Liturgische Bildung im Metaversum

Religionspädagogische Perspektiven auf die Spielplattform Roblox

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-1979

Schlagworte:

liturgische Bildung, Metaversum, Roblox, digitale Spiele

Abstract

Der Beitrag untersucht, wie liturgische Bildung im Kontext des Metaversums – exemplarisch am Beispiel der Spielplattform Roblox – aus religionspädagogischer Perspektive mit besonderem Fokus auf katholisches Liturgieverständnis und rituelle Praxis erschlossen werden kann. Ausgehend von der Beobachtung, dass junge Menschen dort eigeninitiativ virtuelle Liturgien entwickeln und ‚zelebrieren“, werden klassische Zielperspektiven liturgischer Bildung im Horizont der Kultur der Digitalität analysiert und neu perspektiviert. Roblox wird als heterotoper Lern- und Erfahrungsraum reflektiert, wobei sowohl innovative Potenziale als auch kritische Herausforderungen systematisch herausgearbeitet werden. Abschließend werden vier konkrete religionspädagogische Leitimpulse formuliert, die theologische Substanz, Medienkritik und digitale Lebenswelten junger Menschen konstruktiv verbinden.

Literaturhinweise

Archdiocese of Roblox (2025). Sunday Mass: Solemnity of Saints Peter and Paul (June 29, 2025), abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=lMkqeStvEN0 [10.07.2025].

Ball, Matthew (2021). Framework for the metaverse, abgerufen von www.matthewball.vc/all/forwardtothemetaverseprimer [09.07.2025].

Bauer, Christian (2019). Theologie am Andersort – ein neuer Youtube-Kanal, abgerufen von https://www.feinschwarz.net/theologie-to-go-ein-neuer-youtube-kanal/#_ftn1 [09.07.2025].

Baumert, Britta; Küthe, Eileen; Schaller, Melanie & Rau, Franco (2023). Qualitätsmerkmale für einen digital-inklusiven Unterricht: Am Beispiel einer Lernumgebung für den Religionsunterricht in der Grundschule. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 20, 551–580. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.21.X

Becker, Wolfgang, & Metz, Maren (Hg.) (2022). Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung. Springer.

Berger, Teresa (2013). Worship: Exploring Liturgical Practices in Cyberspace. Questions Liturgiques/Studies in Liturgy, 94(3), 266–286. http://dx.doi.org/10.2143/QL.94.3.3007367

Berger, Teresa (2018). @Worship. Liturgical Practices in Digital Worlds. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315163253

Bizer, Christoph (1988). Liturgik und Didaktik. In Peter Biehl, Christoph Bizer, Hans-Günter Heimbrock, Folkert Rickers (Hg.), Jahrbuch der Religionspädagogik. Bd. 5 (S. 83–111). Neukirchener.

Blum, Dominik (2004). Das (Schul-)Leben ins Gebet nehmen. Katechetische Blätter, 129, 398–406.

Blum, Dominik (2006). Liturgische Bildung, In Gottfried Bitter, Rudolf Englert, Gabriele Miller & Karl Ernst Nipkow (Hg.), Neues Handbuch der religionspädagogischen Grundbegriffe (S. 255–258). Kösel.

Boeckenfeld, Martha; Feucht, Hartmut & Schröder, Markus (2023). Metaversum: Hype oder Hoffnung?. Wirtschaftsinformatik & Management, 15(1), 44–53. https://doi.org/10.1365/s35764-023-00459-1

Bosman, Frank G. (2019). The Sacred and the Digital. Critical Depictions of Religions in Digital Games. Religions, 10(2), 1–5. https://doi.org/10.3390/rel10020130

Brückner, Jens (2020). Liturgie 2.0? Zur Digitalisierung der analogen Liturgie. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 40(2), 195–209.

Bucher, Rainer (2010). Priester des Volkes Gottes: Gefährdungen – Grundlagen – Perspektiven. Echter Verlag.

Bustamante-Donas, Javier (2025). The Religious Experience in the Metaverse: Shaping a New Digital Heaven. In Zakaria Sajir & Rafael Ruiz Andrés (Hg.), Religious Diversity in Post-Secular Societies: Conceptual Foundations, Public Governance and Upcoming Prospects (S. 113–129). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-83815-6_8

Campbell, Heidi A. (2013). Digital Religion: Understanding Religious Practice in New Media Worlds. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203084861

Chawki, Mohamed (2025). AI Moderation and Legal Frameworks in Child-Centric Social Media: A Case Study of Roblox. Laws, 14(3), 1–38. https://doi.org/10.3390/laws14030029

Chrostowski, Mariusz (2023). Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Religionsunterricht: Möglichkeiten, Grenzen und Brennpunkte. Religionspädagogische Beiträge, 46(1), 79–95. https://doi.org/10.20377/rpb-267

Chrostowski, Mariusz (2025). Zur Relevanz religiöser Bildungsprozesse im digitalen Zeitalter. In Klaus König, Claudia Mayer & Mariusz Chrostowski (Hg.), Mehr als ein Nice-to-Have. Begründungen für religiöse Bildung (S. 141–154). Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-044715-8

Chrostowski, Mariusz & Siegert, Julia M. (2024). „Liturgia ex machina?!“: Praktisch-theologische Überlegungen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz und Technik im liturgischen Geschehen. Studia teologiczne: Białystok, Drohiczyn, Łomża, 42, 273–292. https://doi.org/10.56898/st.14251

Daniel, Seper (2021). Gottesdienst macht Schule. Grundprinzipien einer katholischen Liturgiedidaktik. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 29(1), 193–209. https://doi.org/10.25364/10.29:2021.1.12

Dinger, Florian (2018). Religion inszenieren. Ansätze und Perspektiven performativer Religionsdidaktik. Mohr Siebeck. https://doi.org/10.1628/978-3-16-156548-9

Dvorak, Rainer (Hg.) (2015). AndersOrte. Entdeckungen einer Katholischen Akademie unterwegs. Echter Verlag.

EKD (Hg.) (2022). Evangelischer Religionsunterricht in der digitalen Welt. Ein Orientierungsrahmen. EKD.

EKD (Hg.) (2023). Wie hältst du’s mit der Kirche? Zur Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft. Erste Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Evangelische Kirche in Deutschland.

Foucault, Michel (2001). Des espaces autres. In Michel Foucault, Dits et Écrits II: 1976–1988 (S. 1571–1581), Quarto Gallimard.

Foucault, Michel (2013). Die Heterotopien. Der utopische Körper. Suhrkamp.

Foxman, Maxwell (2022). Gaming the system: Playbour, production, promotion, and the metaverse. Baltic Screen Media Review, 10(2), 224–233. https://doi.org/10.2478/bsmr-2022-0017

Fromme, Johannes & Könitz, Christopher (2014). Bildungspotenziale von Computerspielen Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens. In Winfried Marotzki & Norbert Meder (Hg.), Perspektiven der Medienphänomens (S. 235–286). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11

Geiger, Stefan (2019). Der liturgische Vollzug als personalliturgischer Erfahrungsraum: liturgietheologische Erkundungen in den Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie. Verlag Friedrich Pustet.

Graf, Anja (2024). Digitale Medien im Religionsunterricht: Medienpädagogische Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität. Religionspädagogische Beiträge, 47(1), 121–131. https://doi.org/10.20377/rpb-288

Gregory Price Grieve & Campbell, Heidi A. (2014). Studying religion in digital gaming. A critical review of an emerging field. Heidelberg Journal of Religions on the Internet, 5(1), 51–67. https://doi.org/10.11588/rel.2014.0.12183

Han, Jining Geping Liu, & Gao, Yuxin (2023). Learners in the Metaverse: A systematic review on the use of roblox in learning. Education Sciences, 13(3), 1–23. https://doi.org/10.3390/educsci13030296

Haslwanter, Elias (2022). Vom Radio in das Metaversum: Alte und neue Fragen zu Liturgie und Medien. Communio. Internationale Katholische Zeitschrift, 51(3), 287–297. https://doi.org/10.14623/com.2022.3.287–297

Heger, Johannes (2020). Digital, medial, egal? Religiöse Kompetenz angesichts einer mediatisierten Welt. In Markus Tomberg & Winfried Verburg (Hg.), RU 4.0. Religiöse Bildung und Digitalisierung (S. 33–60). Theologische Fakultät Fulda.

Hilpert, Anne (2020). Tanz im Dazwischen: Neuformulierung einer performativen Religionsdidaktik. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-039649-4

Höring, Patrik C. (2019). Vergebliche Liebesmüh? Mit jungen Menschen Liturgie feiern. Gottesdienst, 177–179.

Höring, Patrik C. (2020) Kirche-Jugend-Gottesdienst: Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 72, 333–340.

Husmann, Bärbel (2006). Liturgisches Lernen. Zum Erwerb von Partizipationskompetenz im Religionsunterricht. Zeitschrift für Religionspädagogik, 5, 108–111.

Irlenborn, Bernd & Kopp, Stefan (2018). Der „Media Turn” als Herausforderung für die Liturgie. Theologie und Glaube, 108(4), 356–373.

Jakobs, Monika (2022). Katechese mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 42(1), 59–71.

Käbisch, David & Pirker, Viera (2023). Virtuelle Realitäten, ambivalente Narrative und fiktive Entscheidungssituationen. Konturen einer digitalen Didaktik der Multiperspektivität. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(2), 182–197. https://doi.org/10.25656/01:26794

Kiss, Edina E. (2022). Hinhören: Was wünschen sich Menschen für die Liturgie? Heiliger Dienst. Zeitschrift für Liturgie und Bibel, 76(2), 126–131.

König, Klaus (1996). Liturgiedidaktische Grundregeln. In Engelbert Groß & Klaus König (Hg.), Religionsdidaktik in Grundregeln. Leitfaden für den Religionsunterricht (S. 112–130). Verlag Friedrich Pustet.

Kopp, Stefan & Krysmann, Benjamin (2020). Online zu Gott?!: liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter. Herder.

Kou, Yubo & Gui, Xinning (2023). Harmful design in the metaverse and how to mitigate it: A case study of user-generated virtual worlds on roblox. DIS '23: Proceedings of the 2023 ACM Designing Interactive Systems Conference, 175–188. https://doi.org/10.1145/3563657.3595960

Kranemann, Benedikt (1999). Heute Gott feiern: Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie. Herder.

Kreutzer, Ralf T. & Klose, Sonja (2023). Metaverse kompakt Begriffe, Konzepte, Handlungsoptionen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40438-3

Lee, Hye-in & Choi, Jung-Min (2024). Proposal of the Metaverse Role-Play Platform Concept to Enhance Communication Skills. Journal of Digital Contents Society 25(1), 57–67. https://doi.org/10.9728/dcs.2024.25.1.57

Lendzion, Piotr (2024). Mediatyzacja kultu religijnego na przykładzie mszy w Roblox [Die Mediatisierung des religiösen Kultes am Beispiel der Messe auf Roblox]. Łódzkie Studia Teologiczne, 33(4), 37–49. https://doi.org/10.52097/lst.2024.4.37-49

Lentner, Rudi (2014). Liturgisches Lernen. In Ludwig Rendle (Hg.), Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. Ein Praxisbuch (S. 245–259). Kösel.

Lindner, Heike (2006). Um Gottes Willen! Ein Plädoyer für liturgische Kompetenz in der Schule. Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik, 5(2), 284–294.

Löhlein, Johannes (2023). Liturgische Bildung. Systematisierung und Perspektiven aus religionspädagogischer Sicht. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-89933

Łysek, Marta (2023). Msze w Roblox. Wirtualna „diecezja” wydała sprostowanie: „Nie jesteśmy profanatorami” [Messen auf Roblox. Die virtuelle „Diözese” hat eine Klarstellung veröffentlicht: „Wir sind keine Profanierer”], abgerufen von https://deon.pl/kosciol/msze-w-roblox-wirtualna-diecezja-wydala-sprostowanie-nie-jestesmy-profanatorami,2398274 [02.07.2025].

Mann, Dorothee Christine (2020). „Oh, wir haben heute noch nicht gebetet!“ Gebet im Religionsunterricht – mehr als ein Ritual Zur religionspädagogischen Bedeutung eines liturgischen Ansatzes in der Grundschule. Abgerufen von https://phka.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/258/file/Dissertation.pdf [05.07.2025].

Mauro, J-P (2023). The surprising trend of virtual Catholic Masses on Roblox. Abgerufen von https://aleteia.org/2023/01/31/the-surprising-trend-of-virtual-catholic-masses-on-roblox/ [01.07.2025].

Mendl, Hans (2008). Religion erleben. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht. 20 Praxisfelder. Kösel.

Mendl, Hans (2016). Religion zeigen, Religion erleben, Religion verstehen. Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-031495-5

Müller, Sabine (2019). Spirituelles Lernen aus der Liturgie. Projekt „Liturgieschule als Schule des Lebens“. Heiliger Dienst. Zeitschrift für Liturgie und Bibel, 73, 99–108.

Nord, Ilona (2019). Die Digitalisierung als Herausforderung für christliche Bildung Konfessionell, kooperativ und kontextuell, dazu auch digitalisiert. Gott und die digitale Revolution, 155–186.

Nze, Kingsley (2025). Liturgy of the Church in the Digital Age. Encounter: Journal of African Life and Religion, 14(1), 111–132.

OssRomanoRBX (2025). L’Osservatore Romano ROBLOX. Abgerufen von https://x.com/ossromanorbx [02.07.2025].

Palkowitsch-Kühl, Jens (2017). Art. Spiele, digitale. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Spiele_digitale.100277 [01.07.2025].

Pickel, Gert (2024). Konfessionslose in Deutschland. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka & Martin Rötting (Hg.), Handbuch der Religionen (S. 1–28). Hohenwarsleben: Westarp Science Fachverlag.

Pieters, David (2022). Metaverse, new hype or Second Life fatigue. A context analysis of the rise of the metaverse juxtaposed to second life. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/362861450_Metaverse_new_hype_or_Second_Life_fatigue_A_Content_Analysis_of_the_rise_of_the_Metaverse_juxtaposed_to_Second_Life [11.07.2025].

Pirker, Viera (2020). Religionspädagogik in der digitalen Transformation. In Markus Tomberg & Winfried Verburg (Hg.), RU 4.0. Religiöse Bildung und Digitalisierung (S. 12–31). Theologische Fakultät Fulda.

Qualbrink, Andrea (2019). Frauen in kirchlichen Leitungspositionen Möglichkeiten, Bedingungen und Folgen der Gestaltungsmacht von Frauen in der katholischen Kirche. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-034971-1

Roblox (2025a). The Robloxians Church. Abgerufen von https://www.roblox.com/de/games/85251390667218/Robloxian-Church [03.07.2025].

Roblox (2025b). The Archdiocese of Gniezno. Abgerufen von https://www.roblox.com/de/communities/16336786/The-Archdiocese-of-Gniezno [03.07.2025].

Roblox Filipino Catholics (2024). Third Anniversary of Roblox Filipino Catholics and the Ordination to the Diaconate. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=YhL4p6Uail4 [03.07.2025].

Robloxgo (2025). Vatican City State. Abgerufen von https://www.robloxgo.com/game/5049293843/Vatican-City-State-recreation/faq/32423/How-many-people-play-Vatican-City-State-recreation [03.07.2025].

Rolimon's (2025a). The Archdiocese of Roblox. Abgerufen von https://www.rolimons.com/group/4172017 [03.07.2025].

Rolimon's (2025b). The Archdiocese of Gniezno. Abgerufen von https://www.rolimons.com/group/16336786 [03.07.2025].

Roth, Cornelius (2019). Liturgie im Internet. Chancen und Herausforderungen für Theologie und Spiritualität. In Anna Findl-Ludescher & Michael Rosenberger (Hg.), Spiritualität@Digitalität. Spirituell-theologische Wahrnehmungen der digitalen Medien (S. 49–61). Online-Publikation. https://core.ac.uk/download/pdf/227728786.pdf

Sajak, Clauß P. & Schulze Pröbsting, Katharina (2022). Art. Bildung, liturgische. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Bildung_liturgische.200853 [03.07.2025].

Scheidler, Monika (2007). Mystagogisches Lernen in der Liturgiekatechese am Beispiel katechetischer Kirchenerkundungen. In Winfried Haunerland & Alexander Saberschinsky (Hg.), Liturgie und Mystagogie (S. 63–82). Deutsches Liturgisches Institut.

Schlag, Thomas & Nord, Ilona (2021). Art. Religion, digitale. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Religion_digitale.200879 [04.07.2025].

Schlag, Thomas & Yadav, Katharina (2023). Bildungsbeziehungen in der Ankunftszeit des Metaversums. Eine religionspädagogische Sensibilisierung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(2), 163–181. https://doi.org/10.25656/01:26793

Schlichting, Micha (2019). Digital Natives zwischen Emanzipation und Konformität Individuation im digital-medial geprägten Möglichkeitsraum der Adoleszenz. Springer.

Seper, Daniel (2019). Liturgie als Lernort in der Schule. Heiliger Dienst. Zeitschrift für Liturgie und Bibel, 73, 109–115.

Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

Statista (2025). Daily active users (DAU) of Roblox games worldwide from 4th quarter 2018 to 1st quarter 2025. Abgerufen von https://www.statista.com/statistics/1192573/daily-active-users-global-roblox/ [01.07.2025].

Thiel, Marie J. (2025). Machtasymmetrie und Machtmissbrauch in Beziehungen der geistlichen und pastoralen Begleitung. In Monika Bobbert & Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Sorge–Care. Anthropologische Zugänge–Ethische Konzepte–Gesellschaftliche Praxen (S. 163–184). Brill Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657797073_011

UnitasRBLX (2025). Dicastery for Promoting Christian Unity ROBLOX. Abgerufen von https://x.com/unitasrblx [01.07.2025].

VaticansRBLX (2020). Disclaimer. Abgerufen von https://x.com/VaticansRBLX/status/1308885196922662914 [01.07.2025].

Wagner, Doris (2019). Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Freiburg i. Br.: Herder.

Zweites Vatikanisches Konzil (1963). Konstitution über die Heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium. Abgerufen von https://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19631204_sacrosanctum-concilium_ge.html [09.07.2025].

Downloads

Veröffentlicht

2025-10-01

Zitationsvorschlag

Chrostowski , M. . (2025) „Liturgische Bildung im Metaversum: Religionspädagogische Perspektiven auf die Spielplattform Roblox“, Religionspädagogische Beiträge, 48(2), S. 1–14. doi: 10.20377/rpb-1979.

Ausgabe

Rubrik

Artikel