Lehrstückdidaktik – a Perspective for Religious Education?
Religious didactic enquiries to the Lehrkunsttraditon
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-237Keywords:
Lehrstückdidaktik, religious education, exemplary and genetic learning, dramaturgy of teachingAbstract
The aim of this article is to give the “Lehrstückdidaktik” in religious education an educational-theoretical foundation. For this purpose, a historically oriented perspective is used to inquire into the educational-scientific foundations of the “Lehrkunsttradition” in order to explore the further development of the “Lehrstückdidaktik” in religious education and to discuss critical inquiries about the concept.
References
Berg, Hans C. & Schulze, Theodor (1995). Ein anderer Blick. In Hans C. Berg & Theodor Schulze (Hg.), Lehrkunst. Lehrbuch der Didaktik (S. 11–20). Neuwied: Luchterhand.
Berg, Hans C. (2004). Lehrkunstdidaktik – Entwurf und Exempel einer konkreten Inhaltsdidak¬tik. Journal of Social Science Education, 3(1), 1–18. https://doi.org/10.4119/jsse-313
Bonati, Peter (2003). Lehrkunstdidaktik und Lehrstücke – ihr Beitrag zu Didaktik und Unterrichtsentwicklung. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(1), 93–107. https://doi.org/10.25656/01:13516
Büttner, Gerhard & Reis, Oliver (2020). Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Englert, Rudolf (2012). Was bedeutet Kompetenzorientierung für den RU? Neun kritische Punkte. In Clauß P. Sajak (Hg.), Religionsunterricht kompetenzorientiert. Beiträge aus fachdidaktischer Forschung (S. 61–73). Paderborn: Schöningh.
Englert, Rudolf (2013). Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. München: Kösel.
Englert, Rudolf; Hennecke, Elisabeth & Kämmerling, Markus (2014). Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele, Analysen, Konsequenzen. München: Kösel.
Englert, Rudolf & Eck, Sebastian (2021). R-A-D-E-V. Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest (Religionspädagogische Bildungsforschung, Band 7). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Eyer, Marc & Aeschlimann, Ueli (2013). Pascals Barometer frei nach Martin Wagenschein (Lehrkunstdidaktik, Band 8). Bern: hep-Verlag.
Fröhle, Dominic (2017). Zugänge zur Gotteserfahrung im Religionsunterricht. Empirische Erkundungen und religionspädagogische Analysen (Reihe Studium und Forschung, 26). Kassel: university press. https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/2017052952576/FroehleGotteserfahrung.pdf
Gerwig, Mario (2015). Beweisen verstehen im Mathematikunterricht. Axiomatik, Pythagoras und Primzahlen als Exempel der Lehrkunstdidaktik. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-10188-6.pdf
Hausmann, Gottfried (1959). Didaktik als Dramaturgie des Unterrichts. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Jänichen, Michael (2010). Dramaturgie im Lehrstückunterricht. Himmelsuhr und Erdglobus – Howards Wolken – Erd-Erkundung mit Sven Hedin. Ein Beitrag zur Theorie, Praxis und Poiesis der Lehrkunstdidaktik. (Dis¬sertation), Philipps-Universität Marburg, Marburg. https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0072/
Kaufmann, Hans B.; Lütgert, Will; Schulze, Theodor & Schweitzer, Friedrich (Hg.) (1991). Kontinuität und Traditionsbrüche. Ein Gespräch zwischen den Generationen (Reihe Pädagogik). Weinheim: Beltz.
Klafki, Wolfgang (1959). Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Di-daktik. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 386–412.
Klafki, Wolfgang (1997). Exempel hochqualifizierter Unterrichtskultur. Einführung zur Lehrkunstwerkstatt-Reihe, und Didaktischer Kommentar zu Beate E. Nolles „Pythagoras“. In Hans C. Berg & Theodor Schulze (Hg.), Didaktik in Unterrichtsexempeln (S. 13–35). Neuwied: Luchterhand.
Klafki, Wolfgang (2003). Allgemeinbildung heute – Sinndimensionen einer gegenwarts- und zukunftsorientierten Bildungskonzeption. In Hans C. Berg (Hg.), Bildung und Lehrkunst in der Unterrichtsentwicklung. Zur didaktischen Dimension von Schulentwicklung (Schulmanagement-Handbuch, Band 106: Jg. 22) (S. 11–28). München: Oldenbourg.
Leven, Eva-Maria (2019). Professionalität von Religionslehrkräften. Eine explorative Studie zur Rekonstruktion fachspezifischen Professionswissens sowie handlungsbezogener und reflexiver Kompetenzen von Religionslehrkräften. Berlin: LIT.
Mendl, Hans (2019). Taschenlexikon Religionsdidaktik. Das Wichtigste für Studium und Beruf (Theologische Revue, Band 116). München: Kösel.
Petrik, Andreas (2006). Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik (2. erw. u. aktual. Auflage) (Studien zur Bildungsgangforschung, Band 13). Opladen: Barbara Budrich.
Reiß, Annike (2017). Wovon muss „uns“ Christus erlösen? Ein Lehrstück zur Christologie. In Rudolf Englert & Friedrich Schweitzer (Hg.), Jesus als Christus – im Religionsunterricht. Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie (S. 152–165). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schulze, Theodor (1995). Lehrstückdramaturgie. In Hans C. Berg & Theodor Schulze, Lehrkunst. Lehrbuch der Didaktik (S. 361–420). Neuwied: Luchterhand.
Schwarzkopf, Theresa (2016). Vielfältigkeit denken. Wie Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht argumentieren lernen. Stuttgart 2016: Kohlhammer
Schweitzer, Friedrich (2020). Religion noch besser unterrichten. Qualität und Qualitätsentwicklung im RU. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Stinglhammer, Manuel (2017). Wer verknüpft, lernt! Eine qualitativ-empirische Nahaufnahme religiöser Lernprozesse im Religionsunterricht am Beispiel der biblischen Perikope von Jakobs Kampf am Jabbok (Gen 32,23–33). Berlin: LIT.
Wagenschein, Martin (2002). Erinnerungen für morgen. Eine pädagogische Autobiographie. Weinheim: Beltz.
Wagenschein, Martin (2009). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge (4. Aufl.) (Lehrkunstdidaktik 4). Bern: hep-Verlag.
Wagenschein, Martin (2010). Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Mit einer Einführung von Hartmut von Hentig (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Wildhirt, Susanne (2008). Lehrstückunterricht gestalten. „Man müsste in die Flamme hineinschauen können“. Bern: hep-Verlag.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Sebastian Eck
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.