Sprachlich-kulturelle Vielfalt im Religionsunterricht wahrnehmen:

Zum vernachlässigten Potential der ‚Sprache des Herzens‘ von Lernenden mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-311

Schlagworte:

Religionsunterricht, Muttersprache, Kultur, Migration, Flucht, Heterogenität, Sprachsensibilität

Abstract

Durch die wachsende Zahl von Schülerinnen und Schülern mit migrations- und fluchtbedingten Lebensgeschichten sind Schulen zunehmend von sprachlich-kultureller Vielfalt geprägt. Diese Tatsache hat auch erhebliche Auswirkungen auf religiöse Bildungsprozesse, wenngleich eine gezielte Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeit im Religionsunterricht weitgehend vernachlässigt wird. Vor diesem Hintergrund plädiert der Artikel dafür, die ‚Sprache des Herzens‘ (= Muttersprache, Erstsprache) besonders von Lernenden mit Migrations- oder Fluchthintergrund in ihrer Kontextualität als ein entscheidendes Instrument zur Erweiterung und Bereicherung religiöser Lehr- und Lernwege wahrzunehmen. Um diesem Ziel näher zu kommen, werden drei aufeinander bezogene Schritte vorgestellt: Im ersten Abschnitt wird die Relevanz des Verhältnisses von Muttersprache und individuell-subjektiver Religiosität umrissen, um anschließend die ‚Sprache des Herzens‘ der Schülerinnen und Schüler als Schlüsselressource für den Religionsunterricht zu erschließen. Danach folgt eine religionspädagogische Konkretisierung mit Anregungen für die unterrichtliche Praxis und der Darstellung einiger damit verbundener Erschwernisse und Herausforderungen. Die Reflexion schließt mit einem kurzen Ausblick.

Literaturhinweise

Altmeyer, Stefan (2012). Im Anfang war das Wort – sind nun die Worte am Ende? Über religiöse Bildung und die „Fremdsprache Religion“. Theologisch-praktische Quartalsschrift, 160, 58–69.

Altmeyer, Stefan (2018). Zum Umgang mit sprachlicher Fremdheit in religiösen Bildungsprozessen. In Andrea Schulte (Hg.), Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht (S. 191–205). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Altmeyer, Stefan (2021). Sprachsensibler Religionsunterricht – Grundlagen und konzeptionelle Klärungen. In Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Sprachsensibler Religionsunterricht (S. 14–29). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666703034 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666703034.14

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2019). Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden. Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule. Abgerufen von https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Leitfaeden/leitfaden_diskriminierung_an_schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=4 [10.02.2024].

Arslan, Ahmet (2011). Deutsch als Medium des islamischen Religionsunterrichts. Ein neuer Weg zur Sprachförderung für DaZ-Schüler islamischer Zugehörigkeit. In Ludger Hoffmann & Yüksel Ekinci-Kocks (Hg.), Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache (S. 198–208). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2018). Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten: Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Bredthauer, Stefanie (2018). Mehrsprachigkeitsdidaktik an deutschen Schulen – eine Zwischenbilanz. DDS – Die Deutsche Schule, 110(3), 275–286. https://doi.org/10.31244/dds.2018.03.08 DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2018.03.08

Bredthauer, Stefanie & Engfer, Hilke (2018). Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun? Abgerufen von https://kups.ub.uni-koeln.de/8092/1/Manuskript_BredthauerEngfer-2.pdf [04.12.2023].

Breul, Martin (2018). Die Versprachlichung des Religiösen. IRP-Impulse, 1, 4-9.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ] (Hg.) (2020). Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland. Abgerufen von https://www.bmfsfj.de/resource/blob/116880/83c02ec19dbea15014d7868048f697f2/gelebte-vielfalt--familien-mit-migrationshintergrund-in-deutschland-data.pdf [28.11.2023].

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer [BAfF e.V.] (2017). Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten. Ein Praxisleitfaden. Abgerufen von https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2018/11/BAfF_Praxisleitfaden-Traumasensibler-Umgang-mit-Gefluechteten_2018.pdf [03.02.2024].

Bundeszentrale für politische Bildung (2023). Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Abgerufen von https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/bevoelkerung-mit-migrationshintergrund/ [04.12.2023].

Büttner, Gerhard (2012). Das „Reich Gottes“ im Klassenzimmer. Didaktische Erschließungen. Loccumer Pelikan, 22(1), 14–17.

Cetin, Abdullah (2016). Muttersprachlicher Unterricht in Österreich. In VIELE – Verein für interkulturellen Ansatz in Erziehung, Lernen und Entwicklung im Auftrag des BMBF, des Landes und der Stadt Salzburg (Hg.), Schule der Vielfalt. Modul 2: Sprache, Kultur, Religion. Informationen, Materialien und Angebote für Schulen in Salzburg (S. 16–21). Salzburg: Haltmeyer GmbH.

Chrostowski, Mariusz (2023). Populismus als Herausforderung für religiöse Bildung in Polen – Empirische Analyse der Nähe und Distanz zu den populistischen Einstellungen bei Abiturientinnen und Abiturienten in Polen und ihre Relevanz für sozial- und religionspädagogische Praxis. Herne: Gabriele Schäfer Verlag.

Danilovich, Yauheniya (2017). Deutsch als Zweitsprache. Religionspädagogische Herausforderungen und Chancen. Theologische Literaturzeitung, 142(1), 17–34.

Danilovich, Yauheniya (2019). Religiöse Bildung im Kontext der Mehrsprachigkeit. In Danilovich, Yauheniya & Putjata, Galina (Hg.), Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZModul (S. 157–174). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_9 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2_9

Danilovich, Yauheniya & Putjata, Galina (Hg.) (2019). Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23254-2

Domsgen, Michael & Witten, Ulrike (2022). Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress: interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839457801-024 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839457801

Grabarczyk, Zenon (1999). Muttersprache und Religion. Konfiguracje, 21(5), 163–169.

Gürsoy, Erkan (2010). Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Abgerufen von https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/la.pdf [06.12.2023].

Kaplan, Ina (2023). Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kultureller Vielfalt in der Schule. Eine qualitative Studie. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997481 DOI: https://doi.org/10.31244/9783830997481

Kassem, Amani (2021). Der Islamische Religionsunterricht als Ort (mehr-)sprachlicher Bildung. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 20(2), 302–320.

Katholisches Schulkommissariat in Bayern (2017). LehrplanPLUS für Katholische Religionslehre an den bayerischen Grundschulen Jahrgangsstufen 1 mit 4. Abgerufen von https://www.rpz-bayern.de/fileadmin/smb/Redaktion/Dateien/Dokumente/Grundschule/Lehrplan_Grundschule_.pdf [02.12.2023].

Kiel, Ewald; Scharfenberg, Jonas & Weiß, Sabine (2020). Checkliste: Interkulturelle Schule. Abgerufen von https://www.edu.lmu.de/basis-inklusion/90min_sprint/checklisteinterkulturelleschul.pdf [10.02.2024].

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland [EKD] (Hg.) (2014). Gemeinsam evangelisch! Erfahrungen, theologische Orientierungen und Perspektiven für die Arbeit mit Gemeinden anderer Sprache und Herkunft. Abgerufen von https://www.ekiba.de/media/download/variant/38459/gemeinsam_evangelisch!.pdf [03.12.2023].

Kneip, Matthias (1999). Die deutsche Sprache in Oberschlesien: Untersuchungen zur politischen Rolle der deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921-1998. Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa.

Kropač, Ulrich & Schambeck, Mirjam (Hg.). Konfessionslosigkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten. Freiburg i. Br.: Herder.

Lehrer-online (2023). Weihnachten interkulturell: Traditionen, Bräuche und Symbole. Abgerufen von https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/daf-daz/unterrichtseinheit/ue/weihnachten-interkulturell-traditionen-braeuche-und-symbole/ [03.12.2023].

Leimgruber, Stephan (2009). Interreligiöses Lernen. München: Kösel.

Luchtenberg, Sigrid (2017). Language Awareness. In Georg Auernheimer & Ingrid Oomen-Welke (Hg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 150–162). Baltmannsweiler: Schneider.

Mediendienst Integration (2023). Schule: Lehrer mit Migrationshintergrund. Abgerufen von https://mediendienst-integration.de/integration/schule.html [05.12.2023].

Mendel, Meron (2017). Das Kind beim Namen nennen? Religion und Sprache in der Bildungsarbeit. In Cheema Saba-Nur (Hg.), (K)Eine Glaubensfrage. Religiöse Vielfalt im pädagogischen Miteinander. Grundkenntnisse und praktische Empfehlungen für Schule und außerschulische Bildungsarbeit (S. 76–78). Frankfurt am Main: Bildungsstätte Anne Frank.

Merle, Kristin (2018). Online-Kommunikation erforschen. Praktisch-theologische Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 20(3), 284–293. https://doi.org/10.1515/zpt-2018-0034 DOI: https://doi.org/10.1515/zpt-2018-0034

Miladinović, Dragan (2016). Bildungsgerechtigkeit – Der Begriff „Zweitsprache“ als Barriere? In Anke Wegner & İnci Dirim (Hg.), Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive (S. 303–316). Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddznrn.22 DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvddznrn.22

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSBLNW] (2011). Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen: Katholische Religionslehre. Abgerufen von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/kathol_Religionslehre/KLP_GY_KR.pdf [02.12.2023].

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSBLNW] (2012). Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen: Fach Katholische Religionslehre. Abgerufen von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/287/ps_lp_kr_einzeldatei_2021_08_02.pdf [02.12.2023].

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSBLNW] (2014). Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen: Katholische Religionslehre. Abgerufen von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/kr/KLP_GOSt_Religionslehre_ka.pdf [02.12.2023].

Pirner, Manfred L. (2022). Forschung zum bilingualen Religionsunterricht – Ermutigungen, Problemanzeigen und Anregungen. In Jens-Peter Green, Manfred L. Pirner & Jens Büngener (Hg.), Religionsunterricht bilingual: Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis (S. 35–48). Erlangen: FAU University Press.

Reis, Oliver (2021). Inklusion. In Ulrich Kropač & Ulrich Riegel (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik (S. 472–480). Stuttgart: Kohlhammer.

Schader, Basil (2004). Einige Vorschläge aus: Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Abgerufen von https://s6581a744aadda5ef.jimcontent.com/download/version/1442837827/module/8815536193/name/Unterrichtsvorschl%C3%A4ge_Mehrsprachigkeit.pdf [02.12.2023].

Schader, Basil (2012). Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich: Orell Füssli.

Scherr, Albert (2023). Strukturelle Benachteiligung und Diskriminierung von Migrant/innen in Schulen. In Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer & Albert Scherr (Hg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 1185–1207). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9_66 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9_66

Schreiner, Peter; Sieg, Ursula & Elsenbast, Volker (Hg.) (2005). Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus.

Schulte, Andrea (2020). Sprache. Abgerufen von https://cms.ibep-prod.com/app/uploads/sites/18/2023/08/Sprache__2020-01-31_19_52.pdf [05.12.2023].

Schulte, Andrea (Hg.) (2018). Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Schweitzer, Friedrich (2015a). Pluralitätsfähigkeit und die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts: zur EKD-Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“. Rpi-Impulse, 1, 9–13.

Schweitzer, Friedrich (2015b). Interreligiöse Bildung: Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz [DBK] (1996). Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts (Die deutschen Bischöfe Nr. 56). Bonn: DBK.

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz [DBK] (2003). Eine Kirche in vielen Sprachen und Völkern. Leitlinien für die Seelsorge an Katholiken anderer Muttersprache. Arbeitshilfen 171. Abgerufen von https://www.dbk-shop.de/de/publikationen/arbeitshilfen/eine-kirche-vielen-sprachen-voelkern.html?dl_media=12472 [01.12.2023].

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2023). LehrplanPLUS Katholische Religionslehre: Fachprofile – Gymnasium. Abgerufen von https://www.lehrplanplus.bayern.de/pdf/createpdfkapitel/303586 [01.12.2023].

Statista (2023). Zahl der Ausländer in den Bundesländern laut Ausländerzentralregister (AZR) im Jahr 2022. Abgerufen von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/71210/umfrage/auslaender-pro-bundesland/ [29.11.2023].

Stitzinger, Ulrich (2019). Vom Potenzial zur Ressource. Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26470-3 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26470-3

Strohmeier, Dagmar (2019). Mobbing in multikulturellen Schulen. In Bärbel Kracke & Peter Noack (Hg.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (S. 351–365). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53968-8_16 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53968-8_16

Wolf, Gisela (2015). Sprachdominanz und Mehrsprachigkeit. In Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Hg.), Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 125–127). Stuttgart: Diakonie Württemberg.

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-19

Ausgabe

Rubrik

Artikel