Vom Fachwissen zum Erklärwissen
Eine Lernaufgabe zur Förderung der professionellen Kompetenz zukünftiger Religionslehrkräfte
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-285Schlagworte:
Lernaufgabe, Erklärwissen, Hochschuldidaktik, Fachwissenschaft, Fachdidaktik, ProfessionalisierungAbstract
In der universitären Bildung fehlen häufig Lerngelegenheiten, die Studierende darin fördern, fachwissenschaftliches Wissen in Bezug auf den unterrichtlichen Kontext zu adaptieren. Daher wurde im Rahmen des Projekts „Professionsorientierte Fachwissenschaft“ der School of Education FACE ((Freiburg Advanced Center of Education) für die katholische Theologie eine Lerngelegenheit in Form einer Lernaufgabe konzipiert, die Studierende darin unterstützt, schrittweise fachwissenschaftliches Wissen auf die unterrichtliche Praxis hin zu strukturieren und dieses im Bereich des Erklärwissens zu nutzen. Die gestufte Aufgabenstellung, sowie exemplarische Arbeitsergebnisse der Studierenden, die den Arbeitsprozess der Umstrukturierung des Fachwissens hin zum Erklärwissen deutlich machen, werden in folgendem Artikel vorgestellt.
Literaturhinweise
Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In Mareike Kun-ter, Jürgen Baumert & Werner Blum (Hg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann.
Büttner, Gerhard & Reis, Oliver (2010). Die Bedeutung theologischer Strukturen für das Elementari-sierenlernen. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 62 (3), S. 248–257.
Caruso, Carina (2019). Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26193-1
Cramer, Colin (2019). Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Verhältnisbestimmungen und deren Implikationen für Professionalisierung und Lehrerbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. In Eva Christophel, Michael Hemmer, Friederike Korneck, Timo Leuders & Peter Labudde (Hg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. (Fachdidaktische Forschungen, Band 11) (S. 275–292). Münster: Waxmann.
Delling, Sarah & Riegel, Ulrich (2022). Religionsunterricht planen. Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer Unterrichtsstunde (3. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Eck, Sebastian & Englert, Rudolf (2021). Wie SchülerInnen über Gott denken. Österreichisches Religi-onspädagogisches Forum, 29(2), 70–88. https://doi.org/10.25364/10.29:2021.2.4
Englert, Rudolf; Hennecke, Elisabeth & Kämmerling, Markus (2014). Innenansichten des Religionsun-terrichts. Fallbeispiele - Analysen - Konsequenzen. München: Kösel.
Englert, Rudolf; Porzelt, Burkard; Reese-Schnitker, Annegret & Stams, Elisa (Hg.) (2006). Innenansich-ten des Referendariats. Wie erleben angehende Religionslehrer/innen an Grundschulen ihren Vorberei-tungsdienst? Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung (religions)pädagogischer Handlungskompe-tenz (Forum Theologie und Pädagogik, Band 14). Berlin: LIT.
Gärtner, Claudia (2021). „Studieren Sie Fach, Fach, Fach!“. Religionsunterricht im Spannungsver-hältnis von Fachdidaktik und Fachwissenschaft. In Dominik Helbling & Ulrich Riegel (Hg.), Wirksamer Religions(kunde)-unterricht (Unterrichtsqualität, Band 15) (S. 115–125). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Hallet, Wolfgang (2013). Die komplexe Kompetenzaufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht. Englisch, 47(124), S. 2–11.
Hallet, Wolfgang (2014). Das Modell der komplexen Lernaufgaben. Lernen als kulturelle Partizipati-on. In Bernd Ralle, Susanne Prediger, Marcus Hammann & Martin Rothgangel (Hg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung (Fachdidaktische Forschungen, Bd. 6) (S. 61–70). Münster: Waxmann.
Heger, Johannes (2021). Mehr Vernetzung bitte! Zur Ausbildung von Religionslehrkräften. Herder Korrespondenz Spezial, (1), 33–35.
Hellmann, Katharina Anna; Kreutz, Jessica & Leuders, Timo (Hg.) (2020). Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH: Springer VS.
Käbisch, David (2014). Konfessionslosigkeit als Thema von Lern- und Anwendungsaufgaben. Zeit-schrift für Pädagogik und Theologie, 66(3), 252–261. https://doi.org/10.1515/zpt-2014-0308
Käbisch, David (2019). Konfessioneller Religionsunterricht angesichts zunehmender Konfessionslo-sigkeit. Fachdidaktiche Überlegungen zur Konstruktion von Lernaufgaben. Religionspädagogische Beiträge, 81, 87–98. https://doi.org/10.15496/PUBLIKATION-61343
Käbisch, David & Woppowa, Jan (2020). Perspektiven verschränken und Lernaufgaben konstruieren. Eine religionsdidaktische Annäherung. In Religion unterrichten (1), 10–17.
Klein, Christiane & Wittwer, Jörg (2020). Das Four-Component-Instructional-Design-Modell und seine Gestaltungsprinzipien zur Förderung des Erwerbs professionsbezogener Kompetenzen. In Katharina Anna Hellmann, Jessica Kreutz und Timo Leuders (Hg.), Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell (S. 25–47). Wiesbaden: Springer VS.
Leisen, Josef (2010). Lernprozesse mithilfe von Lernaufgaben strukturieren. Informationen und Bei-spiele zu Lernaufgaben im kompetenzorientierten Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, 21(117/118), 9–13.
Leisen, Josef (2013). Lernaufgaben sind zum Lernen da. Antworten auf häufig gestellte Fragen. Ethik und Unterricht, 24(3), 7–10.
Leisen, Josef (2016). Kompetenzorientierung in Lehramtsausbildung und Physikunterricht. Plus Lucis (2), 1–9.
Leuders, Timo; Klein, Christiane & Wittwer, Jörg (2020). Theoretischer Rahmen. In Jessica Kreutz, Timo Leuders & Katharina A. Hellmann (Hg.), Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompe-tenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell (Springer eBooks Educa-tion and Social Work) (S. 5–46). Wiesbaden: Springer VS.
Leven, Eva-Maria (2018). Professionalität von Religionslehrkräften. Eine explorative Studie zur Rekonstruk-tion fachspezifischen Professionswissens sowie handlungsbezogener und reflexiver Kompetenzen von Reli-gionslehrkräften (Empirische Theologie, Band 33). Berlin: LIT.
Philipp, Laura (2019). Aufgabenanalyse, religionsdidaktisch. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex). https://doi.org/10.23768/wirelex.Aufgabenanalyse_religionsdidaktisch.200779
Prediger, Susanne (2013). Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachinhaltlichen Veran-staltungen. Ein Ansatzzur Stärkung der mathematischen Fundierung unterrichtlichen Handelns. In Christoph Ableitinger, Jürg Kramer & Susanne Prediger (Hg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung. Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen (S. 151–168). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Reese, Annegret (2006). Die entscheidenden Ressourcen für die Gestaltung von Unterricht und die Bewältigung des Alltags. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse. In Rudolf Englert, Burkard Porzelt, Annegret Reese-Schnitker & Elisa Stams (Hg.), Innenansichten des Referendariats. Wie erleben angehende Religionslehrer/innen an Grundschulen ihren Vorbereitungsdienst? Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung (religions)pädagogischer Handlungskompetenz (Forum Theologie und Pädagogik, Band 14) (S. 364–378). Berlin: LIT.
Reis, Oliver (2008). Kompetenzorientierung als hochschuldidaktische Chance für die Theologie. In Monika Scheidler und Oliver Reis (Hg.), Vom Lehren zum Lernen. Didaktische Wende in der Theolo-gie? (Theologie und Hochschuldidaktik, 1) (S. 19–37). Wien: LIT.
Schambeck, Mirjam & Pemsel-Maier, Sabine (2015). Einleitung. In Sabine Pemsel-Maier & Mirjam Schambeck (Hg.), Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch er-schließen (S. 9–17). Freiburg: Herder.
Schweitzer, Friedrich; Haen, Sara & Krimmer, Evelyn (2019). Elementarisierung 2.0. Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weiß, Thomas (2015). Nicht unverständlich – aber unvollständig. Ein Modell zur Entwicklung von Lernaufgaben zur Förderung eines theologischen Argumentierens im evangelischen Religionsun-terricht der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 67(4), 337–345. https://doi.org/10.1515/zpt-2015-0407
Zaki, Katja & Lösch, Laura (2020). Kultur als Lernaufgabe? Eine Adaption des 4C/ID-Modells für die Förderung interkulturell kommunikativer Kompetenz im Lehramt. In Katharina Anna Hellmann, Jessica Kreutz & Timo Leuders (Hg.), Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorien-tiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell (S. 153–172). Wiesbaden: Springer VS.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Eva-Maria Spiegelhalter
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.