Systematische Theologie trifft Fachdidaktik

Förderung horizontaler Kohärenz in der Religionslehrer:innenbildung

Autor/innen

  • Sabine Pemsel-Maier Pädagogische Hochschule Freiburg

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-283

Schlagworte:

Lehrprojekt, Kohärenz, Religionsdidaktik, Theologie, Dialog, Begegnungslernen

Abstract

Bildungsforscher*innen kritisieren seit Jahren, dass die Lehrkräftebildung in Deutschland fragmentiertes Wissen produziere. Insbesondere Fachdidaktik und Fachwissenschaft bilden häufig zwei getrennte Säulen und werden nicht oder nur unzureichend miteinander vernetzt. Diesem Beitrag liegt ein Lehrprojekt zugrunde, das sich am Prinzip der Kohärenz orientiert. In drei aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen zum konfessionell-kooperativen, interreligiösen und weltanschaulichen Lernen im Dialog mit Religionsdistanzierten wurden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven miteinander verknüpft. Während sich die theologischen Inhalte unterschieden, fanden übergreifend ähnliche fachdidaktische Prinzipien Anwendung, die stark auf Dialog und Begegnungslernen setzten. Die Evaluation des betreffenden Moduls erbrachte eine gestiegene Wahrnehmung von Kohärenz durch die Studierenden und neue Einsichten, welche Faktoren die Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft fördern können.

Literaturhinweise

Baumert, Britta (2014). Schöpfungstheologie didaktisch reflektieren. In Rene Dausner & Julia Enxing (Hg.), Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie (S. 5–22). Berlin: LIT.

Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2011). Das mathematikspezifische Wissen von Lehrkräften, kognitive Aktivierung im Unterricht und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern. In Mareike Kunter, Jürgen Baumert, Werner Blum, Uta Klusmann, Stefan Krauss & Michael Neubrand (Hg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 163–192). Münster: Waxmann.

Blömeke, Sigrid (2006). Struktur der Lehrerausbildung im internationalen Vergleich. Ergebnisse einer Untersuchung zu acht Ländern. Zeitschrift für Pädagogik, 52(3), 393–416.

Brieden, Norbert (2015). Religionspädagogik lehren lernen – hochschuldidaktische Impulse. Theo-Web, 14(2), 86–103.

Büttner, Gerhard & Reis, Oliver (2016). Die Bedeutung theologischer Strukturen für das Elementarisierenlernen. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 10(3), 248–257. https://doi.org/10.1515/zpt-2010-0308

Canrinus, Esther T.; Bergem, Ole K.; Klette, Kirsti & Hammerness, Karen (2015). Coherent teacher education programmes: Taking a student perspective. Journal of Curriculum Studies, 47(1), 1–21.

Datzmann, Andreas (2017). Geometrie in Schule und Hochschule – Ein Blended Learning Format zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Digital Learning Media Pro – Einsatz digitaler Medien an der Hochschule, 3, 1– 9. https://doi.org/10.15475/DLMP.2017.1.3

Dehrmann, Mark-Georg; Plien, Christian & Thielking, Siegrid (2013). Prometheus, dreifach. Ein Verbundexperiment von Fachwissenschaft, Literaturdidaktik und Unterrichtsplanung. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 60(1), 5–14. https://doi.org/10.14220/mdge.2013.60.1.5

Deutscher Wissenschaftsrat (2001). Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung. Abgerufen von https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5065-01.html [12.10.2023].

Etzelmüller, Gregor & Zarnow, Christopher (2022). Dogmatik für Religionslehrer*innen. Aufgabenstellung, Herausforderungen, Kriterien. Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, 57(1), 32–37. https://doi.org/10.14315/prth-2022-570110

Freudenberg, Ricarda; von Gallmann, Peter; von Petersdorff, Dirk & Winkler, Iris (2014). Von der Fachwissenschaft über die Fachdidaktik in den Schulunterricht und zurück – Ein Veranstaltungskonzept. In Karin Kleinespel (Hg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells (S. 162– 176). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Härle, Gerhard; Busse, Beatrix & Mahner, Sebastian (2018). Zwischen Pflicht und Kür: Das Heidelberger ‚Verschränkungsmodul‘. In Ingrid Glowinski, Andreas Borowski, Julia Gillen, Sascha Schanze & Joachim von Meien (Hg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 263–283). Potsdam: Universitätsverlag.

Hammerness, Karen (2006). From coherence in theory to coherence in practice. Teachers College Record, 108 (7), 1241–1265. https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00692.x

Kahmann, Jan-Henning & Hellmann, Katharina (2019). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der studentischen Kohärenzwahrnehmung im Lehramtsstudium. In Katharina Hellmann, Jessica Kreutz, Martin Schwichow & Katja Zaki (Hg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S.33–50). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4_3

Katholisch-Theologischer Fakultätentag (2010). Transformationsprozesse des Religiösen aufgreifen und bearbeiten. Empfehlungen zur Adaption theologischer Studiengänge. Abgerufen von https://kthf.de/wp-content/uploads/2020/02/Empfehlungen-des-KThF-zur-Adaption-theologischer-Studieng%C3%A4nge.pdf [12.10.2023].

Kreft, Annelie & Thösen, Yvonne (2017). Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zur Optimierung der Lehrerbildung? Abgerufen von https://hse.hypotheses.org/tag/fachwissenschaft [12.10.2023].

Kultusministerkonferenz (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Abgerufen von https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf [12.10.2023].

Pemsel-Maier, Sabine (2019). Theologische Themen in didaktischer Perspektive: Institutionelle und horizontale Kohärenz in der Religionslehrer*innenbildung. In Katharina Hellmann, Jessica Kreutz, Martin Schwichow & Katja Zaki (Hg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 101–115). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4_7

Reis, Oliver (2012). Didaktik und Theologie in ihrer konstruktiven Wechselwirkung. In Norbert Mette & Matthias Sellmann (Hg.), Religionsunterricht als Ort der Theologie (S.284–296) Freiburg: Herder.

Reis, Oliver (2015).‚What you see, is what you get?’ Zum Grad der Kompetenzorientierung in diesem Band. In Florian Bock, Christian Handschuh & Andreas Henkelmann (Hg.), Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven „nach Bologna“. Theologie und Hochschuldidaktik 6 (S. 211–218). Berlin: LIT.

Schwichow, Martin; Zaki, Katja; Hellmann, Katharina & Kreuz, Jessica (2018). Quo vadis? Kohärenz in der Lehrerbildung: Theorien, Modelle und empirische Befunde. In Katharina Hellmann, Jessica Kreutz, Martin Schwichow & Katja Zaki (Hg.), Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S.33–1350). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4_21

Terhart, Ewald (2004). Struktur und Organisation der Lehrerbildung in Deutschland. In Sigrid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki & Johannes Wildt (Hg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 37–59). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.1007/BF02655861

Sharing Worldviews (2023). Learning in Encounter for Common Values in Diversity Abgerufen von https://sharing-worldviews.com/de [12.10.2023].

Schambeck, Mirjam (2018). Was Relilehrer/-innen können müssen: Religionsbezogene Korrelationskompetenz als Profilmerkmal professioneller (Handlungs-)Kompetenz von Religionslehrkräften – eine Konzeptualisierung in den Spuren der COACTIV-Studie. Theo-Web, 17(1), 129–145. https://doi.org/10.23770/tw0051

Voss, Thamar; Kunina-Habenicht, Olga; Hoehne, Verena & Kunter, Mareike (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187–223. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0626-6

Downloads

Veröffentlicht

2024-04-16