"Unfortunately, it's not climate activists who are running the nation."

Uncertainty as a student category on global problems

Authors

  • Sören Torrau Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Markus Gloe Ludwig-Maximilians-Universität München

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-149

Keywords:

uncertainty, classroom research, categories, social studies, citizenship education, climte change, Education for sustainable development

Abstract

This article uses the example of a case study to reconstruct how students deal with the category of cer­tainty/uncertainty to address ecological crises and the future of society in social science learning processes. In doing so, we focus on learning potentials between religious and social science education in learning processes on sustaina­ble development. Based on empirical lesson and interview excerpts we show that students focus on uncertainty as a process of discursive political construction between different social subsystems in order to deal with anthropo­genic climate change not only as an ecological but predominantly as a political and socio-structural global problem using the example of the Australian bushfires 2019/2020. Interdisciplinary learning processes between religious and social science education can thereby initiate an alternating motion of world observation and one's own understand­ings of self and world in order to teach “Retinität” in a categorical and problem-based way.

References

Bederna, Katrin (2020). Die Klimakrise im Lichte der Coronakrise oder: Kann Religionsunterricht zu zukunftsfähigem Handeln motivieren? Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28(2), 28–46. https://doi.org/10.25364/10.28:2020.2.3 Berger, Peter L. (1973). Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive (4. Auflage). München: List.

Christensen, Anders & Grammes, Tilman (2020). The Beutelsbach Consensus – the approach to controversial issues in Germany in an international context. Acta Didactica Norden, 14(4), 1–19.

de Haan, Gerhard; Kamp, Georg; Lerch, Achim; Martignon, Laura; Müller-Christ, Georg & Nutzinger, Hans G. (2008). Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Berlin: Springer.

Dimbath, Oliver (2021). Gewissheit in unsicherer Zeit. Ein Essay zur Einleitung. In Oliver Dimbath & Michaela Pfadenhauer (Hg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 30–42). Weinheim: Beltz Juventa.

Dressel, Bernhard (2010). Religionspädagogik zwischen Bildungstheorie und Kompetenzdidaktik. Theologische Literaturzeitung, 5, 511–526.

Gagel, Walter (2000). Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts (2. Auflage). Opladen: Leske + Budrich.

Gagel, Walter (2005). Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989/90 (3. Auflage). Wiesbaden: VS.

Giesecke, Hermann (1974). Didaktik der politischen Bildung (9. Auflage). München: Juventa-Verlag.

Grammes, Tilman (1986). Politikdidaktik und Sozialisationsforschung. Problemgeschichtliche Studien zu einer pragmatischen Denktradition in der Fachdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Grammes, Tilman (2002). Ethische und politische Urteils- und Entscheidungsfindung in Lernprozessen. In Hans-Joachim Martin (Hg.), Am Ende (-) die Ethik? Begründungs- und Vermittlungsfragen zeitgemäßer Ethik (S. 189–213). Münster: LIT.

Henkenborg, Peter (1997). Gesellschaftstheorien und Kategorien der Politikdidaktik: Zu den Grundlagen einer fachspezifischen Kommunikation in der politischen Bildung. Politische Bildung, 30(2), 95–121.

Henkenborg, Peter (2009). Demokratie-Lernen – eine Philosophie der Politischen Bildung. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 38(3), 277–292.

Herbrik, Regine (2018). Hermeneutische Wissenssoziologie (sozialwissenschaftliche Hermeneutik). In Leila Akremi, Nina Baur, Hubert Knoblauch & Boris Traue (Hg.), Handbuch. Interpretativ forschen (S. 659–680). Weinheim: Beltz Juventa.

Hilligen, Wolfgang (1990). Gewandelte Legitimationsmuster und Perspektiven der politischen Bildung. In Will Cremer & Ansgar Klein (Hg.), Umbrüche in der Industriegesellschaft: Herausforderungen für die politische Bildung (S. 329–349). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Keller, Reiner (2021). Ungewissheit. Die Umordnung der Diskurse im Zeitalter der kommunikativen Destruktion von Wirklichkeiten. In Oliver Dimbath & Michaela Pfadenhauer (Hg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 215–227). Weinheim: Beltz Juventa.

Klafki, Wolfgang (1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung (4. Auflage). Weinheim: Beltz.

Koller, Hans-Christoph (2011). Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In Ines M. Breinbauer & Gabriele Weiß (Hg.), Orte des Empirischen in der Bildungstheorie (S. 108–123). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Kultusministerkonferenz [KMK] & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung [BMZ] (2017). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Berlin: Cornelsen. Abgerufen von: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/01_or-ge_kurzfassung_bf.pdf [18.04.2021].

Lienkamp, Andreas (2014). Solidarität und Retinität in Zeiten des Klimawandels: Überlegungen aus der Perspektive einer Ethik der Nachhaltigkeit. In Jan C. Joerden & Joachim Hruschka (Hg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Band 22. Themenschwerpunkt: Grund und Grenzen der Solidarität in Recht und Ethik (S. 45–77). Berlin: Duncker & Humblot.

Marotzki, Winfried & Jörissen, Benjamin (2008). Wissen, Artikulation, Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung. In Johannes Fromme & Werner Sesink (Hg.), Pädagogische Medientheorie (S. 51–70). Wiesbaden: VS. Ost, Peter; Sander, Wolfgang & Sayer, Josef (1976). Unterrichtsmodell: Alltagswissen und Sozialwissenschaftliche Erkenntnis. Politische Bildung, 9(2), 58–73.

Pfadenhauer, Michaela (2021). Von entrückter Gewissheit zum gewissen Etwas. Eine Hinleitung zur Wissenssoziologie. In Oliver Dimbath & Michaela Pfadenhauer (Hg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 20–29). Weinheim: Beltz Juventa.

Prisching, Manfred (2021). Verwissenschaftlichung und Gewissheitsschwund. Strukturelle Gründe für ein Paradoxon. In Oliver Dimbath & Michaela Pfadenhauer (Hg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 925–935). Weinheim: Beltz Juventa.

Renn, Ortwin & Lucas, Klaus (2021). Systemisches Risiko: Die Bedrohung gesellschaftlicher Vielfalt und Kohärenz. Lehren aus der Komplexitätswissenschaft. In Oliver Dimbath & Michaela Pfadenhauer (Hg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 58–68). Weinheim: Beltz Juventa.

Rieckmann, Marco (2019). Beiträge einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Erreichen der Sustainable Development Goals – Perspektiven, Lernziele und Forschungsbedarfe. In Iris Clemens, Sabine Hornberg & Marco Rieckmann (Hg.), Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen (S. 79–94). Opladen: Barbara Budrich.

Roth, Heinrich (1976). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens (15. Auflage). Hannover: Schroedel.

Sander, Wolfgang (2009). Fremde Verwandte – Zum Verhältnis von Religionsunterricht und politischer Bildung. In Siegfried Frech & Ingo Juchler (Hg.), Dialoge wagen: Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion (S. 162–178). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Sander, Wolfgang (2021). Religion und politische Bildung. In Kathrin Stainer-Hämmerle (Hg.), Glaube – Klima – Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung (S. 134–146). Frankfurt am Main: Wochenschau Wissenschaft.

Torrau, Sören (2020). Wie Präsentationen Wissen formen. Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

UNESCO (2017). Education for Sustainable Development Goals. Learning Objectives. Abgerufen von: www.unesco.de/sites/default/files/2018-08/unesco_education_for_sustainable_development_goals.pdf [18.04.2021].

Vogt, Markus (2013). Prinzip Nachhaltigkeit: Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive (3. Auflage). München: Oekom-Verlag.

Vogt, Markus; Ritson, Katie & Blanc, Julia (2010). Sustainability and Climate Justice from a Theological Perspective. RCC Perspectives, 3, 30–46.

Downloads

Published

2021-11-11