Kontextbedingte Vorstellungen und Vorstellungsveränderungen

Juvenile Opfervorstellungen angesichts alltagsweltlicher und theologischer Rahmungen

Autor/innen

  • Karin Peter Universität Innsbruck, Katholisch-Theologische Fakultät | Institut für Praktische Theologie Fakultät für LehrerInnenbildung | Institut für Fachdidaktik https://orcid.org/0000-0001-6024-075X

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-1927

Schlagworte:

Vorstellungen, Vorstellungsveränderungen, Conceptual Change, Jugendliche, Opfer

Abstract

Vorstellungen von juvenilen Schüler*innen und deren Konstanten bzw. Fluiditäten angesichts alltagsweltlicher und theologischer Rahmung stehen im Zentrum dieses Beitrags. Um diese differenziert in den Blick nehmen zu können, wird der in der Naturwissenschaftsdidaktik verbreitete Ansatz ‚Conceptual Change‘ herangezogen. An der theologisch und alltagsweltlich relevanten und äußerst schillernden Opferthematik wird in exemplarischer Weise im Rahmen einer explorativen empirisch-qualitativen Studie erforscht, ob und wie Jugendliche ihre Vorstellungen angesichts eines Wechsels zwischen alltagsweltlicher und theologischer Rahmung stabil halten und/oder verändern.

Literaturhinweise

Borgeaud, Philippe (2003). Opfer. I Religionswissenschaftlich. Religion in Geschichte und Gegenwart (Bd. 6) (4., völlig neubearbeitete Auflage) (S. 570–572). J.C.B. Mohr.

Breidenstein, Georg (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Busse, Dietrich (2009). Semantik. Fink. https://doi.org/10.36198/9783838532806 DOI: https://doi.org/10.36198/9783838532806

Busse, Dietrich (2012). Frame-Semantik. Ein Kompendium. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110269451 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110269451

Büttner, Gerhard & Reis, Oliver (2020). Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666703003 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666703003

Calmbach, Marc; Flaig, Berthold Bodo; Edwards, James; Möller-Slawinski, Heide; Borchard, Inga & Schleer, Christoph (2020). Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie. Lebenswelten von Jugendlichen von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. BPB.

Dalferth, Ingolf U. (1991). Die soteriologische Relevanz der Kategorie des Opfers. Dogmatische Erwägungen im Anschluß an die gegenwärtige exegetische Diskussion. Ingo Baldermann u. a (Hg.), Altes Testament und christlicher Glaube (JBTh 6) (S. 173–194). Neukirchener.

Daly, Robert J. (2009). Sacrifice Unveiled. The True Meaning of Christian Sacrifice. T & T Clark.

Duit, Reinders (1993). Alltagsvorstellungen berücksichtigen. Praxis der Naturwissenschaften. Physik, 42(6), 7–11.

Duit, Reinders (1999). Conceptual Change Approaches in Science Education. In Wolfgang Schnotz, Stella Vosniadou & Mario Carretero (Hg.), New Perspectives on Conceptual Change (S. 263–282). Pergamon.

Eagly, Alice H. & Chaiken, Shelly (1993). The psychology of attitudes. Harcourt Brace Jovanovich College.

Gennerich, Carsten (2010). Empirische Dogmatik des Jugendalters. Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-026941-5 DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-026941-5

Gropengießer, Harald (2007). Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. In Dirk Krüger & Helmut Vogt (Hg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 105–116). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3_10 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3_10

Gropengießer, Harald & Marohn, Annette (2018). Schülervorstellungen und Conceptual Change. In Dirk Krüger, Ilka Parchmann & Horst Schecker (Hg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 49–67). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_4 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_4

Gutmann, Hans-Martin (2001). Opfer. In Norbert Mette & Folkert Rickers (Hg.), Lexikon der Religionspädagogik (Bd. 2) (S. 1459–1464). Neukirchener.

Hammann, Marcus & Asshoff, Roman (2017). Schülervorstellungen im Biologieunterricht. Ursachen für Lernschwierigkeiten (3. Auflage). Klett Kallmeyer.

Hermisson, Sabine (2020). Forschung zu Einstellungen und Präkonzepten von Schüler*innen und Lehrpersonen in der Religionsdidaktik. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 126–144. https://doi.org/10.23770/tw0125

Hermisson, Sabine (2024). Was sind Vorstellungen? Eine Erkundung. In Karin Peter (Hg.), Religiöse Vorstellungen von SchülerInnen erforschen. Grundlagen – Forschungsprojekte – Perspektiven (REIN 60) (S. 17–34). Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-043904-7 DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-043904-7

Inagaki, Kayoko (2001). Conceptual Change, Cognitive Psychology of. In Neil J. Smelser & Paul B. Baltes (Hg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (S. 2498–2501). Pergamon. DOI: https://doi.org/10.1016/B0-08-043076-7/01470-4

Kraft, Friedhelm & Roose, Hanna (2011). Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht. Christologie als Abenteuer entdecken. Vandenhoeck & Ruprecht.

Krüger, Dirk (2007). Die Conceptual Change-Theorie. In Dirk Krüger & Helmut Vogt (Hg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. (S. 81–92). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3_8 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3_8

Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz (2. überarbeitete und ergänzte Auflage). Beltz Juventa.

Lakoff, George (1987). Women, fire, and dangerous things. What categories reveal about the mind. Chicago University Press. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226471013.001.0001 DOI: https://doi.org/10.7208/chicago/9780226471013.001.0001

Lakoff, George & Johnson, Mark (1980). Metaphors we live by. Chicago University Press.

Marohn, Annette (2008). „Choice2learn“ – eine Konzeption zur Exploration und Veränderung von Lernervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 14, 57–83.

Menke, Karl-Heinz (1998). Art. Opfer. IV Theologiegeschichtlich u[nd] systematisch-theologisch. LThK (Bd. 7) (3., völlig neubearbeitete Auflage) (S. 1067–1069). Herder.

Peter, Karin (2019). Aktuelle christologiedidaktische Tendenzen. ÖRF 27(1), 190–207. https://doi.org/10.25364/10.27:2019.1.12

Peter, Karin (2023). Rahmengeprägte Vorstellungen im Religionsunterricht. Bedeutung und Bearbeitungsmöglichkeiten juveniler alltagsweltlich und theologisch gerahmter Vorstellungen am Beispiel der Opferthematik.

In Norbert Brieden, Hans Mendl, Oliver Reis & Hanna Roose, Religionsunterricht und seine Rahmungen (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, 14) (S. 179–188). Lusa.

Prediger, Susanne (2008). Do you want me to do it with probability or with my normal thinking? – Horizontal and vertical views on the formation of stochastic conceptions. International Electronic Journal of Mathematics Education, 3(3), 126–154. https://doi.org/10.29333/iejme/223 DOI: https://doi.org/10.29333/iejme/223

Schecker, Horst & Duit, Reinders (2018). Schülervorstellungen und Physiklernen. In Horst Schecker, Thomas Wilhelm, Martin Hopf & Reinders Duit (Hg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht. Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis (S. 1–21). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57270-2_1

Schweitzer, Friedrich; Hardecker, Georg; Maaß, Christoph H.; Ilg, Wolfgang & Lißmann, Katja (2016). Jugendliche nach der Konfirmation. Glaube, Kirche und eigenes Engagement – eine Längsschnittstudie. Gütersloher Verlagshaus.

Spaemann, Robert (1995). Einleitende Bemerkungen zum Opferbegriff. In Richard Schenk, Zur Theorie des Opfers. Ein interdisziplinäres Gespräch (Collegium philosophicum 1) (S. 11–24). Frommann-Holzboog.

Downloads

Veröffentlicht

2025-04-15

Zitationsvorschlag

Peter, K. (2025) „Kontextbedingte Vorstellungen und Vorstellungsveränderungen: Juvenile Opfervorstellungen angesichts alltagsweltlicher und theologischer Rahmungen“, Religionspädagogische Beiträge, S. 1–10. doi: 10.20377/rpb-1927.

Ausgabe

Rubrik

Artikel