Vom Othering zum Dazwischen

Konturen des Practice Turn im interreligiösen Feld

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-300

Schlagworte:

Othering, Diversität, Praxistheorie, interreligiöses Dazwischen, Religionization

Abstract

Das interreligiöse Feld wandelt sich von der Annahme kompakter Religionscontainer zu hybriden Herstellungsprozessen religiöser Kategorien.  Damit ergeben sich zwei idealtypische Muster. Ein älteres, modernes Muster des religiösen Pluralismus, das aufgrund von Unterschieden in der Lehre verschiedene Konfessionen und Religionen als klar unterscheidbare Gruppenidentitäten definiert ist (Küng-Konstellation / Religionization) – und ein neueres Modell, das praxis- und diskurstheoretisch von Verflechtungen und Überlagerungen ausgeht und sich dafür interessiert, wie Zugehörigkeiten und Abgrenzungen unter Diversitätsbedingungen hergestellt werden (Intertheologie). Diese Muster werden anhand von verschiedenen Forschungsprogrammen und Theorie-Ansätzen nachgezeichnet. Mit einen Blick auf den „Practice turn“ wird deutlich wie jeweils stereotype Othering reproduziert oder dekonstruiert werden.  

Literaturhinweise

Bauer, Christian & Schüßler, Michael (2023). Practical Turn der Systematischen Theologie? Konzilstheologische Erkundungen und praxistheoretische Beobachtungen. Theologische Quartalschrift, 203(4), 342-357. http://doi.org/10.14623/thq.2023.3.342-357

Bergunder, Michael (2018). Soziologische Religionstheorie nach dem cultural turn. In Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller & Markus Hero (Hg.), Handbuch Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (S. 203-230). Wiesbaden: Springer.

Brubaker, Rogers (2007). Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

Bucher, Rainer (2010). Theologie im Risiko der Gegenwart. Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart (2016). Vielfältig glauben – gemeinsam engagiert. Eine Handreichung für Leitungskräfte zum Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt in der Dienstgemeinschaft. Abgerufen von https://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/was-uns-wichtig-ist/caritas-in-vielfalt/caritas-in-vielfalt [01.07.2024].

Castro Varela, Maria do Mar & Dhawan, Nikita (2015). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. (2. Auflage) (Cultural Studies 36). Bielefeld: transcript.

Eckholt, Margit (2021). Begegnung im „Zwischen“ – neue Formen performativer interreligiöser Theologie entwickeln. In Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi & Michael Schober (Hg.), Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs (Hildesheimer Universitätsschriften 41) (S. 65-82). Hildesheim: Georg Olms. Abgerufen von https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1197 [01.07.2024].

Freuding, Janosch (2022). Fremdheitserfahrungen und Othering. Ordnungen des ‚Eigenen‘ und ‚Fremden‘ in interreligiöser Bildung. Bielefeld: transcript.

Hirschauer, Stefan (2014). Un/doing differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43(3), 170-191. https://www.theorie.soziologie.uni-mainz.de/files/2015/11/Undoing-Differences-ZfS.pdf [01.07.2024].

Klinkhammer, Gritt & Neumaier, Anna (2020). Religiöse Pluralitäten – Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland. Bielefeld: transcript.

Küng, Hans & Kuschel, Karl-Josef (1993). Erklärung zum Weltethos. Die Deklaration des Parlamentes der Weltreligionen. München: Piper.

Moyaert, Marianne (2023). Comparative Theology Beyond Religionization. In Axcel M. Oaks Takacs & Joseph L. Kimmel (Ed.), The Wiley Blackwell Companion to Comparative Theology: A Festschrift in Honor of Francis X. Clooney, SJ (p. 421-430). New Jersey: John Wiley & Sons.

Schüßler, Michael (2018). Verflüssigung der Zeit – Verflüssigung der Wahrheit? Relationale Theologie des Ereignisses in digitaler Gegenwart. In Michael Seewald (Hg.), Glauben ohne Wahrheit? Die Theologie und der Relativsmus (S. 159-177). Freiburg/Brsg.: Herder.

Schweighofer, Teresa (2023). Praktische Intertheologie – ein Votum. In Rainer Bucher, Rainer Krockauer & Johann Pock (Hg.), Theologie als Werkstatt. Offene Baustellen einer praktischen Theologie (Werkstatt Praktische Theologie. Praxisorientierte Studien und Diskurse 25) (S. 271-278). Münster: Lit-Verlag.

Sievers, Mira & Specker, Tobias (2021). Intertheologie: Jenseits von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Wort und Antwort, 62(4), 167-173. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2021/2021_04.pdf [01.07.2024].

Vertovec, Steven (2024). Superdiversität. Migration und soziale Komplexität. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Von Stosch, Klaus (2008). Komparative Theologie als Herausforderung für die Theologie des 21. Jahrhunderts. Zeitschrift für Katholische Theologie, 130(4), 401-422. https://www.jstor.org/stable/24170723 [01.07.2024].

Von Stosch, Klaus (2012). Komparative Theologie als Wegweiser in die Welt der Religionen. Paderborn: Schöningh.

Wendel, Saskia (2018). Weder Inklusion noch Exklusion. Ein religionstheologischer Diskurs mit postkolonialen Theorien. In Sebastian Pittl (Hg.), Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven (Weltkirche und Mission 10) (S. 139-155). Regensburg: Pustet.

Wiese, Christian (2017). Einleitung. ‚Religiöse Positionierung‘ im Spannungsfeld von Diversität, Differenz und Dialogizität – eine Problemskizze. In Christian Wiese, Stefan Alkier & Michael Schneider (Hg.), Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten (S. 1-26). Berlin: De Gruyter.

Downloads

Veröffentlicht

2024-07-25