Religionsbezogenen Unterrichtsstörungen und -irritationen mit Professionalität begegnen (ReliProfi werden)

Professionell Unterrichtswahrnehmung, Kompetenzen und Habitus entwickeln

Autor/innen

  • Manfred Riegger Universität Augsburg
  • Manfred Negele Universität Augsburg
  • Sabine K. Lehmann-Grube Universität Augsburg https://orcid.org/0000-0001-7875-8733

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-291

Schlagworte:

Lehrkräftebildung, Theorie-Praxis-Problem, Unterrichtssimulation, Videofeedback, religionsbezogene Unterrichtsstörungen

Abstract

Simulation ist in der medizinischen Ausbildung eine bewährte Lehrmethode. Es gibt große Anstrengungen, Simulationsmethoden in der universitären Lehrkräftebildung zu implementieren, u. a. um die professionelle Unterrichtswahrnehmung zu fördern. Wir präsentieren ein Modell zur Simulation religionsbezogener Unterrichtsstörungen und -irritationen im Religionsunterricht mit einer erfahrenen Lehrkraft in der Rolle des störenden Schülers bzw. der störenden Schülerin, einem / einer Studierenden in der Rolle der Lehrkraft und drei weiteren Studierenden in Rollen der Lernenden. Dadurch soll einerseits die professionelle Unterrichtswahrnehmung beim Erwerb relevanter didaktischer Kompetenzen verbessert werden und andererseits das Verhältnis von Wissen und Handeln im Bereich der inhaltlichen und pädagogisch-inhaltlichen Kompetenzen vor, in und nach dem Simulationsprozess reflektiert werden. Die Micro-Teaching-Performance von 25 Lehramtsstudierenden wurde in einem Simulationsraum (Video-Labor) videografiert, wobei davor und danach ein Fragebogen bearbeitet wurde. Als Kontrollgruppe dienten Studierende eines Psychologiekurses, der sich mit Störungen befasste (N=18). Die Ergebnisse liefern wichtige Implikationen für Fragen, wie professionelles Wahrnehmen in einer frühen Phase der beruflichen Entwicklung unterstützt werden kann. Abschließend schlagen wir Perspektiven für die Religionslehrerausbildung vor, um deren Qualität zu steigern.

Autor/innen-Biografie

Sabine K. Lehmann-Grube, Universität Augsburg

Postdoktorandin an der Universität Augsburg

Literaturhinweise

Baar, Robert (2017). Kindliche Präkonzepte als Gegenstand von Unterricht: Wie und was können Kinder in Gruppengesprächen voneinander lernen? In Sabine Manzel & Carla Schelle (Hg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 77–85). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/¬978-3-658-16293-1_7

Bähr, Ingrid; Gebhard, Ulrich; Krieger, Claus; Lübke, Britta; Pfeiffer, Malte; Regenbrecht, Tobias; Sabisch, Andrea; Sting, Wolfgang (2019). Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4

Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In Mareike Kunter, Jürgen Baumert, Werner Blum, Uta Klusmann, Stefan Krauss & Michael Neubrand (Hg.), Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COAKTIV (S. 29–53). Münster u. a.: Waxmann.

Blömeke, Sigrid; Gustafsson, Jan-Eric & Shavelson, Richard J. (2015). Beyond dichotomies: Competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3–13. https://doi.org/10.1027/2151-2604¬/a000194

Bühner, Markus (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3., aktual. u. erw. Aufl.). München: Pearson. Abgerufen von https://elibrary.pearson.de/book/view/99.150005/9783863265700 [08.09.2023].

Büttner, Gerhard & Dieterich, Veit-Jakobus (2016). Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik (2., durchges. und aktualisierte Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.36198¬/9783838546926

Davier, Matthias v. (2001). WinMira. Abgerufen von http://von-davier.com/ [08.09.2023].

Englert, Rudolf & Eck, Sebastian (2021). R-A-D-E-V. Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.20377/rpb-210

Gadamer, Hans-Georg (1990). Hermeneutik I – Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.

Gegenfurtner, Andreas; Boucheix, Jean-Michel; Gruber, Hans; Hauser, Florian; Lehtinen, Erno & Lowe, Richard K. (2020). The gaze relational index as a measure of visual expertise. Journal of Expertise, 3(1), 32–40.

Gronover, Matthias; Ambiel, David; Riegel, Ulrich; Brügge-Feldhake, Malte; Jumpertz, Sophia; Krämer, Maximiliane & Boschki, Reinhold (2022). Subjektive Theorien zu religiöser Vielfalt von katholischen Religionslehrkräften. Eine explorative Studie. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 45(1), 45–56. https://doi.org/10.20377/rpb-160

Grümme, Bernhard (2019). Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität. Tübingen: Mohr, Siebeck.

Heil, Stefan & Riegger, Manfred (2020). Professional Simulation. In Stefan Heil & Manfred Riegger (Hg.), The Professional Habitus in Religious Education. Theory and Practice of Competence-Based Teacher Training – including Professional Simulation (S. 63–90). Würzburg: Echter.

Kühne-Bertram, Gudrun (2001). Vorverständnis. In Joachim Ritter, Kalfried Gründer & Gottfried Gabriel (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11 (Sp. 1268–1271). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg). https://doi.org/10.24894/HWPh.7965.0692

Leonhard, Tobias & Abels, Simone (2017). Der „reflective practitioner“. Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerbildung? In Constanze Berndt, Thomas Häcker & Tobias Leonhard (Hg.), Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven (S. 46–55). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Leven, Eva-Maria (2019). Professionalität von Religionslehrkräften. Eine explorative Studie zur Rekonstruktion fachspezifischen Professionswissens sowie handlungsbezogener und reflexiver Kompetenzen von Religionslehrkräften (Empirische Theologie/Empirical Theology, 33). Münster: Lit.

Nett, Ulrike E.; Dresel, Markus; Gegenfurtner, Andreas; Matthes, Eva; Peuschel, Kristina & Hartinger, Andreas (2022). Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität in der Schule. In Andreas Hartinger, Markus Dresel, Eva Matthes, Ulrike E. Nett, Kristina Peuschel & Andreas Gegenfurtner (Hg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (S. 21–40). Münster u. a.: Waxmann.

Riegel, Ulrich (2021). Das Wunderverständnis von Kindern und Jugendlichen. Theoretische Klärungen – empirische Befunde – didaktische Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-041047-3

Riegger, Manfred unter Mitarbeit von Lehmann-Grube, Sabine K. (2024). Facilitating professional vision of domain-specific critical incidents in religious education. In Andreas Gegenfurtner & Rebekka Stahnke (Eds.), Teacher professional vision. Theoretical and methodological advances. London: Routledge (i. E.).

Riegger, Manfred (2019). Handlungsorientierte Religionsdidaktik, Teil 2: Unterrichtsmethoden. Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-036417-2

Riegger, Manfred (2018). Professionelle Simulation: Begriff – Ausdeutungen – Dimensionen – Handlungsfelder. In Manfred Riegger & Stefan Heil (Hg.), Habitusbildung durch professionelle Simulation. Konzept – Diskurs – Praxis; für Religionspädagogik und Katechetik (S. 23–47). Würzburg: Echter.

Riegger, Manfred (2017). Der professionalisierte religionspädagogische Habitus. In Heil, Stefan & Ders. (Hg.). Der religionspädagogische Habitus: Professionalität und Kompetenzen entwickeln – mit innovativen Konzepten für Studium, Seminar und Beruf (S. 33–62). Würzburg: Echter.

Riegger, Manfred & Negele, Manfred (2022). Religionsbezogenen Unterrichtsstörungen mit Professionalität begegnen (ReliProfi). Präkonzepte und Vorurteile diagnostizieren, simulieren und bearbeiten. Grundlegung für und Einblicke in eine Lehrveranstaltung. In Andreas Hartinger, Markus Dresel, Eva Matthes, Ulrike Nett, Kristina Peuschel & Andreas Gegenfurtner (Hg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (S. 239–251). Münster: Waxmann.

Riegger, Manfred; Negele, Manfred & Lehmann-Grube, Sabine K. (2024). Unterrichtsstörungen professionell begegnen. Studienkurs mit Lehr-Lern-Material. Videografierte Simulationen am Beispiel kultur- und religionsbezogener Inhalte. Klinkhardt: Bad Heilbrunn (i. E.)

Schambeck, Mirjam (2022). Von Gott, Jesus, Religion und so. Was Religionslerer:innen wissen müssen. Freiburg i. B.: Herder.

Seidel, Tina; Farrell, Meg; Martin, Monika; Rieß, Werner & Renkl, Alexander (2022). Developing scripted video cases for teacher education. Creating evidence-based practice representations using mock ups. Frontiers in Education, 7, 1–13. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.965498

Sherin, Miriam G. & van Es, Elizabeth A. (2009). Effects of video club participation on teachers’ professional vision. Journal of Teacher Education, 60, 20–37. https://doi.org/10.1177/0022487108328155

Tennstädt, Kurt-Christian; Krause, Frank; Humpert, Winfried & Dann, Hanns-Dietrich (1991). Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM). Neue Wege im Schulalltag: ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern: Huber.

Voss, Thamar; Kunter, Mareike; Seiz, Johanna; Hoehne, Verena & Baumert, Jürgen (2014). Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 184–201. https://doi.org/10.25656/01:14653

Wahl, Diethelm (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2024-03-26