Utopischer Widerstand, widerständische Utopie - zur Begründung unkonventioneller Formen politischer Partizipation

Autor/innen

  • Christian Zimmermann Universität Siegen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-142

Schlagworte:

Kritische politische Bildung, Politische Partizipation, Utopie, Widerstand, Politische Theorie

Abstract

Der Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, unkonventionelle Formen politischer Partizipation wie Protest und Widerstand als Ziele vorrangig politischer, aber auch religiöser Bildung demokratietheoretisch, päda­gogisch und fachdidaktisch zu begründen. Dazu wird mit der kritischen politischen Bildung zunächst eine spezifi­sche Ausprägung politischer Bildung in ihrer Methodologie und ihren Zielen referiert und anschließend erläutert, warum im Kontext der krisenhaften Gegenwart aus motivationalen Gründen die Orientierung an einem utopischen Horizont geboten ist. Dieses Erkenntnisprogramm wird zunächst anhand eines Durchgangs durch Motive politi­scher und soziologischer Theorie ausgewiesen und durch die Rekonstruktion und Erweiterung eines klassischen Ansatzes kritischer politischer Bildung kategorial konkretisiert. Abschließend werden einige gemeinsame Anliegen politischer und religiöser Bildung vorgestellt.

Literaturhinweise

Abendroth, Wolfgang (2008) [1954]. Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaats im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. In Wolfgang Abendroth, Gesammelte Schriften, Band 2 (S. 338−357). Hannover: Offizin.

Adorno, Theodor W. & Horkheimer, Max (1998) [1944]. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Band 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Adorno, Theodor W. (1998a). Ästhetische Theorie. In Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften. Ästhetische Theorie, Band 7 (S. 7−388). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Adorno, Theodor W. (1998b). Der Essay als Form. In Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften. Noten zur Literatur, Band 11 (S. 9−33). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Agnoli, Johannes (2012) [1967]. Die Transformation der Demokratie (2. Auflage). Hamburg: Konkret Literatur.

Brand, Ulrich & Wissen, Markus (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom Verlag.

Brown, Wendy (2018). Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

Crouch, Colin (2008). Postdemokratie. Berlin: Suhrkamp.

Demirovic, Alex (2011). Bildung und Gesellschaftskritik. Zur Produktion kritischen Wissens. In Bettina Lösch & Andreas Thimmel (Hg.), Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (2. Auflage) (S. 65−76). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Dewey, John (2011). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Hrsg. von Jürgen Oelkers (5. Auflage). Weinheim: Beltz.

Dörre, Klaus (2019). Demokratie statt Kapitalismus oder: Enteignet Zuckerberg! In Hanna Ketterer & Karina Becker (Hg.), Was stimmt nicht mit der Demokratie? Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa (S. 21−76). Berlin: Suhrkamp.

Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung [GPJE] (2004). Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf (2. Auflage). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Giesecke, Hermann (1997). Kleine Didaktik des politischen Unterrichts. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Grümme, Bernhard (2009). Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme − Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer.

Habermas, Jürgen (1992). Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hedtke, Reinhold (2011). Das Interesse der Schüler − Abwehr entfremdeten Lernens bei Rolf Schmiederer. In Michael May & Jessica Schachtschneider (Hg.), Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare (S. 167−189). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Himmelmann, Gerhard (2001). Demokratie Lernen. Als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Honneth, Axel (1989). Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Horkheimer, Max (1985). Traditionelle und kritische Theorie. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Knauth, Thorsten (2020). Grundbegriffe, unabgegoltene Potenziale und Perspektiven des problemorientierten Ansatzes für gegenwärtige kritische Religionspädagogik. In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung (S. 55−82). Wiesbaden: Springer VS.

Lehner-Hartmann, Andrea (2020). Emanzipation – religionspädagogische Leitidee oder überholtes Ideal? In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung (S. 139−162). Wiesbaden: Springer VS.

Lessenich, Stephan (2019). Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. Ditzingen: Reclam.

Lösch, Bettina (2020). Wie politisch darf und sollte Bildung sein? Die aktuelle Debatte um ¸politische Neutralität´ aus Sicht einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung. In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung (S. 383−402). Wiesbaden: Springer VS.

Lösch, Bettina & Thimmel, Andreas (Hg.) (2011). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (2. Auflage). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Mambour, Gerrit (2014). Politische Bildung im Konflikt − von der Studentenbewegung zum Beutelsbacher Konsens. In Wolfgang Sander & Peter Steinbach (Hg.), Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen (S. 88−102). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Marcuse, Herbert (1984) [1969]. Versuch über die Befreiung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert (1994) [1967]. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

Mouffe, Chantal (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nachtwey, Oliver (2016). Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Platon (1990). Platon Werke. Politeia (Der Staat), Band 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Przeworski, Adam (2020). Krisen der Demokratie. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

Rieger-Ladich, Markus (2014). Pädagogik als Kritische Theorie? Intellektuelle Stellungskämpfe nach 1945. In Reinhard Fatke & Jürgen Oelkers (Hg.), Zeitschrift für Pädagogik. Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart (S. 66−84). Weinheim: Beltz Juventa.

Salomon, David (2013). Kritische politische Bildung. Ein Versuch. In Benedikt Widmaier & Bernd Overwien (Hg.), Was heißt heute kritische politische Bildung? (S. 232−239). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Salomon, David (2014). Postdemokratie? Postpolitik? Zur Demokratietheorie (in) der Politischen Bildung. In Andreas Eis & David Salomon (Hg.), Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung (S. 58−76). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Sander, Wolfgang (2013). „Kritische politische Bildung“ – eine Dekonstruktion. In Benedikt Widmaier & Bernd Overwien (Hg.), Was heißt heute Kritische politische Bildung? (S. 240−248). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Scherb, Armin (2014). Pragmatistische Politikdidaktik. Making it explicit. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Schlag, Thomas (2019). Die Religionspädagogik und das Grundgesetz. Sondierungen zu einem dynamisch-geistreichen Wechselverhältnis. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), 71(2), 142−158.

Schmiederer, Rolf (1971). Zur Kritik der politischen Bildung. Ein Beitrag zur Soziologie und Didaktik des politischen Unterrichts. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

Schmiederer, Rolf (1977). Politische Bildung im Interesse der Schüler. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung.

Schumpeter, Joseph A. (2005). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (8. Auflage). Tübingen: Francke.

Szukala, Andrea & Oeftering, Tonio (2020). Partizipation und Protest. Eine neue Agenda für die politische Bildung. In Andrea Szukala & Tonio Oeftering (Hg.), Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 7−25). Baden-Baden: Nomos.

Szukala, Andrea (2020). Politische Bildung und demokratische Spaltung. In Andreas Szukala & Tonio Oeftering (Hg.), Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 51− 68). Baden-Baden: Nomos.

Zimmermann, Christian (2016). Das uneingelöste Potential des Beutelsbacher Konsenses. In Benedikt Widmaier & Peter Zorn (Hg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (S. 343−351). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Downloads

Veröffentlicht

2021-11-11