Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ein didaktisches Modell

Autor/innen

  • Katrin Bederna Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-151

Schlagworte:

Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Theologisieren, Motivation, Gründe

Abstract

Das zentrale Problem der durch Klimawandel, Artensterben und andere Überschreitungen der planetaren Grenzen notwendig gewordenen ökologischen Transformation ist kein technisches. Es ist kulturell, denn das Wissen um die drohenden und bereits eingetretenen Gefahren und um die Wege, diese abzuwenden, reicht offensichtlich nicht aus. Nötig ist, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überbrücken. Die diesbezügli­chen Möglichkeiten des Religionsunterrichts sind begrenzt, doch vorhanden. Im Beitrag wird ein didaktisches Mo­dell religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE) entfaltet, das auf die Stärkung von Willen und Hand­lungsfähigkeit zur Überwindung der ökologischen Krise zielt, ausgewählte religionsdidaktische Ansätze und Lern­formen für rBNE fruchtbar macht und Frank Brosows DNA-Matrix des Philosophierens kritisch rezipiert.

Literaturhinweise

Altmeyer, Stefan & Dreesmann, Daniel (2020). The Importance of Religion for the Evaluation of Everyday Ecological Decisions by German Adolescents: A Case Study with Students in Biology and Religious Education Classes. Worldviews: Global Religions, Culture, and Ecology, 24(3), 285–307. https://doi.org/10.1163/15685357-20203001

Bederna, Katrin (2020a). Every Day for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. Auflage). Ostildern: Matthias Grünewald.

Bederna, Katrin (2020b). Die Klimakrise im Lichte der Coronakrise oder: Kann Religionsunterricht zu zukunftsfähigem Handeln motivieren? Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28(2), 28–46. https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/issue/view/9/16

Bederna, Katrin & Gärtner, Claudia (2020). Wo bleibt Gott, wenn die Wälder brennen? Wenn die Theologie die Zeichen der Zeit beachten will, muss sie jetzt ihre Grundbegriffe neu denken. Herder-Korrespondenz, 74(3), 27–29.

Bederna, Katrin & Gärtner, Claudia (2021). Resilienz in der Klimakrise? Problemanzeige, Alternative und Bedeutung des Glaubens. eửangel. magazin für missionarische Pastoral, 1. https://www.euangel.de/ausgabe-1-2021/resilienz/resilienz-in-der-klimakrise

Beer, Wolfgang & de Haan, Gerhard (Hg.) (1984). Ökopädagogik: Aufstehen gegen den Untergang der Natur. Weinheim: Beltz.

Brosow, Frank (2019). Die DNA-Matrix des Philosophierens. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.11347.02080

Brosow, Frank (2020a). Die DNA des Philosophierens: Philosophieren über Heimatverlust nach der TRAP-Mind-Theory. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2, 64–81.

Brosow, Frank (2020b). TRAP-Mind-Theory: Philosophizing as an Educational Process. Journal of Didactics of Philosophy, 4(1), 14–33. www.philosophie.ch/jdph

Englert, Rudolf (2015). Die verschiedenen Komponenten ethischen Lernens und ihr Zusammenspiel: Überlegungen zu einem Gesamtprogramm ethischer Bildung. In Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Ethisches Lernen. Jahrbuch der Religionspädagogik 31 (S. 108–118). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.

Frankfurter Erklärung (2015). Für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung. Journal für politische Bildung, (4), 94–96. https://sozarb.h-da.de/fileadmin/documents/Fachbereiche/Soziale_Arbeit/Politische_Jugendbildung/Dokumente/Frankfurter_Erklaerung.pdf

Gärtner, Claudia (2020). Klima, Corona und das Christentum: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld. transcript.

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1974). Der Religionsunterricht in der Schule.

Jonas, Hans (2019) [1979]. Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (7. Auflage). xxx

Klafki, Wolfgang (2007) [1985]. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. neu ausgestattete Auflage). Weinheim: Beltz.

Könemann, Judith (2018). Plädoyer für eine politische Religionspädagogik. Religionspädagogische Beiträge, 78, 15–23.

Pflüger-Scherb, Ulrike (07.12.2018). Kein Flug nach Kanada: Gewinnerin des Tigerenten-Rennens lehnt Preis ab. Hessische/Niedersächsische Allgemeine. (https://www.hna.de/kassel/tigerenten-rennen-kassel-gewinnerin-will-preis-nicht-ngz-10821406.html)

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1992). Agenda 21. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Nachhaltige_Entwicklung/agenda21.pdf

Schupp, Franz (1990). Schöpfung und Sünde: Von der Verheißung einer wahren und gerechten Welt, vom Versagen der Menschen und vom Widerstand gegen die Zerstörung. Düsseldorf: Patmos-Verlag.

Steins, Georg (2018). Alles in bester Ordnung. Ein Interpretationsvorschlag zu den Schöpfungstexten am Anfang der Bibel. In Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer & Stefan Altmeyer (Hg.), Schöpfung. Jahrbuch der Religionspädagogik 34 (S. 45–59). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Vogt, Markus (2013). Prinzip Nachhaltigkeit: Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive (3. Auflage). München: oekom-Verlag.

Vogt, Markus (2021). Christliche Umweltethik: Grundlagen und zentrale Herausforderungen. Freiburg: Herder.

Downloads

Veröffentlicht

2021-11-11