https://doi.org/10.36198/9783838558165
Käbisch, David (2009). Erfahrungsbezogener Religionsunterricht. Eine religionspädagogische Programmformel in historischer und systematischer Perspektive. Mohr Siebeck.
Käbisch, David (2014). Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit. Eine fachdidaktische Grundlegung. Mohr Siebeck.
Kalloch, Christina; Leimgruber, Stephan & Schwab, Ulrich (2014). Lehrbuch der Religionspädagogik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive (3., überarbeitete Auflage). Verlag Herder.
Kaufmann, Hans B. (2010). Auf dem Weg zu einer dialogischen Konzeption von Religions- und Gemeindepädagogik – Thesen zur AfR-Tagung 2010 „Schulische und außerschulische Religionspädagogik“. Theo Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 9(2), 212–213.
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland [EKD] (Hg.) (2014). Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag einer pluralitätsfähigen Schule. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloher Verlagshaus.
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland [EKD] (Hg.) (2022). Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen: Eine Richtungsanzeige der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend für die vernetzende Steuerung evangelischer Bildung. Evangelische Verlagsanstalt.
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland [EKD] (Hg.) (2023). Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Ein Orientierungsrahmen. Hannover.
Kropač, Ulrich & Riegel, Ulrich (2021). Handbuch Religionsdidaktik. Kohlhammer.
Kumlehn, Martina (2020). Wissenschaftstheoretische Selbstvergewisserung als grundlegendes Forschungsformat der Religionsdidaktik. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 145–162. https://doi.org/10.23770/tw0126
Lachmann, Rainer & Rothgangel, Martin (2013). Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik. In Martin Rothgangel, Gottfried Adam & Rainer Lachmann (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium (S. 35–52). Vandenhoeck & Ruprecht.
Lehner-Hartmann, Andrea & Weirer, Wolfgang (2014). Religionspädagogik als Fachdidaktik. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 22, 153–159. https://doi.org/10.25656/01:10566
Lorenzen, Stefanie (2020). Entscheidungen als Zielhorizont des Religionsunterrichts? Religiöse Positionierungsprozesse aus der Perspektive junger Erwachsener. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-038155-1
Lüsebrink, Ilka (2014). Herausforderungen der Studieneingangsphase aus fachdidaktischer Perspektive: das Fachverständnis irritieren. In Marlene Kowalski, Anca Leuthold-Wergin, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei & Bettina Uhlig (Hg.), Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 23–38). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6051-02
Lütze, Frank M. (2011). Religionsunterricht im Hauptschulbildungsgang. Konzeptionelle Grundlagen einer Religionsdidaktik für den Pflichtschulbereich der Sekundarstufe I. Evangelische Verlagsanstalt.
Luther, Henning (1992). Religion und Alltag – Bausteine zu einer Praktischen Theologie des Subjekts. Radius-Verlag.
Martus, Steffen & Spoerhase, Carlos (2022). Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Suhrkamp.
Mendl, Hans (2023). Subjektorientierung unter Druck: Neue Normative in der (Religions-)Pädagogik. Religionspädagogische Beiträge, 46(1), 53–64. https://doi.org/10.20377/rpb-270
Mößle, Laura (2023). ‚Doing Emotion’ im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-043415-8
Mulia, Christian (2011). Kirchliche Altenbildung. Herausforderungen – Perspektiven – Konsequenzen. Kohlhammer.
Nipkow, Karl E. (1975). Grundfragen der Religionspädagogik. Gesellschaftliche Herausforderungen und theoretische Ausgangspunkte. Gütersloher Verlagshaus.
Nipkow, Karl E. (2010). Stellungnahme zum Verhältnis von Religionspädagogik und Gemeindepädagogik. Theo Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 9(2), 214–219. https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2010-02/16.pdf
Pezzoli-Olgiati, Daria (2024). „Religion“ in der Schule als gesellschaftlicher Seismograph. Der lange Weg zu den Inhalten des Religionsunterrichts für alle im Kanton Tessin (Schweiz). In Tanja Gojny, Susanne Schwarz & Ulrike Witten (Hg.), Wie kommt Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie (S. 141–158). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839468579-011
Pirker, Viera (2021). Influencing‘ – ein Modell religionspädagogisch reflektierten Handelns?. International Journal of Practical Theology, 25(1), 40–57. https://doi.org/10.1515/ijpt-2019-0043
Pirner, Manfred L. & Rothgangel, Martin (2010). Schulische und außerschulische Religionspädagogik – Dokumentation der AfR-Jahrestagung 2010. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 9(2).
Pirner, Manfred L. & Rothgangel, Martin (2016). Wie evangelisch können Praktische Theologie und Religionspädagogik sein? Verortungen im Vorfeld des Reformationsjubiläums (Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2016). Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 15(2).
Pirner, Manfred L. & Rothgangel, Martin (2018). Religionspädagogik in biografischer Perspektive. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 17(2).
Riegel, Ulrich & Rothgangel, Martin (2021a). Religionsdidaktik. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. In Martin Rothgangel, Ulf Abraham, Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Werner Jank & Helmut J. Vollmer (Hg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (S. 339–362). Waxmann.
Riegel, Ulrich & Rothgangel, Martin (2021b). Formate religionsdidaktischer Forschung. ÖRF 29(1), 45–60. https://doi.org/10.25364/10.29:2021.1.4
Riegel, Ulrich (2019). Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin. In Benedikt P. Göcke & Lukas V. Ohler (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Katholische Disziplinen und ihre Wissenschaftstheorien (S. 245–278). Aschendorff Verlag.
Roggenkamp, Antje (2001). Religionspädagogik als “Praktische Theologie”. Zur Entstehung der Religionspädagogik in Kaiserreich und Weimarer Republik. Evangelische Verlagsanstalt.
Roose, Hanna (2022). Wie der Religionsunterricht an den „großen Fragen“ der Schüler:innen vorbeigeht. Kommunikative Interaktionsmuster und religionsunterrichtliche Praktiken. In Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Jahrbuch der Religionspädagogik. Religion subjektorientiert erschließen (S. 167–177) Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666703287.167
Rothgangel, Martin & Thaidigsmann, Edgar (2005). Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs. Kohlhammer.
Rothgangel, Martin (2013). ‚Religionspädagogische Theologie‘ – ein Desiderat angesichts einer sich ausdifferenzierenden Theologie. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 12(2), 71–81.
Schambeck, Mirjam (2013). Zum Verständnis und Geschäft der Religionspädagogik: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen. Religionspädagogische Beiträge, 70, 91–103. https://doi.org/10.20377/rpb-1555
Schlag, Thomas & Suhner, Jasmine (2017). Theologie als Herausforderung religiöser Bildung – Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik. Kohlhammer.
Schleiermacher, Friedrich (2002). Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen (1811/1830). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110864809
Schmidt, Günther R. (1987). Religionspädagogik zwischen Theologie und Pädagogik. Praktische Theologie, 22(1), 21–33. https://doi.org/10.14315/prth-1987-0104
Schmidt, Günther R. (2009). Konvergenzen – Divergenzen. Religionspädagogik seit 1998 (II). Theologische Rundschau, 74(1), 63–95. https://doi.org/10.1628/004056909787414547
Schmidt-Hertha, Bernhard & Tippelt, Rudolf (2024). Zur Situation erziehungswissenschaftlicher Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(5), 1237–1257. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01265-0
Schreiber, Felix; Cramer, Colin & Randak, Maximilian (2022). Aufgaben und Verortungen der Fachdidaktik in wissenschaftlicher Literatur. Systematische Annäherung an den Begriffsgebrauch. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40(1), 97–110. https://doi.org/10.36950/bzl.40.1.2022.9197
Schröder, Bernd (2014). Das Priestertum aller Getauften und die Assistenz der Kirche. Überlegungen zur Neuformatierung der Praktischen Theologie im Anschluss an Christian Grethleins Praktische Theologie. In Michael Domsgen & Bernd Schröder (Hg.), Kommunikation des Evangeliums. Leitbegriff der Praktischen Theologie (S. 161–184). Evangelische Verlagsanstalt.
Schröder, Bernd (2021). Religionspädagogik (2., überarbeitete und ergänzte Auflage). Mohr Siebeck.
Schröder, Bernd (2022). Religion unterrichten. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666634147
Schröder, Bernd (2023a). Religionspädagogische Ökumenik. Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion. Mohr Siebeck.
Schröder, Bernd (2023b). Religionspädagogik angesichts des Judentums. Grundlegungen – Rekonstruktionen – Impulse. Mohr Siebeck. https://doi.org/10.1628/978-3-16-162007-2
Schwab, Ulrich (2002). Wahrnehmen und Handeln. Praktische Theologie als subjektorientierte Theorie. In Eberhardt Hauschildt, Ulrich Schwab & Andrea Bieler (Hg.), Praktische Theologie für das 21. Jahrhundert (S. 161–176). Kohlhammer.
Schweitzer, Friedrich (2006). Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie. Gütersloher Verlagshaus. https://doi.org/10.14315/9783641333515
Schweitzer, Friedrich (2008). Von der Katechetik zur Religionspädagogik als Wissenschaft. In Friedrich Schweitzer, Volker Elsenbast, Christoph T. Scheilke (Hg.), Religionspädagogik und Zeitgeschichte im Spiegel der Rezeption von Karl Ernst Nipkow (S. 15–27). Gütersloher Verlagshaus.
Schweitzer, Friedrich (2015). Art. Religionspädagogik. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Religionspdagogik_.100099
Schwöbel, Christoph (2005). Art. Theologie. In RGG 8, Sp. 255–306.
Stögbauer-Elsner, Eva; Lindner, Konstantin & Porzelt, Burkard (2021). Studienbuch Religionsdidaktik. Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838555669
Simojoki, Henrik (2014). Wie kann Religionspädagogik als Ganzes verstanden und dargestellt werden? Ein Literaturüberblick. Verkündigung und Forschung, 59(2), 78–94. https://doi.org/10.14315/vf-2014-0203
Tworuschka, Udo (2022). Praktische Religionswissenschaft als Partnerin der Religionspädagogik. In Michael Domsgen & Ulrike Witten (Hg.), Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress (S. 131–144). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839457801-007
Werner, Dietrich (2024). Religious Education and Ecumenical Formation in Post-confessional Settings – Essentials for the Theological Education of Pastors and Teachers of Religion. International Journal of Practical Theology, 28(1), 135–157, https://doi.org/10.1515/ijpt-2024-0035.
Willems, Joachim (2017). The Position of Muslim Pupils in Discourses at German Schools: Two Accounts. International Journal of Practical Theology, 21(2), 194–214. https://doi.org/10.1515/ijpt-2016-0019
Witten, Ulrike (2021). Inklusion und Religionspädagogik: Eine wechselseitige Erschließung. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-039651-7
Ziebertz, Hans-Georg (2015). Gegenstandsbereich der Religionsdidaktik. In Georg Hilger, Stephan Leimgruber & Hans-Georg Ziebertz (Hg.), Religionsdidaktik (S. 17–28). Kösel.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Ulrike Witten

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.