‘Positional Controversy’ in Islamic Religious Education

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-1947

Schlagworte:

Kontroversität, Kontroverse, Pluralität, Positionalität, Differenzen, iḫtilāf, ḫilāf

Abstract

Der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Österreich und Deutschland ist in einzigartiger Weise durch Kontroversität und Pluralität geprägt, sowohl in Bezug auf seine Inhalte als auch unter seinen Teilnehmern, einschließlich der Lehrenden. Diese ergeben sich aus den unterschiedlichen kulturellen und religiösen Traditionen, Lehren und Perspektiven (Kontroversen), die die Beteiligten in den Unterricht einbringen. Diese stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Islamischen Religionsunterricht dar, insbesondere wenn es darum geht, die Fähigkeit zu fördern, mit Kontroversen und Pluralismus umzugehen.In diesem Beitrag wird die ‚Positionelle Kontroversität‘ als pädagogisches Prinzip und Ansatz vorgestellt, der unterschiedliche islamische Traditionen, Lehren und Positionen in den islamischen Religionsunterricht als Ressource für ein tieferes Verständnis und Engagement einbezieht. Der Beitrag bietet einen konzeptionellen Rahmen für das Verständnis von Kontroversen, diskutiert ihre historischen und theologischen Grundlagen in islamischen Diskursen und untersucht ihre Auswirkungen auf den gegenwärtigen Islamischen Religionsunterricht in Österreich und Deutschland. Durch die Einbeziehung von Kontroversität als pädagogisches und erzieherisches Prinzip und Konzept kann der Islamische Religionsunterricht den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre eigenen fundierten Urteile, Perspektiven und Positionen zu entwickeln und sie in die Lage versetzen, mit Kontroversen und Pluralität innerhalb ihrer eigenen religiösen Traditionen und darüber hinaus umzugehen.

Literaturhinweise

Akdemir, Kübra; Kobeissi, Batol; Macgilchrist, Felicitas & Spielhaus, Riem (2023). Herausforderungen und Ziele des Islamischen Religionsunterrichts – eine Untersuchung von Bildungsmedien und deren Aneignung im Unterricht. In Anna Körs (Ed.), Islam in der Gesellschaft. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland (pp. 141–162). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39143-0_8

akrk & rpi (2024). Koblenzer Konsent zur evangelischen und katholischen Religionsdidaktik: Theologische Positionalität im Kontext religiöser Bildung. https://rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/templates/rpi/normal/bilder/Newsletter/November_2024/Konsent_zur_Religionsdidaktik_08-10-2024.pdf

Al-Alwani, Taha Jabir (2011). The ethics of disagreement in Islam. International Institute of Islamic Thought.

Amin, Tamer G. & Levrini, Olivia (2017). Converging Perspectives on Conceptual Change: Mapping an Emerging Paradigm in the Learning Sciences. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315467139

Anker, Trine & Lippe, Marie von der (2018). Controversial Issues in Religious Education: How Teachers Deal with Terrorism in Their Teaching. In Friedrich Schweitzer & Reinhold Boschki (Eds.), Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes (pp. 131–143). Waxmann.

Badawia, Tarek; Topalović, Said & Tuhčić, Aida (2023). Von einer Phantom-Lehrkraft zum Mister-Islam: Explorative Studie zur Professionalität von Islamlehrkräften an staatlichen Schulen. Beltz Juventa.

Bailey, Charles (1975). Neutrality and Rationality in Teaching. In David Bridges & Peter Scrimshaw (Eds.), Values and authority in schools (pp. 124–132). Hodder and Stoughton.

Bauer, Thomas (2021). A culture of ambiguity: An alternative history of Islam. Columbia University Press. https://doi.org/10.7312/baue17064

BMUKK (2011). Bekanntmachung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend die Lehrpläne für den islamischen Religionsunterricht an Pflichtschulen, mittleren und höheren Schulen, BGBl. II Nr. 234/2011 (rev. 25.05.2018). https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=

Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007378

Cooling, Trevor (2012). What is a controversial issue? Implications for the treatment of religious beliefs in education. Journal of Beliefs & Values, 33(2), 169–181. https://doi.org/10.1080/13617672.2012.694060

Dearden, Richard F. (1981). Controversial Issues and the Curriculum. Journal of Curriculum Studies, 13(1), 37–44. https://doi.org/10.1080/0022027810130105

DBK (2009). Die bildende Kraft des Religionsunterrichts: Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts. https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/deutsche-bischoefe/DB56-5.%20Auflage.pdf

DBK (2016). Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts: Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht. https://www.dbk-shop.de/media/files_public/78dec341a816e6bd25867040e0ed289d/DBK_11103.pdf

Dziri, Bacem (2012). Die Kultivierung des iḫtilāf als Beitrag zum innerislamischen Pluralismus. Hikma, (4), 59–72.

Fabricius, Steffi (2022). Art. Positionalität, Lehrende. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Positionalitt_Lehrende.201013

Hallaq, Wael B. (2009). Authority, Continuity and Change in Islamic Law. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511495557

Hand, Michael (2007). Should we teach homosexuality as a controversial issue? Theory and Research in Education, 5(1), 69–86. https://doi.org/10.1177/1477878507073614

Hand, Michael (2008). What should we teach as controversial? A defense of the epistemic criterion. Educational Theory, 58(2), 213–228. https://doi.org/10.1111/j.1741-5446.2008.00285.x

Hasan, Ahmad (1971). The Argument for the Authority of Ijmā. Islamic Studies, 10(1), 39–52. https://www.jstor.org/stable/20833013

Herbst, Jan-Hendrik & Zimmermann, Mirjam (2024). Der Koblenzer und der Schwerter Konsent als Beispiele für (gelungene) Wissenschaftskommunikation? Ein tentativer Vergleich. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 23(2), 165–185.

Herbst, Jan‑Hendrik (2022). Kontroverse Themen im Religionsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen, empirische Ergebnisse und zukünftige Forschungsperspektiven. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 21(2), 352–369. https://doi.org/10.23770/tw0266

Hess, Diana E. (2009). Controversy in the Classroom. Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203878880

Hess, Diana E. & McAvoy, Paula (2015). The Political Classroom: Evidence and Ethics in Democratic Education. Routledge Taylor & Francis Group.

Hourani, George F. (1964). The Basis of Authority of Consensus in Sunnite Islam. Studia Islamica, (21), 13. https://doi.org/10.2307/1595035

Hüttenhoff, Michael (2001). Der religiöse Pluralismus als Orientierungsproblem: Religionstheologische Studien. Evang. Verl.-Anst.

IGGÖ (2021). Ethische Grundfragen in den Lehrplänen des islamischen Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II. https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:653760fc-2cfd-420c-b73d-11b726d2b970/ethik_lp_islam.pdf

IIIT-Family (2016). In Celebration of the Life of Shaykh Taha Jabir al-‘Alwani. American Journal of Islam and Society, 33(2), 13–18. https://doi.org/10.35632/ajis.v33i2.905

islamicboard.com (2007). The Weakness Of The Ahaadeeth Endorsing Ikhtilaaf. https://www.islamicboard.com/threads/the-weakness-of-the-ahaadeeth-endorsing-ikhtilaaf.35589/#gsc.tab=0

Jokisch, Benjamin (2016). ʾiğmāʿ und Globalisierung — Praktikabilität und Wandelbarkeit des islamischen Konsensusprinzips in der Gegenwart. In Mouez Khalfaoui & Bület Ucar (Eds.), Islamisches Recht in Theorie und Praxis: Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten (pp. 105–118). Peter Lang Edition.

Kamcili-Yildiz, Naciye (2021). Zwischen Glaubensvermittlung und Reflexivität: Eine quantitative Studie zu professionellen Kompetenzen von islamischen ReligionslehrerInnen. Waxmann.

Kiefer, Michael (2012). »Saphir 5/6« und »EinBlick in den Islam 5/6« – kritische Anmerkungen aus islamwissenschaftlicher Perspektive. In Klaus Spenlen & Susanne Kröhnert-Othman (Eds.), Integrationsmedium Schulbuch: Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialien (pp. 99–112). V & R Unipress.

Krämer, Gudrun (2007). Geschichte des Islam. Beck.

Kröhnert-Othman, Susanne (2012). Der zugewanderte Islam in Deutschland – Identitäten, Zugehörigkeiten und Lebensweltorientierung in Schulbüchern für den Islamischen Religionsunterricht. In Klaus Spenlen & Susanne Kröhnert-Othman (Eds.), Integrationsmedium Schulbuch: Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialien (pp. 139–155). V & R Unipress.

KLP SEK I NRW – Islamischer Religionsunterricht, 2014. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/HS/ir/KLP-SI-IRU-Endfassung.pdf

Kurnaz, Serdar (2024). Islamische Rechtsgeschichte: Spannung zwischen theologischer und historisierender Geschichte des islamischen Rechts. Forum, 3(2), 15–34. https://doi.org/10.5771/2748-923X-2024-2-15

Masud, Muhammad Khalid (2009). Ikhtilaf al-Fuqaha: Diversity in Fiqh as a Social Construction. In Zainah Anwar (Ed.), Wanted: Equality and Justice in the Muslim Family (2nd edition) (pp. 65–93). Musawah.

Paret, Rudi (1979). Innerislamischer Pluralismus. In Ulrich Haarmann & Peter Bachmann (Eds.), Beiruter Texte und Studien: Vol. 22. Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit: Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag (pp. 523–529). Steiner; Orient-Inst. der Dt. Morgenländischen Ges.

Pohl-Patalong, Uta; Woyke, Johannes; Boll, Stefanie; Dittrich, Thorsten & Lüdtke, Antonia E. (2016). Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt: Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein. Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-032215-8

Pollak, Itay; Segal, Aliza; Lefstein, Adam & Meshulam, Assaf (2018). Teaching controversial issues in a fragile democracy: defusing deliberation in Israeli primary classrooms. Journal of Curriculum Studies, 50(3), 387–409. https://doi.org/10.1080/00220272.2017.1397757

Robson, James (2012). Ḥadīth. In Peri J. Bearman (Ed.), Encyclopaedia of Islam New Edition Online (EI-2 English). Brill.

Schambeck, Mirjam (2020). Das Konzept eines positionell-religionspluralen Religionsunterrichts im Klassenverband: ein Modell in der Debatte um einen zukunftsfähigen Religionsunterricht. In Thorsten Knauth & Wolfram Weiße (Eds.), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (pp. 31–50). Waxmann. https://doi.org/10.15496/publikation-84178

Shakir, Amena (2013). Islamstunde. Schulbuchreihe Islamstunde. VERITAS.

Schwerter Konsent (2023). Die 3k3p-Prinzipien christlich-religiöser Bildung in der Schule. In Jan-Hendrik Herbst, Claudia Gärtner & Robert Kläsener (Eds.), Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung: Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen (pp. 205–206). Wochenschau Verlag.

Spenlen, Klaus (2012). »Saphir« und »EinBlick in den Islam« – kritische Anmerkungen aus pädagogischer Perspektive. In Klaus Spenlen & Susanne Kröhnert-Othman (Eds.), Integrationsmedium Schulbuch: Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialien (pp. 113–137). V & R Unipress.

Spielhaus, Riem (2018). Der Umgang mit innerreligiöser Vielfalt im Islamischen Religionsunterricht in Deutschland und seinen Schulbüchern. In Zrinka Štimac & Riem Spielhaus (Eds.), Schulbuch und religiöse Vielfalt (pp. 93–116). V&R unipress. https://doi.org/10.14220/9783737007481.93

Stradling, Robert (1984). The Teaching of Controversial Issues: an evaluation. Educational Review, 36(2), 121–129. https://doi.org/10.1080/0013191840360202

Stein, Margit; Bösing, Eike; Kart, Mehmet; Lautz, Yannick von; Övelgönne, Amelie & Zimmer, Veronika (2024). Religiös begründete Herausforderungen und islambezogene Konflikte in der Schule: Perspektiven von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter:innen. Zeitschrift Für Praxisorientierte (De-)Radikalisierungsforschung, 3(1), 83–120.

Topalovic, Said (2018). Schulbuchentwicklung für den islamischen Religionsunterricht. ÖRF – Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 26(1), 80–87. https://doi.org/10.25364/10.26:2018.1.10

Tuna, Mehmet H. (2019). Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur Professionalisierung. Waxmann.

Tuna, Mehmet H. (2020). Islamic Religious Education in Contemporary Austrian Society: Muslim Teachers Dealing with Controversial Contemporary Topics. Religions, 11(8), 392. https://doi.org/10.3390/rel11080392

Tuna, Mehmet H. (2021). Kontroversität: Notwendigkeit und Herausforderung in der Praxis des (islamischen) Religionsunterrichts. Zeitschrift für Religionskunde, 9, 48–58. https://religionskunde.ch/images/Ausgaben_ZFRK/2021/Tuna_ZFRK_9-2021.pdf

Tuna, Mehmet H. (2024). Fundamentals of a Pluralism-Fostering Islamic Religious Education: Navigating Cultural and Religious Dimensions of Plurality. Religious Education 119(4), 1–17. https://doi.org/10.1080/00344087.2024.2384690

Ulfat, Fahimah (2023). Überlegungen zur Transformation des Beutelsbacher Konsenses aus einer islamisch- religionspädagogischen Perspektive. In Jan-Hendrik Herbst, Claudia Gärtner & Robert Kläsener (Eds.), Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung: Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen (pp. 135–144). Wochenschau Verlag.

Ulfat, Fahimah; Engelhardt, Jan F. & Yavuz, Esra (2020). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Qualität, Rahmenbedingungen und Umsetzung. Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG). https://aiwg.de/wp-content/uploads/2020/12/AIWG-Expertise-Isamischer-Religionsunterricht-in-Deutschland_Onlinepublikation.pdf

Wehling, Hans-Georg (1977). Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In Siegfried Schiele & Herbert Schneider (Eds.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (pp. 173–184). Klett.

wikiislam.net (2023, 26. November). Mawdu’ (Fabricated) and Da’if (Weak) Hadiths. https://wikiislam.net/wiki/Mawdu%27_(Fabricated)_and_Daif_(Weak)_Hadiths

Yağdı, Şenol (2023). Religionspädagogischer Habitus von islamischen ReligionslehrerInnen in Österreich: Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens. Karl-Franzens-Universität Graz. https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/8694117/full.pdf

Zimmer, Veronika & Stein, Margit (2024). Zwischen Tradition und Moderne. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44804-2

Zysow, Aron (2012). Zakāt. In Peri J. Bearman (Ed.), Encyclopaedia of Islam New Edition Online (EI-2 English). Brill. https://doi.org/10.1163/1573-3912_islam_COM_1377

Downloads

Veröffentlicht

2025-09-19

Zitationsvorschlag

Tuna, M. (2025) „‘Positional Controversy’ in Islamic Religious Education“, Religionspädagogische Beiträge. doi: 10.20377/rpb-1947.

Ausgabe

Rubrik

Artikel