Die schwache Autorität biblischer Texte im Religionsunterricht

Ein Plädoyer für mehr Geschichtsphilosophie im Kontext biblischen Lernens

Autor/innen

  • David Novakovits Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-162

Schlagworte:

biblisches Lernen, Subjektorientierung, Religionsunterricht, Bedeutung biblischer Texte, Geschichtsphilosophie

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Bedeutung die Rede von biblischen Texten als Subjekten (Mirjam Schambeck) für den RU entwickeln kann, wenn man diese Rede aus geschichtsphilosophischer Perspektive wahrnimmt. Damit wird untersucht, von welchem Anspruch biblischer Texte in der Zeit individuali­sierter Religiosität und im Kontext des RU noch sinnvoll gesprochen werden kann. Deutlich wird, dass ein Beharren auf der Rede des Anspruches eines Textes nicht restaurativ oder prä-konstruktivistisch gelesen werden muss, son­dern demgegenüber wesentliches Potential für einen Beitrag zur Wissenskultur der Gegenwart besitzt. Um die damit verbundene post-traditionale Wirkfähigkeit biblischer Texte im RU zu verdeutlichen, wird maßgeblich auf das Denken Walter Benjamins Bezug genommen. In Auseinandersetzung mit dem Denken Benjamins wird nach der Wirkkraft einer „ausgestellten“ Tradition gefragt. Das geschichtsphilosophische Bewusstsein, dass in Texten auch Stimmen der Vergangenheit mit einem Anspruch an die Gegenwart enthalten sind, verdeutlicht die Notwendig­keit, dass in Prozessen religiöser Bildung diese Texte in ihrer Bedeutungsoffenheit und ihrer politischen Dimension aufs Spiel gesetzt werden müssen, um jenseits traditionaler Grenzen in den Lebenskontexten der Schüler*innen wirkfähig werden zu können.

Literaturhinweise

Agamben, Giorgio (2006). Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Römerbrief. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Arendt, Hannah (1968). Walter Benjamin – III. Der Perlentaucher. Merkur, 240. Abgerufen von: https://www.merkur-zeitschrift.de/hannah-arendt-walter-benjamin-iii/ [17.7.2020].

Arendt, Hannah (2018). Gedanken zu Lessing. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten. In Matthias Bormuth (Hg.), Hannah Arendt. Freundschaft in finsteren Zeiten (S. 39–89). Berlin: Matthes & Seitz.

Benjamin, Walter (1991a). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Rolf Tiedemann & Hermann Schweppenhäuser (Hg.), Walter Benjamin. Gesammelte Schriften I/2 (S. 431–509). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter (1991b). Das Passagen-Werk. Aufzeichnungen und Materialien. In Rolf Tiedemann (Hg.), Walter Benjamin. Gesammelte Schriften V/1 (S. 79–991). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter (1991c). Über den Begriff der Geschichte. In Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser (Hg.), Walter Benjamin. Gesammelte Schriften I/2 (S. 691–707). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter (1991d). Die Aufgabe des Übersetzers. In Tillmann Rexroth (Hg.), Walter Benjamin. Gesammelte Schriften IV/1 (S. 9–21). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter (1991e). Einbahnstraße. In Tillmann Rexroth (Hg.), Walter Benjamin. Gesammelte Schriften IV/1 (S. 83–149). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Boschki, Reinhold (2013). Geschichtliches Bewusstsein als politisches Bewusstsein. Zur Fortschreibung einer anamnetischen Religionspädagogik. In Judith Könemann & Norbert Mette (Hg.), Bildung und Gerechtigkeit? Warum religiöse Bildung politisch sein muss (Bildung und Pastoral 2) (S. 101–116). Ostfildern: Matthias Grünewald.

Boschki, Reinhold & Schweitzer, Friedrich (2003). Was heißt Subjektorientierung einer dem Gedenken verpflichteten Religionspädagogik? Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 55(4), 327–338.

Butler, Judith (2013). Am Scheideweg: Judentum und die Kritik am Zionismus. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Certeau, Michel de (2009). GlaubensSchwachheit. Stuttgart: Kohlhammer.

Dressler, Bernhard (2018). Semiotik und Bibeldidaktik. In Mirjam Zimmermann & Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (2. Auflage) (S. 438–443). Tübingen: Mohr Siebeck.

Ebach, Jürgen (1993). Vergangene Zeit und Jetztzeit. Walter Benjamins Reflexionen als Anfragen an die biblische Exegese und Hermeneutik. Evangelische Theologie, 52(4), 288–309. https://doi.org/10.14315/-evth-1992-0402

Ebach, Jürgen (1995). Die Bibel. Das bekannte Buch. In Jürgen Ebach (Hg.), „…und behutsam mitgehen mit deinem Gott“ (Theologische Reden 3) (S. 25–42). Bochum: SWI.

Englert, Rudolf (2008). Religionspädagogische Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung (2. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Gärtner, Claudia (2016). Konfessioneller Religionsunterricht – kulturelle Vielfalt als Herausforderung eines auf Homogenität konzipierten und auf Identität zielenden Faches. In Franz Gmainer-Pranzl, Beate Kowalski & Tony Neelankavil (Hg.), Herausforderungen interkultureller Theologie (S. 89–104). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Gärtner, Claudia (2020). Klima, Corona und das Christentum. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld: transcript.

Greiner, Ulrike (2000). Der Spur des Anderen folgen? Religionspädagogik zwischen Theologie und Humanwissenschaft. Münster: LIT.

Grümme, Bernhard (2007). Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Grümme, Bernhard (2015). Öffentliche Religionspädagogik. Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten. Stuttgart: Kohlhammer.

Guanzini, Isabella (2018). Übersetzungen. Das Christentum und die Transformation der symbolischen Ordnungen [unveröffentlichte Habilitationsschrift].

Habermas, Jürgen (2003). Glauben und Wissen. Friedenspreisrede 2001. In Jürgen Habermas (Hg.), Zeitdiagnosen. Zwölf Essays (S. 249–260). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Heinrich, Klaus (2001). Psychoanalyse Sigmund Freuds und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen (Dahlemer Vorlesungen 7). Frankfurt am Main: Stroemfeld.

Jullien, François (2019). Ressourcen des Christentums. Zugänglich auch ohne Glaubensbekenntnis. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Könemann, Judith (2013). Bildungsgerechtigkeit – (k)ein Thema religiöser Bildung? Normative Orientierungen in der Religionspädagogik. In Judith Könemann & Norbert Mette (Hg.), Bildung und Gerechtigkeit? Warum religiöse Bildung politisch sein muss (Bildung und Pastoral 2) (S. 37–51). Ostfildern: Matthias Grünewald.

Könemann, Judith & Mette, Norbert (2013). Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss. In Judith Könemann & Norbert Mette (Hg.), Bildung und Gerechtigkeit? Warum religiöse Bildung politisch sein muss (Bildung und Pastoral 2) (S. 11–20). Ostfildern: Matthias Grünewald.

Kohler-Spiegel, Helga (2007). Wider das Vergessen – wider das Verstummen. Erfahrungen mit der Bibel. In Christoph Bizer, Rudolf Englert, Helga Kohler-Spiegel, Norbert Mette, Folkert Rickers & Friedrich Schweitzer (Hg.), Bibel und Bibeldidaktik. Jahrbuch der Religionspädagogik 23 (S. 19–25). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Kuran, Daniel (2019). Geschichte zwischen Mythos und Messianischem: Walter Benjamins Jetztzeit und die Zeit der Toten als humane Zeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lehner-Hartmann, Andrea (2014a). Religiöses Lernen. Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen. Stuttgart: Kohlhammer.

Lehner-Hartmann, Andrea (2014b). Religionsunterricht neu denken? Gesellschaftliche, demografische und inhaltliche Herausforderungen an einen (katholischen) Religionsunterricht der Zukunft. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 22(1), 103–113.

Mette, Norbert (2006). Religionspädagogik. Düsseldorf: Patmos.

Metz, Johann B. (2016). Lerngemeinschaft Kirche. Freiburg: Herder.

Meyer-Drawe, Käte (2012). Diskurse des Lernens (2. Auflage). Paderborn: Fink.

Peukert, Helmut (2015). Bildung in gesellschaftlicher Transformation. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Riegel, Ulrich (2013). Bibelverständnis und soziales Milieu. In Mirjam Zimmermann & Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (S. 614–616). Tübingen: Mohr Siebeck.

Roebben, Bert (2011). Religionspädagogik der Hoffnung. Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne. Berlin: LIT.

Schambeck, Mirjam (2018). Bibeltheologische Didaktik. In Mirjam Zimmermann & Ruben Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (2. Auflage) (S. 461–468). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schambeck, Mirjam (2009). Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Sellmann, Matthias (2012). „Ohne pics glaub ich nix!“. Die Jüngeren als Produzenten religiöser Bedeutungen. In Norbert Mette & Matthias Sellmann (Hg.), Religionsunterricht als Ort der Theologie (S. 65–91). Freiburg: Herder.

Stalder, Felix (2017). Kultur der Digitalität (2. Auflage). Berlin: Suhrkamp.

Theis, Joachim (2017). Zum Bildungspotential biblischer Texte. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 25(2), 8–17.

Wagerer, Wolfgang (2017). Ermächtigung zum Hören. Grundriss einer biblischen Hördidaktik. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 25(2), 66–73.

Zimmermann, Mirjam & Zimmermann, Ruben (Hg.). Handbuch Bibeldidaktik (2. Auflage) (S. 461–469). Tübingen: Mohr Siebeck.

Zimmermann, Ruben (2017). Verschlungenheit und Verschiedenheit von Text und Geschichte. Eine hinführende Skizze. In Christof Landmesser & Ruben Zimmermann (Hg.), Text und Geschichte. Geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten (S. 9−51). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Downloads

Veröffentlicht

2022-02-17

Ausgabe

Rubrik

Artikel