Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht: Einstellungen von Religionslehrkräften und ihre Bedeutung für heterogenitätssensible religiöse Lernprozesse mit Kunst
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-1942Schlagworte:
Heterogenität, Einstellungen Lehrkräfte, Kunst, Professionalisierung, UnterrichtsprozesseAbstract
Der Beitrag untersucht die Einstellungen von Religionslehrkräften zu Heterogenität und Kunst. Basierend auf halbstrukturierten Interviews werden affektive, kognitive und konative Dimensionen der Einstellungen analysiert, um deren Einfluss auf heterogenitätssensible Unterrichtspraktiken zu bewerten. Die Lehrkräfte äußern eine grundsätzliche Wertschätzung von Vielfalt und Kunst, verbunden mit einer Absenkung kognitiver Anforderungen. Gleichzeitig werden soziale Ungleichheiten und persönliche Herausforderungen bei religiösem Lernen im Allgemein sowie bei der Kunsterschließung im Speziellen selten kritisch reflektiert. Bei der Interpretation von Unterrichtsprozessen zeigt sich, dass differenzierte Einstellungen zu lernförderlicheren Unterrichtsmustern beitragen können. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von professioneller Reflexion im Umgang mit Heterogenität.
Literaturhinweise
Auditor, Stefanie (2018). „Jede Jeck is´anders“ - Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung für angehende Religionslehrer*innen: David Rott, David, Nina Zeuch, Christian Fischer, Elamr Souvigniert & Ewald Terhart (Hg.) - Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion, Waxmann, S.57-73.
Burrichter, Rita (2008). „Du sollst dir ein Bild machen“ - religiöses Lernen heute im Horizont ästhetischen Lernens. In Claudia Vorst, Sabine Grosser, Juliane Eckhardt & Rita Burrichter (Hg.), Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule (S. 99-119). Lang-Verlagsgruppe.
Burrichter, Rita & Gärtner, Claudia (2023). Ästhetische Religionspädagogik. Religiöses Lernen zwischen kulturellem Erbe und Hyperkulturalität in heterogener Gesellschaft. In Bernhard Grümme & Manfred L. Pirner (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik (S.73-84). Kohlhammer.
Englert, Rudolf & Eck, Sebastian (Hg.) (2021). R-A-D-E-V. Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest. Verlag Julius Klinkhardt.
Förster, Magdalena, & Benkmann, Rainer (2023). Habitus, kulturelle Passung und Schwerpunkt Lernen - Ein bildungssoziologischer Beitrag zur milieusensiblen Sozialraumorientierung in der inklusiven Schule. In Saskia Schuppener, Nico Leonhardt & Robert Kruschel (Hg.), Inklusive Schule im Sozialraum. Entwicklungsprozesse durch Kooperation und Interprofessionalität in herausfordernder Lage (S. 37-51). Springer V. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_3 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_3
Gärtner, Claudia (2015). „Bei Bildern hat jeder andere und eigene Wahrnehmungen“. Was und wie lernen Schüler/-innen, wenn sie Bilder im Religionsunterricht erschließen? In Claudia Gärtner & Andreas Brenne (Hg.), Kunst im Religionsunterricht. Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren (S.79-110). Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-023458-1
Gärtner, Claudia (2018). Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Lehr-Lernprozesse im Religionsunterricht initiieren und erforschen. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-034462-4 DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-034462-4
Gärtner, Claudia, & Brenne, Andreas (Hg.) (2015). Kunst im Religionsunterricht: Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren. Kohlhammer https://doi.org/10.17433/978-3-17-023458-1 DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-023458-1
Gärtner, Claudia, & Konz, Britta (2024). Kunst im Religionsunterricht. Empirische Erkundungen heterogenitätssensibler Lernprozesse. transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839475171 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839475171
Gärtner, Claudia, & Hans, Anna (2018). „Wenn Löwin und Elefant sich unterhalten“. Inkludierende und exkludierende Momente im ästhetischen Lernen. In Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis & Hanna Roose (Hg.), Heterogenität im Klassenzimmer (S.171-186). Verlag LUSA.
Gebauer, Miriam M., & McElvany, Nele (2017). Zur Bedeutsamkeit unterrichtsbezogener heterogenitätsspezifischer Einstellungen angehender Lehrkräfte für intendiertes Unterrichtsverhalten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64(3), 163-180. DOI: https://doi.org/10.2378/peu2017.art11d
Geertz, Clifford (1983). Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp.
Grümme, Bernhard (2017a). Heterogenität. wirelex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Heterogenitt.100317
Grümme, Bernhard (2017b). Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Herder.
Grümme, Bernhard; Schlag, Thomas & Ricken, Norbert (Hg.) (2021). Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Kohlhammer.
Herrle, Matthias & Dinkelaker, Jörg (2016). Qualitative Methoden videographischer Unterrichtsanalyse. In Udo Rauin, Matthias Herrle & Tim Engartner (Hg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (S.76-129). Beltz Juventa.
Kalloch, Christina (2014). Mit Bildern theologisieren. In Gerhard Büttner, Petra Freudenberger-Lötz, Christina Kalloch & Martin Schreiner (Hg.), Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung - Schlüsselthemen - Methoden (S.79-84). Calwer.
Konz, Britta (2021). Künstlerische Methoden im Religionsunterricht und Theologisieren mit Kunst. In Volker Küster (Hg.), Theologie und Kunst unterrichten (S.259-273). EVA.
Kuckartz, Udo (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz Juventa.
Leven, Eva-Maria (2019). Professionalität von Religionslehrkräften. Eine explorative Studie zur Rekonstruktion fachspezifischen Professionswissens sowie handlungsbezogener und reflexiver Kompetenzen von Religionslehrkräften. LIT Verlag.
Maio, Gregory R. & Haddock, Geoffrey (2010). The psychology of attitudes and attitude change. SAGE. https://doi.org/10.4135/9781446214299 DOI: https://doi.org/10.4135/9781446214299
Manstead, Antony S. R. & Livingstone, Andrew G. (2014). Forschungsmethoden in der Sozialpsychologie. In Klaus Jonas, Wolfgang Stroebe & Miles Hewstone (Hg.), Sozialpsychologie (6., vollständig überarbeitete Aufl., S.30-64). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41091-8_2 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41091-8_2
Nett, Ulrike E.; Dresel, Markus; Gegenfurtner, Andreas; Matthes, Eva; Peuschel, Kristina & Hartinger, Andreas (2022). Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität in der Schule. In Andreas Hartinger, Markus Dresel, Eva Matthes, Ulrike E. Nett, Kristina Peuschel & Andreas Gegenfurtner (Hg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität: Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (S.21-40). Waxmann.
Pirner, Manfred (2022). Wie Religionslehrkräfte ticken. Eine empirisch-quantitative Studie. Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-039348-6
Rott, David; Zeuch, Nina; Fischer, Christian; Souvignier, Elmar & Terhart, Ewald (Hg.) (2018). Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Waxmann.
Schnurr, Ansgar (2011). „Weltsicht im Plural“. Über jugendliche Milieus und das »Wir« in der Kunstpädagogik. Zeitschrift Kunst Medien Bildung (zkmb). https://zkmb.de/weltsicht-im-plural-ueber-jugendliche-milieus-und-das-wir-in-der-kunstpaedagogik/. Zuletzt geprüft am 13. August 2024.
Schweitzer, Friedrich (2020). Religiöser Pluralismus und Heterogenität: konkurrierende, komplementäre oder inkommensurable Grundbegriffe der Religionspädagogik? In Bernhard Grümme, Thomas Schlag & Norbert Ricken (Hrsg.), Heterogenität: Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft (S. 29-40). Kohlhammer.
Smith, Eliot R., & Mackie, Diane M. (2010). Affective processes. In Roy F. Baumeister & Eli J. Finkel (Hrsg.), Advanced social psychology (S. 131-145). Sage. https://doi.org/10.4135/9781446200919.n8. DOI: https://doi.org/10.4135/9781446200919.n8
Trautmann, Matthias, & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92893-7
Unser, Alexander (2016). Soziale Ungleichheit im Religionsunterricht: Eine quantitativ-empirische Untersuchung mit Blick auf die religionspädagogische Debatte um Bildungsgerechtigkeit. In Bernhard Grümme & Thomas Schlag (Hrsg.), Gerechter Religionsunterricht: Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Perspektiven (S. 80-95). Kohlhammer.
Walgenbach, Katharina (2021). Heterogenität als neuer Leitbegriff der Erziehungswissenschaft: Anschlüsse für die Religionspädagogik. In Bernhard Grümme, Thomas Schlag & Norbert Ricken (Hrsg.), Heterogenität: Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft (S. 49-56). Kohlhammer.
Werning, Rolf, & Lütje-Klose, Birgit (2016). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen: Mit zahlreichen Übungsaufgaben (4. Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag.
https://doi.org/10.36198/9783838547268. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838547268
Zeuch, Nina, Souvignier, Elmar, Kürten, Ronja, & Dutke, Stephan (2021). Heterogenitätsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden fördern: Das Projekt „Dealing with Diversity" an der WWU Münster. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 68(3), 199-212. DOI: https://doi.org/10.2378/peu2021.art14d
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Claudia Gärtner, Annalena Sieveke

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.