„Klima nervt!“ – Zum didaktischen Umgang mit Widerständen bei der Thematisierung des Klimawandels im Religionsunterricht
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-154Schlagworte:
Einstellungen, Klimaskepsis, Jugend-Studie, Religionsunterricht, religiöse Bildung für nachhaltige EntwicklungAbstract
Ökologische Problemstellungen, insbesondere der Klimakrise, nehmen zunehmend größeren Raum in öffentlichen Debatten und Diskursen ein. Dabei zeigen sich divergierende gesellschaftliche Positionen in der Bewertung der Relevanz und der zu ergreifenden Gegenmaßnahmen. Wie in der Gesellschaft, so zeigen auch Schüler*innen im Religionsunterricht ein heterogenes Tableau an Einstellungen. Der Beitrag beleuchtet Einstellungen, die einer hohen (Lern-)Motivation entgegenstehen und offeriert (religions-)didaktische Umgangsweisen.
Literaturhinweise
Bederna, Katrin (2020a). Art. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Bildung_fr_nachhaltige_Entwicklung.200572
Bederna, Katrin (2020b). Every Day for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. Auflage). Ostfildern: Matthias Grünewald.
Bederna, Katrin & Krahn, Annika (2021). Art. Klimawandel. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Klimawandel.200896
Benk, Andreas (2016). Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit. Was niemals war, doch möglich ist. Ostfildern: Matthias Grünewald.
Benk, Andreas (2019). Globales Lernen als Kernaufgabe religiöser Bildung. In Andreas Benk (Hg.), Globales Lernen. Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit (S. 213–224). Ostfildern: Matthias Grünewald.
Birkel, Simone (2002). Zukunft wagen – ökologisch handeln. Grundlagen und Leitbilder kirchlich-ökologischer Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Münster: LIT
Birkel, Simone (2019). Gutes Leben ermöglichen! Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung im Kontext von Schulpastoral. In Sabine Bieberstein, Peter Nothaft & Barbara Staudigl (Hg.), Hoffnungsraum Schule. Perspektiven für eine profilierte Entwicklung katholischer Schulen (S. 55–67). Ostfildern: Matthias Grünewald.
Brunnengräber, Achim (2013). Klimaskeptiker in Deutschland und ihr Kampf gegen die Energiewende. Berlin: FFU-report.
Bucher, Anton (2001). Religionsunterricht zwischen Lernfach und Lebenshilfe. Eine empirische Untersuchung zum katholischen Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland (3. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Bucher, Anton A. (2019). Ist Interesse geweckt, läuft das meiste von selbst – Interesse und Desinteresse im und am Religionsunterricht. In Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Reli – keine Lust und keine Ahnung? Jahrbuch der Religionspädagogik 35 (S. 34–45). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit [BMU] (Hg.) (2018). Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement – eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit [BMU] (Hg.) (2020). Zukunft? Jugend fragen! Umwelt, Klima, Politik, Engagement – Was junge Menschen bewegt. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Comenius-Institut (Hg.) (2019). Evangelischer Religionsunterricht. Empirische Befunde und Perspektiven aus Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Münster: Waxmann.
The Climate Outreach and Information Network [COIN] (Eds.) (2014). How do young people engage with climate change? Towards more effective communication with 18–25 year olds. London: Creative Commons.
Deutsche Shell Holding GmbH (Hg.) (2019). Jungend 2019 – 18. Shell Jugendstudie. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim: Beltz.
Dressler, Bernhard (2017). Warum und auf welche Weise Religionspädagogik als Theologie zu betreiben ist. Überlegungen zur Theologizität der Religionspädagogik. In Thomas Schlag & Jasmine Suhner (Hg.), Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik (S. 85–100). Stuttgart: Kohlhammer.
Englert, Rudolf (2017). Das Theologische der Religionspädagogik. Grundfragen und Herausforderungen. In Thomas Schlag & Jasmine Suhner (Hg.), Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik (S. 21–32). Stuttgart: Kohlhammer.
Enzian, Annett (2015). Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln. München: oekom-Verlag.
Fuchs, Monika E. (2019). Wer hat kein Interesse am Religionsunterricht? In Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Reli – keine Lust und keine Ahnung? Jahrbuch der Religionspädagogik 35 (S. 92–111). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gärtner, Claudia (2020). Klima, Corona und das Christentum. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld: transcript Verlag.
Gaus, Ralph (2014). Globales Lernen im Religionsunterricht als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. In Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hg.), Globales Lernen (IRP Impulse 1/2014) (S. 36–39). Freiburg: IfR.
Gerhold, Lars (2020). COVID-19: Risk perception and Coping Strategies. Results from a survey in Germany. Berlin: FU Berlin. https://doi.org/10.31234/osf.io/xmpk4
Hamann, Karen; Baumann, Anna & Löschinger, Daniel (2016). Psychologie im Umweltschutz. Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. München: oekom-Verlag.
Havers, Norbert (1972). Der Religionsunterricht – Analyse eines unbeliebten Fachs. Eine empirische Untersuchung. München: Kösel.
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2021). Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si’ (Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ 22). Bonn: Eigenverlag
Masson-Delmotte, Valérie; Zhai, Panmao; Pirani, Anna; Connors, Sarah L.; Péan, Clotilde; Berger, Sophie; Caud, Nada; Chen, Yang; Goldfarb, Leah; Gomis, Melissa I.; Huang, Mengtian; Leitzell, Katherine; Lonnoy, Elisabeth; Matthews, Robin; Maycock, Thomas K.; Waterfield, Tim; Yelekçi, Ozge; Yu, Rong & Zhou, Baiquan (2021). Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge: Cambridge University Press.
Pirner, Manfred L. (2019). Welche Kompetenzen brauchen Religionslehrkräfte im Umgang mit religionsdistanten Schülerinnen und Schülern? In Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Reli – keine Lust und keine Ahnung? Jahrbuch der Religionspädagogik 35 (S. 173–183). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Prawdzik, Robert (1973). Der Religionsunterricht im Urteil der Hauptschüler. Eine empirische Untersuchung auf der 9. Klasse Hauptschule in München. Zürich: Benziger.
Reif, Alexander & Heitfeld, Marie (2015). Wandel mit Hand und Fuß. Mit dem Germanwatch Hand Print den Wandel politisch wirksam gestalten. Bonn: Germanwatch. http://germanwatch.org/de/12040
Rieckmann, Marco (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Großen Transformation – Neue Perspektiven aus den Buen-Vivir- und Postwachstumsdiskursen. In Oliver Emde, Uwe Jakubczyk, Bernd Kappes & Bernd Overwien (Hg.), Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 147–159). Opladen: Barbara Budrich.
Ritzer, Georg (2010). Interesse – Wissen – Toleranz – Sinn. Ausgewählte Kompetenzbereiche und deren Vermittlung im Religionsunterricht. Eine Längsschnittstudie. Berlin: LIT.
Rosenberger, Michael (2014). Die Ratio der „Klima-Religion“. Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit klimaskeptischen Argumenten. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 23(2), 93–99. https://doi.org/10.14512/gaia.23.2.6
Roth, Heinrich (1971). Pädagogische Anthropologie. Band II: Einwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik. Hannover: Schroedel.
Rumberger, Achim (2021). Steter Tropfen höhlt den Stein. Wie Jahrzehnte der Wissenschaftsleugnung unsere Gesellschaft gefährden. Norderstedt: Books on Demand.
Schimmel, Alexander (2011). Einstellungen gegenüber Glauben als Thema des Religionsunterrichts. Didaktische Überlegungen und Anregungen für die gymnasiale Oberstufe. Ostfildern: Schwabenverlag
Schmid, Philipp (2020). Effective Strategies to Counter Science Denialism in Public. Erfurt: Universität Erfurt. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00045806
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK] (Hg.) (2002). Zur Situation des Evangelischen Religionsunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Wissenschaftsforum.
Sinus Studie (2019). SINUS-Studie zu Fridays for Future und Klimaschutz. Heidelberg: SINUS.
Strecker, Christian (1999). Die liminale Theologie des Paulus. Zugänge zur paulinischen Theologie aus kulturanthropologischer Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Vogt, Markus (2021). Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen. Freiburg: Herder
Weis, Mirjam; Reiss, Kristina; Mang, Julia; Schiepe-Tiska, Anja; Diedrich, Jennifer; Roczen, Nina & Jude, Nina (2020). Global Competence in PISA 2018. Einstellungen von Fünfzehnjährigen in Deutschland zu globalen und interkulturellen Themen. Münster: Waxmann.
Welthaus Bielefeld (Hg.) (2012). »Buen Vivir – Was heißt Gutes Leben?« Bildungsmaterial für die Fächer Praktische Philosophie und Religion (Kl. 9+10). Bielefeld: Welthaus Bielefeld.
Werth, Lioba; Denzler, Markus & Mayer, Jennifer (2020). Sozialpsychologie – Das Individuum im sozialen Kontext. Wahrnehmen – Denken – Fühlen (2. Auflage). Berlin: Springer.
Wilts, Henning & Fecke, Marina (Hg.) (2020). ReUse und Secondhand in Deutschland. Einstellungen zum Thema Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit. Wuppertal: Wuppertal Institut.
Wissenschaft im Dialog gGmbH (Hg.) (2016). Wissenschaftsbarometer 2016. Berlin: WiD.
Wissner, Golde & Schweitzer, Friedrich (2019). Wen der Religionsunterricht nicht erreicht und wie er sich darum ändern müsste – Schülerwahrnehmungen zum Religions- und Ethikunterricht im Vergleich. In Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder & Friedrich Schweitzer (Hg.), Reli – keine Lust und keine Ahnung? Jahrbuch der Religionspädagogik 35 (S. 46–61) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Religionspädagogische Beiträge
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.