Religious Education for Sustainable Development
A Didactic Model
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-151Keywords:
Religious Education for Sustainable Development (ESD), Theologize, Motivation, ReasonsAbstract
The central problem of the ecological transformation that has become necessary due to climate change, the extinction of species and other transgressions of planetary boundaries is not a technical one. It's cultural, because knowing about the threats and dangers that have already occurred and about the ways to avert them is obviously not enough. We have to bridge the gap between knowledge and action. The opportunities for religious education in this regard are limited, but they do exist. In the article, a didactic model of religious education for sustainable development (rESD) is unfolded, which aims to strengthen the resolve and the competence to fight the ecological crisis while employing selected religious didactic approaches to rESD and evaluating Frank Brosow’s TRAP-Mind Theory.
References
Altmeyer, Stefan & Dreesmann, Daniel (2020). The Importance of Religion for the Evaluation of Everyday Ecological Decisions by German Adolescents: A Case Study with Students in Biology and Religious Education Classes. Worldviews: Global Religions, Culture, and Ecology, 24(3), 285–307. https://doi.org/10.1163/15685357-20203001
Bederna, Katrin (2020a). Every Day for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. Auflage). Ostildern: Matthias Grünewald.
Bederna, Katrin (2020b). Die Klimakrise im Lichte der Coronakrise oder: Kann Religionsunterricht zu zukunftsfähigem Handeln motivieren? Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28(2), 28–46. https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/issue/view/9/16
Bederna, Katrin & Gärtner, Claudia (2020). Wo bleibt Gott, wenn die Wälder brennen? Wenn die Theologie die Zeichen der Zeit beachten will, muss sie jetzt ihre Grundbegriffe neu denken. Herder-Korrespondenz, 74(3), 27–29.
Bederna, Katrin & Gärtner, Claudia (2021). Resilienz in der Klimakrise? Problemanzeige, Alternative und Bedeutung des Glaubens. eửangel. magazin für missionarische Pastoral, 1. https://www.euangel.de/ausgabe-1-2021/resilienz/resilienz-in-der-klimakrise
Beer, Wolfgang & de Haan, Gerhard (Hg.) (1984). Ökopädagogik: Aufstehen gegen den Untergang der Natur. Weinheim: Beltz.
Brosow, Frank (2019). Die DNA-Matrix des Philosophierens. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.11347.02080
Brosow, Frank (2020a). Die DNA des Philosophierens: Philosophieren über Heimatverlust nach der TRAP-Mind-Theory. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2, 64–81.
Brosow, Frank (2020b). TRAP-Mind-Theory: Philosophizing as an Educational Process. Journal of Didactics of Philosophy, 4(1), 14–33. www.philosophie.ch/jdph
Englert, Rudolf (2015). Die verschiedenen Komponenten ethischen Lernens und ihr Zusammenspiel: Überlegungen zu einem Gesamtprogramm ethischer Bildung. In Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Ethisches Lernen. Jahrbuch der Religionspädagogik 31 (S. 108–118). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
Frankfurter Erklärung (2015). Für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung. Journal für politische Bildung, (4), 94–96. https://sozarb.h-da.de/fileadmin/documents/Fachbereiche/Soziale_Arbeit/Politische_Jugendbildung/Dokumente/Frankfurter_Erklaerung.pdf
Gärtner, Claudia (2020). Klima, Corona und das Christentum: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld. transcript.
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1974). Der Religionsunterricht in der Schule.
Jonas, Hans (2019) [1979]. Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (7. Auflage). xxx
Klafki, Wolfgang (2007) [1985]. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. neu ausgestattete Auflage). Weinheim: Beltz.
Könemann, Judith (2018). Plädoyer für eine politische Religionspädagogik. Religionspädagogische Beiträge, 78, 15–23.
Pflüger-Scherb, Ulrike (07.12.2018). Kein Flug nach Kanada: Gewinnerin des Tigerenten-Rennens lehnt Preis ab. Hessische/Niedersächsische Allgemeine. (https://www.hna.de/kassel/tigerenten-rennen-kassel-gewinnerin-will-preis-nicht-ngz-10821406.html)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1992). Agenda 21. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Nachhaltige_Entwicklung/agenda21.pdf
Schupp, Franz (1990). Schöpfung und Sünde: Von der Verheißung einer wahren und gerechten Welt, vom Versagen der Menschen und vom Widerstand gegen die Zerstörung. Düsseldorf: Patmos-Verlag.
Steins, Georg (2018). Alles in bester Ordnung. Ein Interpretationsvorschlag zu den Schöpfungstexten am Anfang der Bibel. In Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer & Stefan Altmeyer (Hg.), Schöpfung. Jahrbuch der Religionspädagogik 34 (S. 45–59). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Vogt, Markus (2013). Prinzip Nachhaltigkeit: Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive (3. Auflage). München: oekom-Verlag.
Vogt, Markus (2021). Christliche Umweltethik: Grundlagen und zentrale Herausforderungen. Freiburg: Herder.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Journal for Religion in Education
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.