Subject orientation under pressure:
New norms in (religious) pedagogy
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-270Keywords:
Subject orientation, normativity, freedom, education for sustainable developmentAbstract
Since the anthropological turnaround in religious education, "subject orientation" has developed into a central guiding principle. From a historical perspective, this is understandable, because it is associated with the rejection of a deductive, normative and externally controlled model of religious education. The value of the learning subject's freedom of choice can be demonstrated across many subject areas and principles of religious education. In contrast, postulates that are considered to be irrevocable norms are currently appearing in the social and educational discourse. The problem is particularly evident in the future topic of "education for sustainable development", as well as postulates that seem inevitable in terms of creation theology, which also contain consequences for forms of action and lifestyle options, with which the freely deciding subject can be reconciled. The article formulates corresponding critical inquiries to a narrowly individualistic interpretation of subject orientation.
References
Altmeyer, Stefan (2022). Schwer zu sagen: Was bedeutet es, Religion subjektorientiert zu unterrichten? – Eine ziemlich subjektive Zwischenbilanz. Jahrbuch der Religionspädagogik, Religion subjektorientiert erschließen, 38 (S. 226-242). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Altmeyer, Stefan; Englert, Rudolf; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd & Schweitzer, Friedrich (Hg.) (2018). Jahrbuch der Religionspädagogik, Schöpfung, 34. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht.
Bauer, Judith (2022). Der Shitstorm, den es nie gab. In der Winnetou-Debatte wurden Medien ihrer Ver-antwortung nicht gerecht. Publik Forum, 17, S. 11.
Bederna, Katrin (2020). Every Day for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. Auflage). Ostfildern: Grünewald.
Bederna, Katrin & Gärtner, Claudia (2023). Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Bernhard Grümme & Manfred L. Pirner (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zu-kunftsfähige Religionsdidaktik (S. 200-211). Stuttgart: Kohlhammer.
Benk, Andreas (Hg.) (2019). Globales Lernen unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit. Ostfildern: Grüne-wald.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Passau (2022). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Umweltpreis 2022. Abgerufen von https://bne-passau.de/ [16.5.2023]
Bundeszentrale für politische Bildung (2011). Beutelsbacher Konsens. Abgerufen von https://-www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/ [16.5.2023]
Burrichter, Rita & Mendl, Hans (2012). Schülerinnen und Schüler unterstützen und begleiten – zur er-zieherischen Kompetenz. In Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel & Thomas Schlag (Hg.), Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag zum Referendariat von Hartmut Lenhard (S. 140-156). Stuttgart: Kohlhammer.
Deutsche Bischofskonferenz (1976). Der Religionsunterricht in der Schule. In Gemeinsame Synode der Bistü-mer in der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe (4. Auflage) (S. 113-152). Freiburg i. Br.: Herder.
Englert, Rudolf (2007). Religionspädagogische Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung. Stuttgart: Kohlham-mer.
Enzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus, Bonn 2015. Abgerufen von https://www.dbk-shop.de/media/files_public/ae2acf3807cf095354f2ff6151ec1dd5/-DBK_2202_5Auflage.pdf [Zugriff am 16.5.2023].
Fischer, Dietlind & Elsenbast, Volker (Red.) (2006). Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Ent-wicklung des evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards für den Abschluss der Sekundar-stufe I. Münster: Comenius-Institut.
Foerster, Heinz von (1999). Lethologie. Eine Theorie des Erlernens und Erwissens von Unwißbarem, Unbestimmbarem und Unentscheidbarem. In Reinhard Voß (Hg.), Die Schule neu erfinden. Syste¬misch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (3. Auflage) (S. 14-32). Neuwied u. Kriftel: Luchterhand.
Forschungsgruppe REMEMBER (2020). Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse. Stuttgart: Kohlhammer.
Freire, Paolo (1977). Erziehung als Praxis der Freiheit. Beispiele zur Pädagogik der Unterdrückten. Frankfurt a. M.: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Gärtner, Claudia (2021). „What do we want? Climate Justice!“ Klimagerechtigkeit als gesellschaftliche und (religions-)pädagogische Herausforderung. In Andrea Lehner-Hartmann & Viera Pirker (Hg.), Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft. Interdisziplinäre Impulse für Religionspädagogik und Theo-logie (S. 129-144). Ostfildern: Grünewald.
Grümme, Bernhard (2021). Praxeologie. Eine religionspädagogische Selbstaufklärung. Freiburg u.a.: Herder.
Grümme, Bernhard (2022). Subjekt und Subjektorientierung in der Religionspädagogik – Unterschei-dungen und Perspektiven. Jahrbuch der Religionspädagogik, Religion subjektorientiert erschließen, 38: (S. 33-39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Heger, Johannes (2017). Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschafts-theoretischer Ansätze der Religionspädagogik. Paderborn: Schöningh.
Heger, Johannes (2020). Diskurstheorie. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200750/ [25.7.2023]
Herbst, Jan-Hendrik (2019). Offenbarung aus einem „brennenden Dornbusch im Schwarzwald“ (G. Steffens)? Der Beutelsbacher Konsens und seine religionspädagogische Rezeption. Theo-Web, 18(2), 147–162. https://doi.org/10.23770/tw0113
Herbst, Jan-Hendrik (2023). Kritisch-emanzipatorisches Religionspädagogik. In Bernhard Grümme & Manfred L. Pirner (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Reli-gionsdidaktik (S. 159-170). Stuttgart: Kohlhammer.
Käbisch, David; Koerrenz, Ralf; Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich & Simojoki, Henrik (Hg) (2021). Antisemitismus. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, Heft 2. Berlin: de Gruy-ter.
Kontrolle der Schulmesse (1910). In: Katechetische Blätter 26, S. 135.
Kuhn, Karolin (2010). An fremden Biografien lernen! Ein religionspädagogischer Beitrag zur Unterrichtsfor-schung. Münster: LIT.
Lösch, Bettina (2020). Wie politisch darf und sollte Bildung sein? Die aktuelle Debatte um ‚politische Neutralität‘ aus Sicht einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung. In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung (S. 383-402). Wiesbaden: Springer VS.
McCourt, Frank (1998). Die Asche meiner Mutter. München: Goldmann.
Mendl, Hans (Hg.) (2005). Konstruktivistische Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Münster: LIT.
Mendl, Hans (2010a). Katholischer Religionsunterricht – ein Längsschnitt. In Rainer Lachmann & Bernd Schröder (Hg.), Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Quellen (S. 235-263). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
Mendl, Hans (2010b): Im Mittelpunkt der Mensch. Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen eines schülerorien-tierten Religionsunterrichts (3. Auflage). Winzer: Duschl-Verlag.
Mendl, Hans (2015). Modelle – Vorbilder – Leitfiguren. Lernen an außergewöhnlichen Biografien. Stuttgart: Kohlhammer.
Mendl, Hans (2016). Religion zeigen, Religion erleben, Religion verstehen. Ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Mendl, Hans (2017a). Der fremde Andere. Praktische Konturen einer Differenzhermeneutik. In Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis & Hanna Roose (Hg.), Religiöse Pluralität. Jahrbuch für konstruktivis-tische Religionsdidaktik 8 Religion lernen (S. 106-118). Babenhausen: LUSA 2017.
Mendl, Hans (2017b). Religion erleben. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht. 20 Praxisfelder (3. Aufla-ge). München: Kösel.
Mendl, Hans (2019). Taschenlexikon Religionsdidaktik. Das Wichtigste für Studium und Beruf. München: Kö-sel.
Mendl, Hans (2021a). Lernen an Vorbildern und Modellen. In Konstantin Lindner & Mirjam Zimmer-mann (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen (S. 296-303). Tübingen: Mohr Siebeck.
Mendl, Hans (2021b). Performativer Religionsunterricht. In Ulrich Kropac & Ulrich Riegel (Hg.), Hand-buch Religionsdidaktik (S. 239-245). Stuttgart: Kohlhammer.
Mendl, Hans (2022). Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf (9. Auflage). München: Kösel.
Nassehi, Armin (2022). „Es ist zu viel und zu schnell“ (Interview). Publik Forum, 17, S. 12-15.
Naurath, Elisabeth (2021). Übertragung, Erhellung, Entwicklung, Kommunikation, Erfahrung. Strate-gien ethischer Bildung im Religionsunterricht. In Konstantin Lindner & Mirjam Zimmermann, Hand¬buch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen (S. 222-229), Tübingen: Mohr Siebeck.
Oser, Fritz & Althof, Wolfgang (2001). Die gerechte Schulgemeinschaft: Lernen durch Gestaltung des Schullebens. In Wolfgang Edelstein, Fritz Oser & Peter Schuster, Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis (S. 233-268), Weinheim: Beltz
Katholische Bischöfe Deutschlands & Deutscher Katecheten-Verein (Hg.) (1967). Rahmenplan für die Glaubensunterweisung. Mit Plänen für das 1.-10. Schuljahr. München: Deutscher Katecheten-Verein.
Reis, Oliver (2021). „Wer alles hinterfragen will, muss mit dem Boden der Tatsachen anfangen“. Narrati¬ve und ihre Funktionen, Chancen und Grenzen in der religionspädagogischen Forschung. Theoweb. Zeitschrift für Religionspädagogik 20(2), S. 81-92.
Reitmajer, Valentin (2000). Kindheit in Niederbayern: vor 50 Jahren. Oberding: Reimo-Verlag.
Ringel, Erwin & Kirchmayr, Alfred (1985). Religionsverlust durch religiöse Erziehung. Tiefenpsychologische Ursachen und Folgerungen. Wien: Herder.
Sander, André (2011). Erfahrungen sind der Stoff unserer Wirklichkeiten – Systemisch-konstruktivistische Per-spektiven auf eine Performative Religionsdidaktik. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprü-fung für das Lehramt für die Sekundarstufe I. Essen (unveröffentlicht).
Schambeck, Mirjam & Pemsel-Maier, Sabine (Hg.) (2017). Welche Werte braucht die Welt? Wertebildung in christlicher und muslimischer Perspektive. Freiburg i. Br. u.a.: Herder.
Spahn-Skrotzki, Gudrun (2022). Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik. Bad Heil-brunn: Klinkhardt.
Stockinger, Helena (2021). Subjektorientierung: ein Religionsunterricht, der die Dignität der Subjekte achtet. In Eva Stögbauer-Elsner, Konstantin Lindner & Burkard Porzelt (Hg.), Studienbuch Religions-didaktik (S. 31-38), Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Woppowa, Jan (Hg.) (2015). Perspektiven wechseln. Konsequenzen für den konfessionell-kooperativen Religi-onsunterricht. Paderborn: Schöningh.
Ziebertz, Hans-Georg (2000). Im Mittelpunkt der Mensch? Subjektorientierung der Religionspädagogik. In Religionspädagogische Beiträge 45, 27–42.
Ziebertz, Hans-Georg (2010). Biografisches Lernen. In Georg Hilger, Stephan Leimgruber & Hans-Georg Ziebertz (Hg), Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf (6. Auflage) (S. 374-386). München: Kösel.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Hans Mendl
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.