Controversiality?!
Structural Problems and Didactic Design Options in RE
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-1943Schlagworte:
Kontroversität, Religionsunterricht, empirische Unterrichtsforschung, PluralitätAbstract
In den vergangenen Jahren wurde in unterschiedlichen fachdidaktischen Diskursen mit großem Engagement über den Begriff der Kontroversität nachgedacht. Diese Aussage lässt sich zweifelsfrei auch auf die Religionspädagogik übertragen, wobei die Beschäftigung mit diesem Thema bislang noch eher punktuell und wenig systematisch erfolgt. Der Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle religionspädagogische Diskussion. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen Unterscheidungen, didaktischen Strategien und empirischen Forschungsergebnissen. Auf diesem Hintergrund werden sowohl analytische Ansatzpunkte zum Verständnis des Kontroversitätsmangels im Religionsunterricht als auch weiterführende Perspektiven zur Überwindung dieses Mangels diskutiert.
Literaturhinweise
Anker, Trine & von der Lippe, Marie (2018). Controversial Issues in Religious Education: How Teachers Deal with Terrorism in their Teaching. In Friedrich Schweitzer & Reinhold Boschki (Eds.), Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes (pp. 131–143). Waxmann.
Asbrand, Barbara (2000). Zusammen leben und lernen im Religionsunterricht. Eine empirische Studie zur grundschulpädagogischen Konzeption eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband der Grundschule. IKO.
Büttner, Gerhard & Reis, Oliver (2020). Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666703003
Dearden, Robert F. (1981). Controversial Issues and the Curriculum. Journal of Curriculum Studies, 13(1), 37–44. https://doi.org/10.1080/0022027810130105
Drerup, Johannes (2021). Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen. Reclam.
Eck, Sebastian (2022). Lehrstückdidaktik – eine Perspektive für den Religionsunterricht? Religionsdidaktische Anfragen an die Lehrkunsttradition. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 45(3), 61–71. https://doi.org/10.20377/rpb-237
Eck, Sebastian & Englert, Rudolf (2021). Wie SchülerInnen über Gott denken. Beobachtungen und Analysen aus der empirischen Unterrichtsforschung. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 29(2), 70–88. https://doi.org/10.25364/10.29:2021.2.4
Englert, Rudolf (2002). Skizze einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik. In Friedrich Schweitzer, Rudolf Englert, Ulrich Schwab & Hans-Georg Ziebertz (Eds.), Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (pp. 89–106). Kaiser.
Englert, Rudolf (2013a). Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. Kösel.
Englert, Rudolf (2013b). Wie kommen Schüler/innen ins Gespräch mit religiösen Traditionen? Eine Untersuchung religionsdidaktischer Inszenierungsstrategien. In Ulrich Riegel & Klaas Macha (Eds.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (pp. 249–265). Waxmann.
Englert, Rudolf; Hennecke, Elisabeth & Kämmerling, Markus (2014). Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele, Analysen, Konsequenzen. Kösel.
Englert, Rudolf & Eck, Sebastian (2021). R-A-D-E-V. Religionsunterrichtliche Lehrstücke im Praxistest. Klinkhardt.
Fröhle, Dominic & Reese-Schnitker, Annegret (2022). „Wo ist das Problem? Wieso passt für euch Leid und Gott nicht zusammen?“ Die Theodizeefrage nicht simplifizieren! Gesprächsfeinanalyse eines stark gelenkten Unterrichtsgesprächs in einer 9. Klasse. In Annegret Reese-Schnitker, Daniel Bertram & Dominic Fröhle (Eds.), Gespräche im Religionsunterricht. Einblicke – Einsichten – Potenziale (pp. 409–423). Kohlhammer.
Fuchs, Monika E. (2010). Bioethische Urteilsbildung im Religionsunterricht. Theoretische Reflexion – Empirische Rekonstruktion. Vandenhoeck & Ruprecht.
Grümme, Bernhard (2023). Öffentliche Politische Theologie. Ein Plädoyer. Herder. https://doi.org/10.5771/9783451835278
Goll, Thomas (2024). Kontroversität – zur Begründung eines Tagungsthemas. In Thomas Goll (Ed.), Kontroversität. Grundlage und Herausforderung (nicht nur) der politischen Bildung (pp. 7–20). Wochenschau.
Herbst, Jan-Hendrik (2021). Kontroversität und Positionalität im konfessionellen Religionsunterricht. Religionspädagogische Perspektiven auf den Beutelsbacher Konsens. In Johannes Drerup, Miguel Zulaica y Mugica & Douglas Yacek (Eds.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über die Kontroversitätsgebote (pp. 77–99). Kohlhammer.
Herbst, Jan-Hendrik (2022). Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven. Brill, Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657795482
Herbst, Jan-Hendrik (2023a). Eine religionspädagogische Replik auf Johannes Drerups Studie „Kontroverse Themen im Unterricht“. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 10(1), 409–418. https://doi.org/10.22613/zfpp/10.1.23
Herbst, Jan-Hendrik (2023b). Art. Beutelsbacher Konsens. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Beutelsbacher_Konsens.201115
Herbst, Jan-Hendrik (2023c). Was denken christliche Religionslehrkräfte über Politik, politische Bildung und kontroverse Themen? Überblick über die bisherige Forschung und Ergebnisse einer quantitativen Studie. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 47(3), 5–20. https://doi.org/10.20377/rpb-298
Herbst, Jan-Hendrik (2023d). Is Discussing Controversial Issues in RE a Magic Bullet to Promote Social Cohesion? Mapping Opportunities and Challenges Based on Previous Research. Journal of Empirical Theology, 36(2), 147–169. https://doi.org/10.1163/15709256-20231147
Herbst, Jan-Hendrik (2024). Kontroversität als grundlegende Kategorie des Elementarisierungsmodells: Rekonstruktion entlang der fünf Elementarisierungsdimensionen. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 23(1), 291–309. https://doi.org/10.23770/tw0340
Herbst, Jan Hendrik; Gärtner, Claudia & Kläsener, Robert (Eds.) (2023). Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung. Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen. Wochenschau Wissenschaft. https://doi.org/10.46499/9783756615889
Hess, Diana E. (2004). Controversies about Controversial Issues in Democratic Education. Political Science and Politics, 37(2), 257–261. https://doi.org/10.1017/S1049096504004196
Hiller, Simone & Münch-Wirtz, Julia (2021). ‚Neutral‘ unterrichten? Eine Lektüre des Beutelsbacher Konsenses hinsichtlich der Positionalität von Politik- und Religionslehrpersonen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 29(1), 124–141. https://doi.org/10.25364/10.29:2021.1.8
Könemann, Judith (2011). Religion als Differenzkompetenz eigenen Lebens. Zur Bedeutung religiöser Bildung in pluraler Gesellschaft. Zeitschrift für Katholische Theologie, 133(1), 69–82.
Krainz, Ulrich (2014). Religion und Demokratie in der Schule. Analysen zu einem grundsätzlichen Spannungsfeld. Springer.
Kubik, Johannes (2018). „Das muss jeder für sich selbst entscheiden.“ Hermeneutische und didaktische Überlegungen zu einer wohlbekannten Schüler(innen)äußerung. Loccumer Pelikan, 3(1), 56–60.
Leven, Eva-Maria (2019). Professionalität von Religionslehrkräften. Eine explorative Studie zur Rekonstruktion fachspezifischen Professionswissens sowie handlungsbezogener und reflexiver Kompetenzen von Religionslehrkräften. LIT.
Meyer, Guido (2019). Heisse Eisen für einen postmodernen Religionsunterricht? Erste Standortbestimmung. In Guido Meyer & Jean-Pierre Sterck-Degueldre (Eds.), Heisse Eisen im Religionsunterricht. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Reizthemen. Ein Forschungsbericht (pp. 9–44). Deutscher Katecheten-Verein.
Mutz, Diana C. (2006). Hearing the Other Side. Deliberative versus Participatory Democracy. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511617201
Reese-Schnitker, Annegret; Bertram, Daniel & Fröhle, Dominic (2020a). Zum Potenzial von Unterrichtsgesprächen. Zentrale Erkenntnisse der Kasseler Studie. In Annegret Reese-Schnitker, Daniel Bertram & Dominic Fröhle (Eds.), Gespräche im Religionsunterricht. Einblicke – Einsichten – Potenziale (pp. 503–509). Kohlhammer.
Reese-Schnitker, Annegret; Bertram, Daniel & Fröhle, Dominic (2020b). Was kennzeichnet die verschiedenen Lerngruppen und ihre Lehrpersonen? Darstellung in Fallprofilen. In Annegret Reese-Schnitker, Daniel Bertram & Dominic Fröhle (Eds.), Gespräche im Religionsunterricht. Einblicke – Einsichten – Potenziale (pp. 307–337). Kohlhammer.
Reese-Schnitker, Annegret; Bertram, Daniel; Fröhle, Dominic & Franzmann, Marcel (2020). Was zeichnet Unterrichtsgespräche aus? Merkmale und Charakteristika, Auswertung und Interpretation der Häufigkeiten und Korrelationen. In Annegret Reese-Schnitker, Daniel Bertram & Dominic Fröhle (Eds.), Gespräche im Religionsunterricht. Einblicke – Einsichten – Potenziale (pp. 229–285). Kohlhammer.
Reis, Oliver (2012). Gott denken. Eine mehrperspektivische Gotteslehre. LIT.
Riegel, Ulrich & Delling, Sarah (2019). Dealing with worldviews in religious education. Thematic analysis on the topical structure of German RE. Journal of Beliefs & Values, 40(4), 403–415. https://doi.org/10.1080/13617672.2019.1618150
Riegel, Ulrich & Zimmermann, Mirjam (2022). Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-043135-5
Rothgangel, Martin & Pirner, Manfred L. (2022) (Eds.). “Exploring and Engaging Ambiguity in Religious Education”. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 21(1).
Schwarz, Susanne (2024). Die Inhaltsfrage in empirischen Studien. Ein kursorischer Überblick über Schüler*innen-/Lehrkräfte- und Unterrichtsstudien. In Tanja Gojny, Susanne Schwarz & Ulrike Witten (Eds.), Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie (pp. 161–170). transcript.
Schwarz, Susanne; Meyer, Karlo & Rothgangel, Martin (2022) (Eds.). „Positionierung als religions- und gemeindepädagogisches Arbeitsfeld“ & „Interreligiöses Lernen“. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 21(2).
Stinglhammer, Manuel (2017). Wer verknüpft, lernt! Eine qualitativ-empirische Nahaufnahme religiöser Lernprozesse im Religionsunterricht am Beispiel der biblischen Perikope von Jakobs Kampf am Jabbok (Gen 32,23–33). LIT.
Tooze, Adam (2022). Zeitenwende oder Polykrise? Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, 36(1), 13–32.
Tuna, Mehmet H. (2021). Kontroversität: Notwendigkeit und Herausforderung in der Praxis des (islamischen) Religionsunterrichts. Zeitschrift für Religionskunde, 9(1), 48–58. https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2021.094
Tuna, Mehmet H.; Juen, Petra & Juen, Maria (Eds.) (2024). Kritisches Denken. Interdisziplinäre und didaktische Erkundungen eines neuen Paradigmas. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 32(2). https://doi.org/10.25364/10.32:2024.2.1
Weiß, Thomas (2022). Argumentieren. In Brieden, Norbert; Büttner, Gerhard; Mendl, Hans; Reis, Oliver & Roose, Hannah (Eds.), Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure (pp. 118-126). Calwer.
Woppowa, Jan (2017). Perspektivenverschränkung als zentrale Figur konfessioneller Kooperation. In Konstantin Lindner, Mirjam Schambeck, Henrik Simojoki & Elisabeth Naurath (Eds.), Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell (pp. 174–192). Herder.
Woppowa, Jan (2018). Religionsdidaktik. utb. https://doi.org/10.36198/9783838549354
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Sebastian Eck

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.