Lehrstückdidaktik – eine Perspektive für den Religionsunterricht?

Religionsdidaktische Anfragen an die Lehrkunsttradition

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-237

Schlagworte:

Lehrstückdidaktik, Religionsunterricht, exemplarisches und genetisches Lernen, Dramaturgie des Unterrichts

Abstract

Das Anliegen des Beitrags ist, der religionspädagogischen Lehrstückdidaktik eine bildungstheoretische Grundierung zu geben. Dazu wird aus einer historisch orientierten Perspektive nach den bildungswissenschaftlichen Grundlagen der Lehrkunsttradition gefragt, um von daher die religionspädagogische Weiterentwicklung der Lehrstückdidaktik zu sondieren und kritische Anfragen an das Konzept zu diskutieren.

Literaturhinweise

Berg, Hans C. & Schulze, Theodor (1995). Ein anderer Blick. In Hans C. Berg & Theodor Schulze (Hg.), Lehrkunst. Lehrbuch der Didaktik (S. 11–20). Neuwied: Luchterhand.

Berg, Hans C. (2004). Lehrkunstdidaktik – Entwurf und Exempel einer konkreten Inhaltsdidak¬tik. Journal of Social Science Education, 3(1), 1–18. https://doi.org/10.4119/jsse-313

Bonati, Peter (2003). Lehrkunstdidaktik und Lehrstücke – ihr Beitrag zu Didaktik und Unterrichtsentwicklung. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(1), 93–107. https://doi.org/10.25656/01:13516

Büttner, Gerhard & Reis, Oliver (2020). Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Englert, Rudolf (2012). Was bedeutet Kompetenzorientierung für den RU? Neun kritische Punkte. In Clauß P. Sajak (Hg.), Religionsunterricht kompetenzorientiert. Beiträge aus fachdidaktischer Forschung (S. 61–73). Paderborn: Schöningh.

Englert, Rudolf (2013). Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. München: Kösel.

Englert, Rudolf; Hennecke, Elisabeth & Kämmerling, Markus (2014). Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele, Analysen, Konsequenzen. München: Kösel.

Englert, Rudolf & Eck, Sebastian (2021). R-A-D-E-V. Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest (Religionspädagogische Bildungsforschung, Band 7). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Eyer, Marc & Aeschlimann, Ueli (2013). Pascals Barometer frei nach Martin Wagenschein (Lehrkunstdidaktik, Band 8). Bern: hep-Verlag.

Fröhle, Dominic (2017). Zugänge zur Gotteserfahrung im Religionsunterricht. Empirische Erkundungen und religionspädagogische Analysen (Reihe Studium und Forschung, 26). Kassel: university press. https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/2017052952576/FroehleGotteserfahrung.pdf

Gerwig, Mario (2015). Beweisen verstehen im Mathematikunterricht. Axiomatik, Pythagoras und Primzahlen als Exempel der Lehrkunstdidaktik. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-10188-6.pdf

Hausmann, Gottfried (1959). Didaktik als Dramaturgie des Unterrichts. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Jänichen, Michael (2010). Dramaturgie im Lehrstückunterricht. Himmelsuhr und Erdglobus – Howards Wolken – Erd-Erkundung mit Sven Hedin. Ein Beitrag zur Theorie, Praxis und Poiesis der Lehrkunstdidaktik. (Dis¬sertation), Philipps-Universität Marburg, Marburg. https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0072/

Kaufmann, Hans B.; Lütgert, Will; Schulze, Theodor & Schweitzer, Friedrich (Hg.) (1991). Kontinuität und Traditionsbrüche. Ein Gespräch zwischen den Generationen (Reihe Pädagogik). Weinheim: Beltz.

Klafki, Wolfgang (1959). Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Di-daktik. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 386–412.

Klafki, Wolfgang (1997). Exempel hochqualifizierter Unterrichtskultur. Einführung zur Lehrkunstwerkstatt-Reihe, und Didaktischer Kommentar zu Beate E. Nolles „Pythagoras“. In Hans C. Berg & Theodor Schulze (Hg.), Didaktik in Unterrichtsexempeln (S. 13–35). Neuwied: Luchterhand.

Klafki, Wolfgang (2003). Allgemeinbildung heute – Sinndimensionen einer gegenwarts- und zukunftsorientierten Bildungskonzeption. In Hans C. Berg (Hg.), Bildung und Lehrkunst in der Unterrichtsentwicklung. Zur didaktischen Dimension von Schulentwicklung (Schulmanagement-Handbuch, Band 106: Jg. 22) (S. 11–28). München: Oldenbourg.

Leven, Eva-Maria (2019). Professionalität von Religionslehrkräften. Eine explorative Studie zur Rekonstruktion fachspezifischen Professionswissens sowie handlungsbezogener und reflexiver Kompetenzen von Religionslehrkräften. Berlin: LIT.

Mendl, Hans (2019). Taschenlexikon Religionsdidaktik. Das Wichtigste für Studium und Beruf (Theologische Revue, Band 116). München: Kösel.

Petrik, Andreas (2006). Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik (2. erw. u. aktual. Auflage) (Studien zur Bildungsgangforschung, Band 13). Opladen: Barbara Budrich.

Reiß, Annike (2017). Wovon muss „uns“ Christus erlösen? Ein Lehrstück zur Christologie. In Rudolf Englert & Friedrich Schweitzer (Hg.), Jesus als Christus – im Religionsunterricht. Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie (S. 152–165). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schulze, Theodor (1995). Lehrstückdramaturgie. In Hans C. Berg & Theodor Schulze, Lehrkunst. Lehrbuch der Didaktik (S. 361–420). Neuwied: Luchterhand.

Schwarzkopf, Theresa (2016). Vielfältigkeit denken. Wie Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht argumentieren lernen. Stuttgart 2016: Kohlhammer

Schweitzer, Friedrich (2020). Religion noch besser unterrichten. Qualität und Qualitätsentwicklung im RU. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Stinglhammer, Manuel (2017). Wer verknüpft, lernt! Eine qualitativ-empirische Nahaufnahme religiöser Lernprozesse im Religionsunterricht am Beispiel der biblischen Perikope von Jakobs Kampf am Jabbok (Gen 32,23–33). Berlin: LIT.

Wagenschein, Martin (2002). Erinnerungen für morgen. Eine pädagogische Autobiographie. Weinheim: Beltz.

Wagenschein, Martin (2009). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge (4. Aufl.) (Lehrkunstdidaktik 4). Bern: hep-Verlag.

Wagenschein, Martin (2010). Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Mit einer Einführung von Hartmut von Hentig (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Wildhirt, Susanne (2008). Lehrstückunterricht gestalten. „Man müsste in die Flamme hineinschauen können“. Bern: hep-Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-14

Ausgabe

Rubrik

Artikel