Dealing with Diversity

Vielfalt als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung für angehende Religionslehrkräfte

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-294

Schlagworte:

Heterogenität, Vielfalt, Inklusion, Lehrkräftebildung, innovative Lehrformate, Curriculum, Lehr-Lern-Labor, Scholarship of Teaching and Learning, Theorie-Praxis-Verzahnung

Abstract

Die QLB an der Universität Münster zielte darauf ab, Heterogenität und Inklusion als durchgängige Themen sowohl in die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Curricula als auch in die Veranstaltungen selbst zu implementieren. In diesem Rahmen sind die drei hier dargestellten Lehrkonzepte entwickelt worden, die die Professionalisierung und Qualifizierung angehender Religionslehrkräfte im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt fördern und unterstützen. Nach einer Einführung in den Rahmen der QLB und einer Analyse der Ausgangssituation werden spezifische Bedarfe identifiziert, welche die Lehrveranstaltungen adressieren. Während das erste Seminar die theologischen, kommunikativen und didaktischen Herausforderungen im Kontext von Heterogenität fokussiert, nimmt die Vorlesung besonders die begriffstheoretische Analyse rund um den Gesamtdiskurs in den Blick. Das Peer-Learning versucht insbesondere die Theorie-Praxis-Verzahnung durch das Framing eines Lehr-Lern-Labors zu verstärken. Allen drei Veranstaltungsformaten gemeinsam ist das Anliegen, die Selbstreflexion der Studierenden im Sinne der Subjekt- und Kompetenzorientierung auszubilden. Abschließend werden Desiderate in der Hochschullehre benannt.

Literaturhinweise

Auditor, Stefanie (2018). Jede Jeck is´ anders – Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung für angehende Religionslehrer*innen. In David Rott, Nina Zeuch, Christian Fischer, Elmar Souvignier & Ewald Terhart (Hg.), Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenausbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 57-74). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-94149748620.

Auditor, Stefanie & Hunze, Guido (2022). Ich bin anders als du - ich bin wie du. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule. In Timo Dexel (Hg.), Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch (S. 228-257). Münster: Waxmann.

Auditor, Stefanie; Hunze, Guido & Könemann, Judith (2022). Geschlechterverhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht. In Christian Fischer & David Rott (Hg.), Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 201-212). Münster: Waxmann.

Bederna, Katrin (2019). Everyday for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ostfildern: Matthias Grünewald.

Brieden, Norbert & Heger, Johannes (2018). Handlungswissenschaft. WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet. Abgerufen von https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/200258 [27.02.2022].

Castro Varela, María do Mar & Dhawan, Nikita (2020). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.36198/9783838553627

Comenius-Institut (Hg.) (2017). Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine und Bausteine 2017. Abgerufen von https://comenius.de/wp-content/uploads/Sammelmappe_InReB-Ordner-20142017_Open-Access-2019.pdf [27.12.2023].

Feiter, Reinhard (2002). Antwortendes Handeln. Praktische Theologie als kontextuelle Theologie. Münster: Lit.

Fischer, Michael (2011). Die Lernausgangslage im kompetenzorientierten Religionsunterricht. Schönberger Hefte, 41(2), 23-26. Abgerufen von https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/download-alt/schoenberger_hefte/2011_doppelt/SH_2011-2_23_Lernausgangslage_ko.pdf [20.09.2023].

Fischer, Christian; Terhart, Ewald & Souvignier, Elmar (2018). Dealing with Diversity: Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. In David Rott, Nina Zeuch, Christian Fischer, Elmar Souvignier & Ewald Terhart (Hg.), Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenausbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 7-14). Münster: Waxmann.

Greiten, Silvia; Geber, Georg; Gruhn, Annika & Köninger, Manuela (2017). Inklusion als Aufgabe für die Lehrerausbildung – Theoretische, institutionelle, curriculare und didaktische Herausforderungen für Hochschulen. In Dies. (Hg.), Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (S. 14-35). Münster: Waxmann.

Grümme, Bernhard (2017). Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Freiburg/Br.: Herder.

Grümme, Bernhard (2019). Religionspädagogische Denkformen. Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität. Freiburg/Br.: Herder.

Heinicke, Susanne; Hunze, Guido; Düperthal, Linda & Welberg, Julia (2024). Digitale Medien aus der Perspektive ihres Einsatzes im Fachunterricht. In Ronja Kürten, Gilbert Greefrath & Marcus Hammann (Hg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren: Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 15-38). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/-9783830998365

Heinicke, Susanne; Kürten, Ronja; Holz, Christoph & Wess, Raphael (2020). Professionalisierung von Studierenden des Lehramts durch Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. In Ronja Kürten, Gilbert Greefrath & Marcus Hammann (Hg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 227-255). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830989905

Huber, Ludwig (2014). Scholarship of Teaching and Learning. Konzept, Geschichte, Form, Entwicklungsaufgaben. In Ludwig Huber, Arne Pilniok, Rolf Sethe, Birgit Szczyrba & Michael Vogel (Hg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen (S. 19-36). Bielefeld: Bertelsmann.

Hunze, Guido (2007). Die Entdeckung der Welt als Schöpfung. Religiöses Lernen in naturwissenschaftlich geprägten Lebenswelten. Stuttgart: Kohlhammer.

Hunze, Guido (2021). Technisches Upgrade oder soziokulturelle Transformation? Warum Digitalisierung mehr ist als der Einsatz digitalisierter Medien in der Lehre. In Andree Burke, Ludger Hiepel, Volker Niggemeier & Barbara Zimmermann (Hg.), Theologiestudium im digitalen Zeitalter (S. 97-119). Stuttgart: Kohlhammer.

Hunze, Guido; Lohkemper, Gudrun & Freitag, Gianna (2018). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Katholische Religionslehre – Religionsunterricht entdecken, erkunden, erforschen. In Nicola Bücker, Antje Roggenkamp & Peter Schreiner (Hg.), Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte (S. 15-30). Berlin/Münster: Lit.

Knauth, Thorsten; Möller, Rainer & Pithan, Annebelle (Hg.) (2020). Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster: Waxmann.

Könemann, Judith (2013). Bildungsgerechtigkeit – (k)ein Thema religiöser Bildung? Normative Orientierungen in der Religionspädagogik. In Judith Könemann & Norbert Mette (Hg.), Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss (S. 37–51). Ostfildern: Grünewald.

Könemann, Judith (2019). Ethische Dimensionen (christlich) religiöser Bildung. In Thomas Schlag, Antje Roggenkamp & Philipp Büttgen (Hg.), Religion und Philosophie in schulischen Kontexten. Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland (S. 189-199). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Kürten, Ronja; Greefrath, Gilbert; Hammann, Marcus; Marohn, Annette & Windt, Anna (2023). Diversitätssensibel unterrichten mit digitalen Medien – ein Kompetenzmodell zur Planung und Reflexion von Lehr-Lern-Laboren. In Ronja Kürten, Gilbert Greefrath & Marcus Hammann (Hg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren: Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion. Münster: Waxmann (i. E.).

Lotze, Miriam & Kiso, Carolin (2014). Von der Aufgabe, eine Haltung zu entwickeln. Zwischen ideellen und strukturellen Anforderungen innerhalb der Diskurse um individuelle Förderung, Inklusion und Begabungsförderung. In Christina Schwer & Claudia Solzbacher (Hg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Marohn, Annette, Greefrath, Gilbert, Hammann, Marcus, Hemmer, Michael, Kürten, Ronja & Windt, Anna (2020). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Ein Planungs- und Reflexionsmodell. In Ronja Kürten, Gilbert Greefrath & Marcus Hammann (Hg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 17-31). Münster: Waxmann.

Mayring, Philipp (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.

Nagel, Alexander-Kenneth (Hg.) (2015). Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427583

Otten, Gabriele (2020). Heterogenität ernst nehmen. In Marcus Hoffmann, Gabriele Otten & Clauß P. Sajak, Schritt für Schritt zum guten Religionsunterricht. Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg (S. 124-145). Hannover: Friedrich.

Pemsel-Maier, Sabine (2014). Christlicher Glaube und Religionspädagogik: Zur Inklusion prädestiniert – zu kritischer Differenzierung verpflichtet. In Sabine Pemsel-Maier & Mirjam Schambeck (Hg.), Inklusion?! Religionspädagogische Einwürfe (S. 53-72). Freiburg/Br.: Herder.

Pickel, Gert (2014). Religiöses Sozialkapital – Integrationsressource für die Gesellschaft und die Kirchen? In Edmund Arens, Martin Baumann, Antonius Liedhegener, Wolfgang W. Müller & Markus Ries (Hg.), Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven (S. 41-61). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845262130_42

Riegel, Christine (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839434581

Rohr, Dirk;den Ouden, Hendrik & Rottlaender, Eva-Maria (2016). Hochschuldidaktik im Fokus von Peer Learning und Beratung. Weinheim: Beltz.

Rott, David (2022). Heterogenität in der Schule. Verhandlung strittiger Begrifflichkeiten im Handlungsfeld Schule. In Christian Fischer & David Rott (Hg.), Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 13-26). Münster: Waxmann.

Schiefer-Ferrari, Markus (2017). Exklusive Angebote. Biblische Heilungsgeschichten inklusiv gelesen. Ostfildern: Matthias Grünewald.

Schweiker, Wolfhard (2012). Arbeitshilfe Religion inklusiv. Grundstufe und Sekundarstufe I. Basisband: Einführung, Grundlagen und Methoden. Im Auftrag der Religionspädagogischen Projektentwicklung in Baden und Württemberg (RPE) herausgegeben von Hartmut Rupp und Stefan Hermann. Stuttgart: Calwer.

Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Traunmüller, Richard (2009). Religion und Sozialintegration. Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals. Berliner Journal für Soziologie, 19, 435-468. https://doi.org/10.1007/s11609-009-0100-5

Traunmüller, Richard (2013). Religiöse Diversität und Sozialintegration im internationalen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65 (1), 437-465. https://doi.org/10.1007/s11577-013-0233-6

Walgenbach, Katharina (2014). Heterogenität, Intersektionalität, Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.

Witten, Ulrike (2021). Inklusion und Religionspädagogik. Eine wechselseitige Erschließung. Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-039651-7

Witten, Ulrike (2022). Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt im Feld von Disability, Religion und Migration. Eine intersektionale und reifizierungssensible Reflexion zum Umgang mit Heterogenitätskonstruktionen aus religionspädagogischer Perspektive. In Britta Konz & Anne Schröter (Hg.), DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten (S. 245-258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5937-17

Downloads

Veröffentlicht

2024-03-26