Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Religionsunterricht

Überlegungen zum Umgang mit weltweiten Leitbildern

Autor/innen

  • Bernd Ziegler Katholische Privat-Universität Linz

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-119

Schlagworte:

Globales Lernen, globale religiöse Bildung, globale Gerechtigkeit, religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, Religion und Globalisierung

Abstract

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Gesellschaft wird vermehrt darüber nachge­dacht, wie der Religionsunterricht eine ethisch-moralische Reflexion globaler Probleme fördern kann. Grundgelegt sind derartige Bildungsbemühungen meist in den Leitbildern der weltweiten Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Der vorliegende Beitrag versucht, aus der Perspektive des allgemeinpädagogischen Diskurses zum Globalen Ler­nen drei didaktische Herausforderungen beim Umgang mit diesen Leitbildern zu fixieren und daraus theoretische Impulse für den Religionsunterricht abzuleiten. Erstens wird dargelegt, dass Globales Lernen auch im religiösen Kontext eine reflexive Verhältnisbestimmung zwischen der Normativität der weltweiten Gerechtigkeits- bzw. Nachhaltigkeitsidee und dem Anspruch der Lerner*innen auf eine eigene Entscheidung anregen kann. Zweitens liefert der allgemeinpädagogische Diskurs Impulse zur gleichberechtigten Integration von Sichtweisen aus Süd und Nord in den religiösen Bildungsprozess. Zuletzt deutet das Globale Lernen auch Möglichkeiten an, mit der enormen Komplexität weltweiter Gerechtigkeits- bzw. Nachhaltigkeitsfragen im Religionsunterricht umzugehen.

Literaturhinweise

Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus & Quenzel, Gudrun (2019). Jugend 2019: Zwischen Politisierung und Polarisierung. In Mathias Albert, Klaus Hurrelmann & Gudrun Quenzel (Hg.), Shell-Jugendstudie. Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 35–46). Weinheim: Beltz. Asbrand, Barbara (2009). Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit. Münster: Waxmann.

Asbrand, Barbara & Scheunpflug, Annette (2014). Globales Lernen. In Wolfang Sander (Hg.), Handbuch politische Bildung (4. Auflage) (S. 401–412). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

Bechtum, Alexandra & Overwien, Bernd (2017). Kann postkoloniale Kritik Schule machen? Über ihre Grenzen und Potenziale für (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit. In Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters & Nico Weinmann (Hg.), Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen (S. 59–84). Baden-Baden: Nomos.

Becker, Sonja (2011). Globales Lernen aus weißseinskritischer Perspektive. In Hannah Gritschke, Christiane Metzner & Bernd Overwien (Hg.), Erkennen – Bewerten – (Fair-)Handeln: Kompetenzerwerb im globalen Wandel (S. 135–155). Kassel: Kassel University Press.

Bederna, Katrin (2019). Every Day for Future. Theologische und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ostfildern: Matthias Grünewald.

Benner, Dietrich; Oettingen, Alexander von; Peng, Zhengmei & Stępkowski, Dariusz (2015). Bildung – Moral – Demokratie. Theorien und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Bergmüller, Claudia & Höck, Susanne (2019). Wirkungszusammenhänge bei schulbezogenen Kampagnen. In Claudia Bergmüller-Hauptmann, Bernward Causemann, Susanne Höck, Jean-Marie Krier & Eva Quiring (Hg.), Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit (S. 121–160). Münster: Waxmann.

Calmbach, Marc; Flaig, Bodo; Edwards, James; Möller-Slawinski, Heide; Borchard, Inga & Schleer, Christoph (2020). SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Danielzik, Chandra-Milena; Kiesel, Timo & Bendix, Daniel (2013). Bildung für nachhaltige Ungleichheit: Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Berlin: glokal e.V.

Drerup, Johannes (2019). The West and the rest? Zur postkolonialen Kritik an Global Citizenship Education. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 42(4), 4–11.

Forum „Schule für eine Welt" (1996). Globales Lernen: Anstöße für die Bildung in einer vernetzten Welt. Jona: Forum "Schule für eine Welt".

Gaus, Ralf (2019). Globales Lernen im Religionsunterricht. In Jochen Sautermeister & Elisabeth Zwick (Hg.), Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten? Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht (S. 337–348). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Gärtner, Claudia (2020). Klima, Corona und das Christentum: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld: transcript Verlag.

Groß, Engelbert (2001). Eine-Welt-Religionspädagogik: Skizze eines Begriffs. In Thomas Schreijäck (Hg.), Christwerden im Kulturwandel. Analysen, Themen und Optionen für Religionspädagogik und praktische Theologie. Ein Handbuch (S. 416–440). Freiburg: Herder.

Grümme, Bernhard (2009). Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme – Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer.

Herbst, Jan-Hendrik (2019). Konturen einer ‚neuen politischen Religionspädagogik‘? Begriffstheoretische Betrachtungen einer zerfaserten Debatte. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 27(1), 28–41. https://doi.org/10.25364/10.27:2019.1.3

Kater-Wettstädt, Lydia (2015). Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung. Der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen. Münster: Waxmann.

Knobloch, Phillip (2019). Global Citizenship Education und die Herausforderung epistemischer Dekolonialisierung. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 42(4), 12–18. http://dx.doi.org/10.25656/01:21307

Konz, Britta (2020). Interkulturelle Theologie als herausfordernde Ressource im Religionsunterricht. In Britta Konz, Bernhard Ortmann & Christian Wetz (Hg.), Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen: Erkundungen in einem Grenzgebiet (S. 207–228). Leiden: Brill.

Könemann, Judith (2019). Bildungsgerechtigkeit im Kontext einer politischen Religionspädagogik. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 27(1), 42–56. https://doi.org/10.25364/10.27:2019.1.4

Kultusministerkonferenz [KMK] & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung [BMZ] (Hg.) (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). Berlin: Cornelsen.

Lang-Wojtasik, Gregor (2019a). Große Transformation, Bildung und Lernen – Chancen und Grenzen einer Global Citizenship Education. In Gregor Lang-Wojtasik (Hg.), Bildung für eine Welt in Transformation: Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft (S. 33–49). Opladen: Barbara Budrich.

Lang-Wojtasik, Gregor (2019b). Globales Lernen als transformative Bildung – Überlegungen zu einer Allgemeinen Didaktik mit weltbürgerlichem Anspruch. In Gregor Lang-Wojtasik & Stefan König (Hg.), Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung. Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik. Weingartner Dialog über Forschung 3 (S. 23–48). Ulm: Klemm & Oelschläger.

Lang-Wojtasik, Gregor (2019c). Große Transformation von Gesellschaft und Mensch – differenztheoretische Überlegungen zum Weltkollektiv mit pädagogischem Interesse. In Gregor Lang-Wojtasik (Hg.), Bildung für eine Welt in Transformation: Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft (S. 19–31). Opladen: Barbara Budrich.

Lang-Wojtasik, Gregor & Erichsen-Morgenstern, Ronja M. (2019). Transformation als Herausforderung. Globales Lernen als lebenslanger Bildungsauftrag für alle. In Walter Leal Filho (Hg.), Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (S. 251–270). Berlin: Springer.

Mack, Elke (2015). Eine Christliche Theorie der Gerechtigkeit. Baden-Baden: Nomos.

Mendl, Hans (2019). Weltverantwortung. Politisch und global lernen im Religionsunterricht. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 27(1), 57–72. https://doi.org/10.25364/10.27:2019.1.5

Niederberger, Andreas & Schink, Philipp (2011). Phänomene, Theorien und Kontroversen der Globalisierung. In Andreas Niederberger & Philipp Schink (Hg.), Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 1–8). Stuttgart: J.B. Metzler.

Overwien, Bernd (2013). Falsche Polarisierung: Die Critical Whiteness-Kritik am Globalen Lernen wird ihrem Gegenstand nicht gerecht. https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/iz3w-overwien_globales_lernen_neu_kurzbeo-24-07-2013end.pdf

Overwien, Bernd (2016). Globales Lernen und politische Bildung – eine schwierige Beziehung? ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39(2), 7–11.

Overwien, Bernd (2018). Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel & Uwe Sandfuchs (Hg.), Handbuch interkulturelle Pädagogik (S. 251–254). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Pongratz, Ludwig (2009). Untiefen im Mainstream: Zur Kritik konstruktivistisch-systemtheoretischer Pädagogik (2., durchgesehene und erweiterte Auflage). Paderborn: Schöningh.

Rathenow, Hanns-Fred (2000). Globales lernen – global education. Ein systemischer Ansatz der politischen Bildung. In Bernd Overwien (Hg.), Lernen und Handeln im globalen Kontext. Beiträge zu Theorie und Praxis internationaler Erziehungswissenschaft (S. 328–341). Frankfurt am Main: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Scheunpflug, Annette (2003). Globalisierung als Bildungsherausforderung. In Jacky Beillerot & Christoph Wulf (Hg.), Erziehungswissenschaftliche Zeitdiagnosen: Deutschland und Frankreich (S. 262–278). Münster: Waxmann.

Scheunpflug, Annette (2006). Lernen in der Globalisierung? Anmerkungen aus anthropologischer Perspektive. In Hartmut Heller (Hg.), Raum – Heimat − fremde und vertraute Welt. Entwicklungstrends der quantitativen und qualitativen Raumansprüche des Menschen und das Problem der Nachhaltigkeit (S. 104–112). Wien: Lit. Scheunpflug, Annette (2008). Why Global Learning and Global Education? An educational approach influenced by the perspectives of Immanuel Kant. In Douglas Bourn (Ed.), Development Education. Debates and Dialogue (pp. 18–27). London: Institute of Education Press.

Scheunpflug, Annette (2012). Globales Lernen und religiöse Bildung. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 64(3), 221–230. https://doi.org/10.1515/zpt-2012-0304

Scheunpflug, Annette (2017). Globales Lernen – Theorie. In Gregor Lang-Wojtasik & Ulrich Klemm (Hg.), Handlexikon Globales Lernen (2. Auflage) (S. 168–172). Ulm: Klemm & Oelschläger.

Scheunpflug, Annette (2019). Transformatives Globales Lernen – eine Grundlegung in didaktischer Absicht. In Gregor Lang-Wojtasik (Hg.), Bildung für eine Welt in Transformation: Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft (S. 63–74). Opladen: Barbara Budrich.

Scheunpflug, Annette & Asbrand, Barbara (2006). Global education and education for sustainability. Environmental Education Research, 12(1), 33–46.

Scheunpflug, Annette & Schröck, Nikolaus (2002). Globales Lernen: Einführung in eine pädagogische Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung (2. Auflage). Stuttgart: Brot für die Welt.

Scheunpflug, Annette & Stadler-Altmann, Ulrike (2009). Kompetenzorientierung und ökumenisches Lernen angesichts der Herausforderungen der Globalisierung. In Andreas Feindt, Volker Elsenbast, Peter Schreiner & Albrecht Schöll (Hg.), Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Befunde und Perspektiven (S. 117–133). Münster: Waxmann.

Seitz, Klaus (2007). Klimawandel in den Köpfen – Zur Rolle des Globalen Lernens in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In VENRO (Hg.), Jahrbuch Globales Lernen 2007/2008: Standortbestimmung, Praxisbeispiele, Perspektiven (S. 46–52). Bonn: Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen.

Seitz, Klaus (2006). Das Janusgesicht der Bildung: Schlüssel für eine zukunftsfähige Entwicklung oder Entwicklungshemmnis? ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 29(1/2), 33–38. http://dx.doi.org/10.25656/01:6096

Simojoki, Henrik (2012). Globalisierte Religion: Ausgangspunkte, Maßstäbe und Perspektiven religiöser Bildung in der Weltgesellschaft. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 12. Tübingen: Mohr Siebeck.

Vogt, Markus (2013). Prinzip Nachhaltigkeit: Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive (3. Auflage). München: oekom-Verlag.

Young, Iris Marion (2011). Responsibility for Justice. Oxford: Oxford University Press.

Ziegler, Bernd (2020). Umgang mit Normativität und Komplexität im Kontext globaler Probleme: Impulse für den Religionsunterricht aus der allgemeinpädagogischen Theoriedebatte zum Globalen Lernen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28(2), 65–81. https://doi.org/10.25364/10.28:-2020.2.5

Ziegler, Bernd (2021). Globales Lernen im Rahmen religiöser Bildung: Religionspädagogische Anknüpfungspunkte an den Diskurs zum Globalen Lernen aus der Allgemeinen Pädagogik. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 20(1), 240–255. https://doi.org/10.23770/tw0189

Downloads

Veröffentlicht

2021-11-11