Kein Außen der Macht?

Othering-Ordnungen und Subjektorientierung

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-306

Schlagworte:

Othering, interreligiöse Bildung, Islam, Subjektorientierung

Abstract

Otheringkritische Forschung fragt viele (inter-)religiöse Ansätze in ihrem pädagogischen Grundkonzept an. Der Beitrag sucht nach Wegen, wie sich Anliegen subjektorientierter Differenzhermeneutik und otheringkritischer Dekonstruktion von ‚Fremdheit‘ miteinander verbinden lassen. Immer mit im Raum steht dabei die Frage, welche Auswege es aus der gesellschaftlichen Wiederholung von ausgrenzenden Othering-Zuschreibungen geben kann.

Literaturhinweise

Boschki, Reinhold (2017). Art. Subjekt. WiReLex, Abgerufen von https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100312/ [20.09.2020].

Castro Varela, Mario do Mar (2007). Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen Selbsterfindung und Gelehrter Hoffnung. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839404966

Castro Varela; Mario do Mar & Dhawan, Nikita (2020). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (Utb. Kulturwissenschaft, Band. 5362) (3. Auflage). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838553627

Düsterhöft, Jan; Spielhaus, Riem & Shalaby, Radwa (2023). Schulbücher und Muslimfeindlichkeit: Zur Darstellung von Musliminnen und Muslimen in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern (Dossiers, Band 2). Eckert.

Foucault, Michel (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit (Internationaler Merve-Diskurs, Band 77). Berlin: Merve Verlag.

Freuding, Janosch (2022). Fremdheitserfahrungen und Othering. Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung (Religionswissenschaft, Band 29). Bielefeld: transcript Verlag. Verfügbar unter: https://www.transcript-open.de/isbn/6043

Freuding, Janosch (2023a). Art. Othering. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Othering.201111

Freuding, Janosch (2023b). Rezeption kritischer Perspektiven auf postkoloniale Theorie. ÖRF, 31(1), 30–47. https://doi.org/10.25364/10.31:2023.1.3

Freuding, Janosch (2023c). Veränderungsmöglichkeiten von Othering- Ordnungen in interreligiöser Bildung. Vergleich von Islamdarstellungen in Lehrwerken nach dem alten und neuen bayerischen Lehrplan. In Benjamin Reiter, Adrianna Hlukhovych, Barbara Drechsel, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Johannes Weber et al. (Hg.), Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Forum Lehrerinnen und Lehrerbildung, Band 11). Bamberg: University of Bamberg Press (ubp). 193-223. https://doi.org/10.20378/irb-92471

Freuding, Janosch & Lindner, Konstantin (2022). Stereotype und Othering in religiösen Bildungsprozessen. Herausforderungen für die Religionslehrer*innenbildung. In Mouhanad Khorchide, Konstantin Lindner, Antje Roggenkamp, Clauß Peter Sajak & Henrik Simojoki (Hg.), Stereotype - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen (Religiöse Bildung kooperativ, Band 1) (1. Auflage) (S. 89–106). Göttingen: V&R unipress.

Honneth, Axel (1999). Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Band 849) (2. erweiterte Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leimgruber, Stephan (2007). Interreligiöses Lernen. München: Kösel.

Lemke, Thomas (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität (Argument-Sonderband, Band 251) (1. Auflage). Berlin: Argument-Verl.

Mecheril, Paul & Thomas-Olalde, Oscar (2011). Die Religion der Anderen: Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart. In Birgit Allenbach (Hg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven (Religion - Wirtschaft – Politik, Band 4) (S. 35–66). Zürich: Pano.

Mendl, Hans (2023). Subjektorientierung unter Druck. Religionspädagogische Beiträge, 46(1), 53–64. https://doi.org/10.20377/rpb-270

Pickel, Gert (2019). Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Pluralität auf die politische Kultur auswirkt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Abgerufen von https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Religionsmonitor_Vielfalt_und_Demokratie_7_2019.pdf [20.09.2020].

Pirner, Manfred L. (2012). Interreligiöses Lernen und die Medien. In Hartmut Rupp (Hg.), Bildung und interreligiöses Lernen (Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit, Band 6.2012) (S. 56–69). Stuttgart: Calwer Verl.

Reuter, Julia (2002). Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: Transcript.

Riegel, Christine (2016). Bildung - Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: Transcript.

Riegger, Manfred (2017). Vielfalt und Verschiedenheiten. Religionshermeneutische Perspektiven auf Pluralität. In Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis & Hanna Roose (Hg.), Religiöse Pluralität (Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Band 8) (S. 24–41). Babenhausen: Verlag LUSA.

Spivak, Gayatri Chakravorty (1985). The Rani of Sirmur. An Essay in Reading the Archives. History and Theory, 24(3), 247–272. https://doi.org/10.2307/2505169

Thomas-Olalde, Oscar & Velho, Astride (2011). Othering and its effects - Exploring the concept. In Heike Niedrig & Christian Ydesen (Hg.), Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education (p. 27–51). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Ulfat, Fahimah (2021). Religiöse Bildung in einer globalisierten Welt in postkolonialer Perspektive – Herausforderungen für die Islamische Religionspädagogik. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44(1), 22–25. https://doi.org/10.31244/zep.2021.01.05

Waldenfels, Bernhard (1995). Deutsch-französische Gedankengänge (1. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard (1997). Phänomenologie des Eigenen und des Fremden. In Herfried Münkler & Bernd Ladwig (Hg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe. Die Herausforderung durch das Fremde der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) (S. 65–84). Berlin: Akad.-Verl.

Waldenfels, Bernhard (2006). Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard; Gehring, Petra & Fischer, Matthias (2001). „…jeder philosophische Satz ist eigentlich in Unordnung, in Bewegung.“. Gespräch mit Bernhard Waldenfels. In Matthias Fischer, Hans-Dieter Gondek & Burkhard Liebsch (Hg.), Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1492) (1. Auflage) (S. 408–459). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard; Gehring, Petra & Gelhard, Andreas (2017). Phänomenologie braucht einen langen Atem. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65(6), 1109–1126. https://doi.org/10.1515/dzph-2017-0074

Winkler, Kathrin & Scholz, Stefan (2021). Subaltern Thinking in Religious Education? Postcolonial Readings of (German) Schoolbooks. British Journal of Religious Education, 43(1), 103–122. https://doi.org/10.1080/01416200.2020.1810633

Downloads

Veröffentlicht

2024-07-25