"Learning Workshop Didaktics of Religion"
A contribution to a stronger interweaving of theory and practice in university studies
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-293Keywords:
learning workship, theory and practie, digitalisation, learning with religious artefacts, reflective competence, world religionsAbstract
In contrast to many federal states in Germany, Rhineland-Palatinate has neither a practical semester nor subject-specific didactic observation seminars in subsidiary subjects for students studying to become primary school teachers. Therefore, these students very often complain about the lack of practical relevance in their studies.
Within the framework of the "Quality Offensive Teacher Training", the theory-practice problem in teacher training in religious education was taken up and a didactic model at university was developed that promotes a connection within the framework of a seminar course. The aim is to combine theological content and preparation for later practice as a teacher of religion. Within the framework of the seminar, the students develop a lesson and conduct it at school. This challenges students to deepen their theological knowledge as well as their knowledge of the didactics of religious education and to combine both. Reflection spirals also serve to reflect on one's own role as a teacher. In the course of the accompanying research, both the lessons were videotaped and the reflection on the lessons was recorded acoustically, and the students' competences were analysed.
References
Aeppli, Jürg & Lötscher, Hanni (2016). EDAMA – Ein Rahmenmodell für Reflexion. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(1), 78–97. https://doi.org/10.36950/bzl.34.1.2016.9540
Artmann, Michaela (2019). „Es ist mir wichtig, dass die Studierenden sehen, dass Reflexion ohne Theorie ja gar nicht funktioniert.“ Epistemologische Zugänge von Hochschullehrenden zum Theorie-Praxis-Problem in der Lehrer*innenbildung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3). https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3129
Balzer, Linda (2019). Die Lernwerkstatt Religion Plural – Chance und Nutzen für die aktuelle LehrerInnenbildung. Saarbrücken. http://dx.doi.org/10.22028/D291-28359
Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2
Bernholt, Andrea; Gruber, Hans & Moschner, Barbara (Hg.) (2017). Wissen und Lernen. Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen. Münster: Waxmann.
Calderhead, James (1981). Stimulated Recall: A Method for Research on Teaching. British Journal of Educational Psychology, 51, 211–217. https://doi.org/10.1111/j.2044-8279.1981.tb02474.x
Caruso, Carina & Harteis, Christian (2020). Inwiefern können Praxisphasen im Studium zu einer Theorie-Praxis-Relationierung beitragen? Implikationen für die professionelle Entwicklung angehender Lehrkräfte. In Kathrin Rheinländer & Daniel Scholl (Hg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. (S. 58–73). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Dann, Hans-Dietrich (1989). Subjektive Theorien als Basis erfolgreichen Handelns von Lehrkräften. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 7(2), 247–254.
Englert, Rudolf; Hennecke, Elisabeth & Kämmerling, Markus (2014). Innenansichten des Religionsunterrichts. Fallbeispiele – Analysen – Konsequenzen. München: Kösel.
Franz, Eva-Maria (2016). Lernwerkstätten an Hochschulen Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. Eine Antwort auf aktuelle Fragen der Bildung pädagogischer Fachkräfte des Elementarbereichs sowie von Lehrkräften der Primarstufe? In Sabrina Schude; Dorit Bosse & Jens Klusmeyer (Hg.), Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule (S. 87–106). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11697-2_7
Gärtner, Claudia (2020). Mehr als ein „umbrella term“? Das Forschungsformat der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung in der Religionsdidaktik. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(2), 17–30. https://doi.org/10.23770/tw0119
Gärtner, Claudia (2022). Entwicklungsforschung, fachdidaktisch. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex). https://doi.org/10.23768/wirelex.Entwicklungsforschung_fachdidaktische.201002
Grimmitt, Michael H.; Hull, John; Grove, Julie; Spencer, Louise (1991). A Gift to the Child. Religious Education in the Primary School. Teachers' Source Book. London: Simon & Schuster.
Groeben, Norbert; Wahl, Diethelm; Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (2020). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In Günter Mey & Katja Mruck (Hg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer Reference Psychologie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_10-2
Hedtke, Reinhold (2000). Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug – Zum Theorie-Praxis-Problem der Lehrerbildung am Exempel Schulpraktischer Studien. Abgerufen von https://www.sowi-online.de/journal/2000_0/hedtke_unstillbare_verlangen_nach_praxisbezug_zum_theorie_praxis_problem_lehrerbildung_exempel.html [14.09.2023].
Helsper, Werner (2001). Praxis und Reflexion – die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers. Journal für LehrerInnenbildung, 1(3), 7–15.
Hermisson, Sabine (2020). Forschung zu Einstellungen und Präkonzepten von Schüler*innen und Lehrpersonen in der Religionsdidaktik. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 126–144. https://doi.org/10.23770/tw0125
Hirsch, Julia (2017). Subjektive Theorien zum Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden vor und nach der ersten Fachdidaktik-Lehrveranstaltung. In die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 3. Abgerufen von: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/diehochschullehre_2017_hirsch.pdf [14.09.2023].
Hull, John (2000). Die Gabe an das Kind. Ein neuer pädagogischer Ansatz. In John Hull (Hg.), Glaube und Bildung. Ausgewählte Schriften (S. 141–164). Berg am Irchel: Kik.
Kaupp, Angela & Sejdini, Zekirija (2020). Mindsets von Lehrenden in der Islamischen Religionslehrer*innenausbildung. Überlegungen zum Workshop “Islam und religiöse Vielfalt“ an der Universität Paderborn. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 290-300. https://doi.org/10.23770/tw0135
Kaupp, Angela (2023). Theory and Practical Experience as two Sides of a Coin". Journal of Religious Education, 71(1), 77–89. https://doi.org/10.1007/s40839-022-00193-7
Leimgruber, Stephan (2007). Interreligiöses Lernen. München: Kösel.
Mayring, Philipp (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (7. Auflage). Weinheim: Dt. Studien-Verlag.
Mendl, Hans & Sitzberger, Rudolf (2016). Lernwerkstatt Religionsunterricht. Theorie-Praxis-Verschränkung konkret. Paradigma – Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, 8, 16 –178.
Merkt, Marianne (2011). Schlussbericht ProfiLe Hamburg. Abgerufen von https://docplayer.org/9468973-Schlussbericht-zu-projekt-profile-nr-01ph08025-projektleitung-und-koordination.html [14.09.2023].
Messmer, Roland (2015). Stimulated Recall als fokussierter Zugang zu Handlungs- und Denkprozessen von Lehrpersonen. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 16(1). https://doi.org/10.17169/fqs-16.1.2051
Meuser, Maike (2021). Wie die Tora digital erfahrbar wird. Ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule. RU heute. Zeitschrift des Dezernates Bildung im Bischöflichen Ordinariat Mainz 1, 47–51. Abgerufen von https://bistummainz.de/schule/aktuell/nachrichten/nachricht/RU-heute-1-2021-Naehe-und-Distanz-in-einer-Kultur-des-Digitalen/ [14.09.2023].
Meyer, Karlo (2012). Zeugnisse fremder Religionen im Unterricht. Weltreligionen im englischen und deutschen Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Meyer, Karlo (2019). Grundlagen interreligiösen Lernens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666720062
Miotk, Julian (2019). Qualifikationsmöglichkeiten von angehenden Religionslehrer*innen. Eine Studie zur Rekonstruktion von Lernstrukturen in Lernwerkstätten im Kontext von Heterogenität und religiöser Pluralität. Religionspädagogische Beiträge, 81, 66–69.
Miotk, Julian (2020). Dimensions of reflection - stimulated recall as a method for teaching training. In Constanze Juchem-Grundmann, & Sarah Wunderlich (Hg.), The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education. Berlin: Peter Lang.
Neuber, Nils; Paravicini, Walter & Stein, Martin (Hg.) (2018). Forschendes Lernen – the wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, 3). Münster: WTM.
Pajares, Frank M. (1992). Teachers’ Beliefs and Educational Research: Cleaning up a Messy Construct. Review of Educational Research, 62, 307–332. https://doi.org/10.3102/00346543062003307
Reis, Oliver (2009). Durch Reflexion zur Kompetenz – Eine Studie zum Verhältnis von Kompetenzentwicklung und reflexivem Lernen an der Hochschule. In Ralf Schneider, Birgit Szczyrba, Ulrich Welbers, & Johannes Wildt (Hg.), Wandel der Lehr- und Lernkultur: 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik (S. 100–120). Bielefeld: Bertelsmann.
Reis, Oliver (2017). Forschendes Lernen in der Theologie. In Harald A. Mieg & Judith Lehmann (Hg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 377–386). Frankfurt: Campus.
Riegel, Ulrich (2018). Video Analysis. Opening the Black Box of Teaching Religious Education. In Friedrich Schweitzer & Reinhold Boschki (Hg.), Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes (S. 117–129). Münster: Waxmann.
Roters, Bianca (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster: Waxmann.
Roters, Bianca (2016). Reflexionskompetenz als Merkmal der Professionalität von Lehrkräften. In Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter (Hg.) Zeitschrift Seminar, (1), 46–57.
Sajak, Clauß P. (2005). Das Fremde als Gabe begreifen. Auf dem Weg zu einer Didaktik der Religionen aus katholischer Perspektive. Münster: Lit Verlag.
Sajak, Clauß P. (2010). Kippa, Kelch, Koran. Interreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen. Ein Praxisbuch. München: Kösel.
Sajak, Clauß P. (2018). Interreligiöses Lernen. (Theologie kompakt). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schambeck, Mirjam (2013). Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Schule, Ausbildung und Beruf. Göttingen: Utb. https://doi.org/10.36198/9783838538563
Schweitzer, Friedrich; Haen, Sara & Krimmer, Evelin (2019). Elementarisierung 2.0. Religionsunterricht vorbereiten nach dem Elementarisierungsmodell (S. 1–20). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage. https://doi.org/10.13109/9783666702662
Trautwein, Caroline (2013). Struktur und Entwicklung akademischer Lehrkompetenz. In Johannes Wildt & Matthias Heiner (Hg.), Professionalisierung der Lehre. Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung (S. 83–131). Bielefeld: Bertelsmann.
Wahl, Diethelm (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Woppowa, Jan (2016). Inter- und intrareligiöses Lernen. Eine fundamentaldidaktische und lernortbezogene Weiterentwicklung des Lernens an Zeugnissen der Religionen. In Claudia Gärtner & Natascha Bettin (Hg.), Interreligiöses Lernen an außerschulischen Lernorten. Empirische Erkundungen zu didaktisch inszenierten Begegnungen mit dem Judentum (S. 27–44). Münster: Lit Verlag.
Masterarbeiten
Lauer, Anna (2019). Die Lehrerkommunikation als Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht. Eine qualitative Untersuchung der Interaktion zwischen Studierenden und Schülerinnen und Schülern. (Unveröffentlicht).
Meuser, Maike (2020). Digitale Kommunikation in religiösen Bildungsprozessen. Eine empirische Untersuchung zum digitalen Lernen im Religionsunterricht der Grundschule mit Bezug auf das interreligiöse Lernen. (Unveröffentlicht)
Lehmann, Svenja (2018). Studienwerkstatt Religionsdidaktik – Auswertung des Konzeptes der Studienwerkstatt am Beispiel interreligiösen Lernen im Religionsunterricht der Grundschule in Hinblick auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. (Unveröffentlicht).
Theis, Theresa (2018). Der Unterrichtseinstieg als sensible Phase. Eine qualitative Studie zum Lernen an fremden Religionen im katholischen Religionsunterricht. (Unveröffentlicht).
Trispel, Lea (2018). Wissen und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Katholischen Theologie. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Lernwerkstatt Religionsdidaktik zum Thema Weltreligionen. (Unveröffentlicht).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Angela Kaupp
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.