Vorwort

Autor/innen

  • Editorial Board

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-1985

Abstract

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, das nächste offene Heft der RpB veröffentlichen zu können. Neben den Special Issues, die einem konkreten Thema gewidmet sind, spiegeln die offenen Hefte die Breite religionspädagogischer Forschung wider. Im vorliegenden Heft zeigt sich diese Breite zum einen in thematischer Hinsicht. So werden Vorstellungen von Schüler:innen untersucht (Karin Peter), Möglichkeiten liturgischer Bildung in einer digitalen Umgebung ausgelotet (Mariusz Chrostowski), das Verhältnis zwischen Religionspädagogik und -didaktik diskutiert (Ulrike Witten) oder Leitlinien für einen religionsdidaktisch verantwortlichen Umgang mit dem Phänomen des Posthumanismus vorgeschlagen (Mariusz Chrostowski & Elisabeth Fock). Das Heft spiegelt aber auch die große methodische Bandbreite religionspädagogischen Forschens, die von historischen Zugängen (z.B. Matthias Werner) über hermeneutische Arbeiten (z.B. Bernhard Grümme) bis zu empirischen Beiträgen (z.B. Claudia Gärtner & Annalena Sieveke) reicht. Schließlich findet sich mit dem Beitrag von Martin Ubani wieder ein Einblick in den internationalen Kontext im Heft. Wir denken, dass das offene Heft im Jahr 2025 damit einen weitgehend repräsentativen Einblick in das eröffnet, was aktuell vor allem im deutschsprachigen Raum religionspädagogisch und -didaktisch beforscht und bedacht wird.

Downloads

Veröffentlicht

2025-10-01

Zitationsvorschlag

Board, E. (2025) „Vorwort“, Religionspädagogische Beiträge, 48(2), S. 1–2. doi: 10.20377/rpb-1985.

Ausgabe

Rubrik

Artikel