Islamic Religious Education in Germany

An Overview of Origins, Legal Framework, Theological Foundations, Objectives, Teacher Training and Future Perspectives

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-331

Schlagworte:

Islamischer Religionsunterricht, Islamische Religionspädagogik, Bekenntnisgebundenheit, Selbst-Bildung, kritische Reflexion, Diskriminierungserfahrungen, Lehrkräfteprofessionalität, wissenschaftliche Fundierung

Abstract

Der Artikel behandelt die Entwicklung und den aktuellen Stand des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. Der Ursprung liegt in der Migrationsgeschichte Deutschlands, insbesondere der Anwerbung von Gastarbeiter:innen. Die zunehmende Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft führte zu politischen und rechtlichen Diskussionen über die Einführung des bekenntnisgebundenen Religionsunterrichts auf der Grundlage des Grundgesetzes. Im Fokus steht die Analyse des rechtlichen Rahmens, der theologischen Grundlagen, der Lehrkräfteausbildung und der Herausforderungen aber auch der Zukunft des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. Es geht dabei darum, der internationalen Leserschaft einen Überblick zu geben. Der Artikel betont die Notwendigkeit eines bildungstheoretisch, theologisch und pädagogisch fundierten islamischen Religionsunterricht. Langfristig kann der islamische Religionsunterricht nicht nur zur religiösen Mündigkeit muslimischer Schülerinnen und Schüler beitragen, sondern auch die pluralistische Gesellschaft fördern.

Literaturhinweise

Abdel-Rahman, Annett (2022). Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht: Eine Analyse ausgewählter Curricula als Beitrag zur Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts (Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Band 43). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b19805 DOI: https://doi.org/10.3726/b19805

Alavi, Hamid Reza (2007). Al-Ghazāli on moral education. Journal of Moral Education, 36(3), 309–319. https://doi.org/10.1080/03057240701552810 DOI: https://doi.org/10.1080/03057240701552810

al-Muttaqī al-Hindī, ʿAlāʾ ad-Dīn (1985). Kanz al-ʿummāl. Muʾassasat ar-risāla.

Bartsch, Darjusch (2022). Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre: Interreligiöse Perspektiven zu einem grundlegenden Phänomen. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839460955 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839460955

Behr, Harry Harun (2014a). Du und Ich. Zur anthropologischen Signatur des Korans. In Harry Harun Behr & Fahimah Ulfat (Eds.), Zwischen Himmel und Erde: Bildungsphilosophische Verhältnisbestimmungen von Heiligem Text und Geist (pp. 11–31). Waxmann.Behr, Harry Harun (2014b). Menschenbilder im Islam. In Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy & Hansjörg Schmid (Eds.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland: Grundlagen. Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens (pp. 489–530). Herder.

Bobzin, Hartmut (2012). Der Koran. Neu übertragen von Hartmut Bobzin. Beck.

Ceylan, Rauf; Stein, Margit & Zimmer, Veronika (2019). Genderbezogene Einstellungen angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Hikma, 10, 5–25. https://doi.org/10.13109/hikm.2019.10.1.5 DOI: https://doi.org/10.13109/hikm.2019.10.1.5

Chittick, William C. (2007). Sufism: A Beginner’s Guide. Oneworld Publications.

Cook, Bradley J. (2011). Classical Foundations of Islamic Educational Thought: A Compendium of Parallel English-Arabic Texts. Brigham Young University Press.

El-Mafaalani, Aladin; Waleciak, Julian & Weitzel, Gerrit (2017). Rassistische Diskriminierung aus der Erlebensperspektive: Theoretische Überlegungen zur Integration von sozialer Ungleichheits- und Diskriminierungsforschung. In Karim Fereidooni & Meral El (Eds.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (pp. 47–59). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_3 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_3

Engin, Havva (2014). Die Institutionalisierung des Islams an staatlichen und nichtstaatlichen Bildungseinrichtungen. In Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy & Hansjörg Schmid (Eds.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland: Grundlagen. Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens (pp. 369–391). Herder.

Ghandour, Ali (2019). Die Überwindung der Maßlosigkeit durch die Kultivierung des Selbst aus der Perspektive der Sufis. In Sara Binay & Mouhanad Khorchide (Eds.), Islamische Umwelttheologie: Ethik, Norm und Praxis (pp. 104–114). Herder.

Günther, Sebastian (2006). Be Masters in that You Teach and Continue to Learn: Medieval Muslim Thinkers on Educational Theory. Comparative Education Review, 50(3), 367–388. https://doi.org/10.1086/503881 DOI: https://doi.org/10.1086/503881

Günther, Sebastian (2016). Bildungsauffassungen klassischer muslimischer Gelehrter: Von Abu Hanifa bis Ibn Khaldun (8.-15. Jh.). In Zekirija Sejdini (Ed.), Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung. Neue Ansätze in Europa (pp. 51–71). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839433959-004 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839433959-004

Günther, Sebastian (Ed.) (2020). Knowledge and Education in Classical Islam: Religious Learning Between Continuity and Change. (Islamic History and Civilization, 172) Brill. https://doi.org/10.1163/9789004413214 DOI: https://doi.org/10.1163/9789004413214

Güzel, Selcen (2022). Potenziale des Islam-Unterrichts: Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung muslimischer Kinder und Jugendlicher (Pädagogik und Ethik, 13). Ergon. https://doi.org/10.5771/9783956509629 DOI: https://doi.org/10.5771/9783956509629

Hoover, Jon (2016a). Fiṭra. In Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas & Everett Rowson (Eds.), Encyclopaedia of Islam - Three (pp. 104–106). Brill.

Janssen, Achim (2023). Neue Wege zum islamischen Religionsunterricht. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 71, 90–108. https://doi.org/10.5771/0034-1312-2023-1-90 DOI: https://doi.org/10.5771/0034-1312-2023-1-90

Kamcili-Yildiz, Naciye (2021). Zwischen Glaubensvermittlung und Reflexivität: Eine quantitative Studie zu professionellen Kompetenzen von islamischen ReligionslehrerInnen. Waxmann.

Mešanović, Mevlida (2023). Entwicklung interreligiöser Kompetenzen bei islamischen Religionslehrkräften. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-043902-3 DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-043902-3

Muckel, Stefan (2001). Islamischer Religionsunterricht und Islamkunde an öffentlichen Schulen in Deutschland. JuristenZeitung, 56(2), 58–64.

Schweitzer, Friedrich & Ulfat, Fahimah (2021). Dialogisch – kooperativ – elementarisiert: Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666717604 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666717604

Stein, Margit; Ceylan, Rauf & Zimmer, Veronika (2017). Einstellungen zum Islamischen Religionsunterricht von muslimischen ReligionslehrerInnen und LehramtsanwärterInnen in Deutschland. Hikma: Journal of Islamic Theology and Religious Education, 8(1), 48–63. https://doi.org/10.13109/hikm.2017.8.1.48 DOI: https://doi.org/10.13109/hikm.2017.8.1.48

Topalović, Said (2024). Selbstbestimmung als Ziel islamisch-religiöser Bildung: Religionspädagogische Grundlegung und didaktische Umsetzung im Rahmen des kompetenzorientierten Bildungsparadigmas. Waxmann.

Tuna, Mehmet H. (2019). Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur Professionalisierung. Waxmann.

Ucar, Bülent (2010). Islamische Religionspädagogik und Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Organisatorische Rahmenbedingungen und didaktische Perspektiven. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 58(1), 17–29. https://doi.org/10.5771/0034-1312-2010-1-17 DOI: https://doi.org/10.5771/0034-1312-2010-1-17

Ulfat, Fahimah (2017). Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott: Eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, 23). Schöningh/Brill. https://doi.org/10.30965/9783657786138 DOI: https://doi.org/10.30965/9783657786138

Ulfat, Fahimah (2019). Theologisch-anthropologische Grundlagen religiöser Bildung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive. Theologische Quartalsschrift. Bildung aus theologischer Perspektive, 2, 149–160.

Ulfat, Fahimah (2020). Die ‚Entdeckung der Heterogenität’ muslimischer Religiosität. In Bernhard Grümme, Thomas Schlag & Norbert Ricken (Eds.), Heterogenität: Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft (pp. 165–178). Kohlhammer.

Ulfat, Fahimah (2022a). Vor welchen Herausforderungen stehen wir? – Konfessionslose Schüler:innen im Religions- und Ethikunterricht aus einer muslimischen Perspektive. In Ulrich Kropač & Mirjam Schambeck (Eds.), Konfessionslosigkeit als Normalfall: Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten (pp. 296–308). Verlag Herder.

Ulfat, Fahimah (2022b). Was „Christ:innen“ in den Augen muslimischer Jugendlicher ausmacht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25, 41–59. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01073-4 DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-022-01073-4

Ulfat, Fahimah (2024). Islamische Religionspädagogik und islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Neuere Trends. Theologische Literaturzeitung, 1, 25–38.

Willems, Joachim (Ed.) (2020). Religion in der Schule: Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839453551 DOI: https://doi.org/10.1515/9783839453551

Yağdı, Şenol (2021). Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrer_innen im österreichischen Schulsystem – empirische Einblicke in Zugänge zum (inter-)religiösen Lernen. Revue de didactique des sciences des religions, 9, 59–70. https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2021.095 DOI: https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2021.095

Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf & Stein, Margit (2017). Religiosität und religiöse Selbstverortung muslimischer Religionslehrer/innen sowie Lehramtsanwärter/innen in Deutschland. THEO-WEB: Zeitschrift für Religionspädagogik, 16, 347–367.

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-12

Ausgabe

Rubrik

Artikel