Superdiversity: a fruitful perspective in the debate on religious education?
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-1938Keywords:
diversity, superdiversity, heterogeneity, pluralityAbstract
So far, the approach of superdiversity, which has been received in political didactics and educational science, has not been taken up in religious education. According to the thesis of the following considerations, it offers considerable potential for contextual religious education processes in the situation of growing heterogeneity, social inequalities and cultural differences. This sociological approach, although genealogically situated in the question of migration, sees itself as an analytical instrument for the increasing social complexity of societies in the transformation processes of the 21st century. The essential connection between empiricism and description is particularly instructive in terms of religious education. This will be analysed, explained and critically discussed at the level of forms of thought, focusing on aspects of intersectionality and normativity
References
Celikates, Robin (2024). Diversität. In Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann & Thomas Lemke (Hg.), Glossar der Gegenwart 2.0 (S. 137–148). Suhrkamp.
El-Mafaalani, Aladin (2023). Bildungsgerechtigkeit, Superdiversität und neue Ungleichheiten. Herausforderungen für multiprofessionelle Kooperation. In Christian Fischer & Paul Platzbecker (Hg.), Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann (S. 93–104). Waxmann.
Englert, Rudolf (1988). Plädoyer für „religionspädagogische Pünktlichkeit“. Zum Verhältnis von Glaubensgeschichte, Lebensgeschichte und Bildungsprozeß. Katechetische Blätter, 113(3), 159.
Fraser, Nancy (2022). Nancy Fraser: „Intersektionalität beschreibt etwas, aber erklärt nichts“, abgerufen von https://jacobin.de/artikel/nancy-fraser-intersektionalitat-beschreibt-etwas-aber-erklart-nichts-kapitalismus-feminismus-ausbeutung [28.11.2024].
Geldof, Dirk (2017). Das Konzept der Superdiversität und seine politisch-professionellen Herausforderungen. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 17(1), 71–81.
Gogolin, Ingrid (2011). The Challenge of Super Diversity for Education in Europe. Education Inquiry, 2(2), 239–249. https://doi.org/10.3402/edui.v2i2.21976
Gross, Barbara (2020). Educating for a Common Identity in Times of Superdiversity? The Example of Linguistic Diversity and Identity. Pedagogia e Vita, 78(1), 124–134.
Gruber, Judith (2013). Theologie nach dem Cultural Turn. Interkulturalität als theologische Ressource. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-026411-3
Grümme, Bernhard (2017). Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Herder.
Grümme, Bernhard (2019). Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität. Herder.
Grümme, Bernhard (2021). Praxeologie. Eine religionspädagogische Selbstaufklärung. Herder.
Grümme, Bernhard & Schlag, Thomas (2019). Emanzipation. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Emanzipation.200375
Hall, Stuart (1993). Culture, community, nation. Cultural Studies, 7(3), 349–363. https://doi.org/10.1080/09502389300490251
Heger, Johannes (2017). Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik. Ferdinand Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657785582
Jahn, Dirk & Cursio, Michael (2021). Kritisches Denken. Eine Einführung in die Didaktik der Denkschulung. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34985-1
Jawabreh, Simin (2022). Warum uns Intersektionalität nicht weiterbringt, abgerufen von https://jacobin.de/artikel/warum-uns-intersektionalitaet-nicht-weiterbringt-intersektionalismus-Kimberle-Crenshaw-Combahee-River-Collective-Patricia-Hill-Collins [28.11.2024].
Könemann, Judith (2020). Pluralismus / Pluralität. In Thorsten Knauth, Rainer Möller & Annebelle Pithan (Hg.), Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen (S. 98–106). Waxmann.
Könemann, Judith (2021). Vielfalt und Heterogenität. Zwei neue Leitdiskurse der Religionspädagogik – auf dem Weg zur Inklusion? Theologische Revue, 117(4), 1–17.
Kropač, Ulrich & Riegel, Ulrich (2021). Kapitel VI. Religionsdidaktische Konzeptionen und Ansätze. In Ulrich Kropač & Ulrich Riegel (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik (S. 219). Kohlhammer.
Li, Guofang; Anderson, Jim; Hare, Jan & McTavish, Marianne (2021). Superdiversity and Teacher Education. Supporting Teachers in Working with Culturally, Linguistically, and Racially Diverse Students, Families, and Communities. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003038887
Lindner, Konstantin (2024). „Kritisches Denken“. Impulse für einen zukunftsbefähigenden Religionsunterricht?! Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 32(2), 12–27. https://doi.org/10.25364/10.32:2024.2.2
Manzel, Sabine & Forkarth, Claudia (2023). Multilinguale Differenz ist (k)ein Risiko für Politisches Lernen: Eine Intervention zum sprachsensiblen Fachunterricht. In Monika Oberle & Märthe-Maria Stamer (Hg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (S. 35–43). Wochenschau.
Norris, Pippa & Inglehart, Ronald (2019). Cultural Backlash. Trump, Brexit, and Authoritarian Populism. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108595841
Oberle, Monika & Stamer, Märthe-Maria (Hg.) (2023). Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Wochenschau. https://doi.org/10.46499/2251
Roggenkamp, Antje (2024). Dominanzansprüche und Machtdiskurse. Zum Umgang mit Gender in der Religionspädagogik. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 44(1), 41–55.
Schüßler, Michael (2024). Vollzugswirklichkeiten von Diversität: Wie Praxistheorien die (Praktische) Theologie verändern. In Martin Breul, Mirja Kutzer & Julian Tappen (Hg.), Menschen. Glauben. Gott. Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels (S. 159–179). Herder.
Schweitzer, Friedrich (2021). Religiöser Pluralismus und Heterogenität: konkurrierende, komplementäre oder inkommensurable Grundbegriffe der Religionspädagogik? In Bernhard Grümme, Thomas Schlag & Norbert Ricken (Hg.), Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft (S. 29–40). Kohlhammer.
Siegel, Jessica (2024). Europäischer Studiengang überzeugt mit hoher Qualität, abgerufen von https://news.rub.de/presseinformationen/studium/2024-07-03-unic-europaeischer-studiengang-ueberzeugt-mit-hoher-qualitaet [27.11.2024].
Sperisen, Vera & Affolter, Simon (2023). Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt. In Monika Oberle & Märthe-Maria Stamer (Hg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (S. 19–26). Wochenschau.
Spivak, Gayatri C. (1996). Subaltern Studies. Deconstructing Historiography. In Donna Landry & Gerald MacLean (Hg.), The Spivak Reader. Selected Works of Gayatri Chakravorty Spivak (S. 203–236). Routledge.
Tuna, Mehmet H.; Juen, Petra & Juen, Maria (2024). Kritisches Denken. Interdisziplinäre und didaktische Erkundungen eines neuen Paradigmas. Editorial. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 32(2), 6–11.
Vertovec, Steven (2024). Superdiversität. Migration und soziale Komplexität. Suhrkamp.
Ziebertz, Hans-Georg (2002). Grenzen des Säkularisierungstheorems. In Friedrich Schweitzer, Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz & Rudolf Englert (Hg.), Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (S. 51–85). Gütersloher Verlagshaus.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Bernhard Gruemme

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.