Bildung für die dreifache Emanzipation?

Zum Potential von Herbert Marcuses Emanzipationsbegriff für die transformative sozial-ökologische Bildung

Autor/innen

  • Malte Suhr Universität Kassel

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-138

Schlagworte:

Emanzipation, Herbert Marcuse, transformative Bildung, sozial-ökologische Bildung, Natur, Geist-Natur-Dualismus

Abstract

Zur Zielbestimmung politischer und religiöser Bildungsprozesse ist der Rückgriff auf den der Aufklärungsphilosophie entstammenden Begriff der Emanzipation populär. Dieser muss grundlegend problemati­siert werden, da ihm ein Geist-Natur-Dualismus immanent ist, der Anteil an der Reproduktion gegenwärtiger ge­sellschaftlicher Krisen- und Herrschaftsverhältnisse hat. Um einen Emanzipationsbegriff zu gewinnen, der geeig­net ist transformative sozial-ökologische Bildungsprozesse zu orientieren, greift der Beitrag auf die Arbeiten Her­bert Marcuses zurück. Mit Marcuse kann ein dreifacher Begriff von Emanzipation formuliert werden, der gleicher­maßen auf die Befreiung von Mensch, Natur und Gesellschaft abzielt. Er macht Aussagen zur Form der bestehen­den Herrschaft, zum Ziel, Subjekt und Modus der Emanzipation. Marcuse zufolge ist der Emanzipationsprozess als gleichzeitige radikale Transformation der Sinne und Bedürfnisse einerseits sowie des Bewusstseins andererseits zu verstehen. Daraus können für eine transformative sozial-ökologische Bildung konzeptionelle Schlussfolgerun­gen hinsichtlich der Planung von Lernprozessen, der theoretischen Vermittlung des Emanzipationsbegriffs und dem intendierten Einfluss auf gesellschaftliche Verhältnisse gezogen werden. Auf Grundlage des dreifachen Eman­zipationsbegriffs von Marcuse kann für eine Bildung der Sensibilität und des Bewusstseins durch kritisches gesell­schaftliches Engagement in gegenwärtigen sozialen Bewegungen plädiert werden, das auf den Aufbau neuer Le­bensformen zielt.

Literaturhinweise

Autorengruppe Fachdidaktik (2017). Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht (2. Auflage). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Besand, Anja (2019). Politische Bildung und emotionale Pathologien. Oder: Warum alle über Emotionen reden und keiner sie versteht. In Siegfried Frech & Dagmar Richter (Hg.), Emotionen im Politikunterricht (S. 81–97). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Boltanski, Luc & Chiapello, Ève (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Brand, Ulrich & Wissen, Markus (2011). Sozial-ökologische Krise und imperiale Lebensweise. Zu Krise und Kontinuität kapitalistischer Naturverhältnisse. In Alex Demirović, Julia Dück, Florian Becker & Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise. Im finanzdominierten Kapitalismus (S. 78–93). Hamburg: VSA.

Dhawan, Nikita (2016). Die Aufklärung retten: Postkoloniale Interventionen. Zeitschrift für Politische Theorie, 2, 249–255.

Eicker, Jannis; Eis, Andreas; Holfelder, Anne-Katrin; Jacobs, Sebastian; Yume, Sophie & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.) (2020). Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Eis, Andreas (2013). Mythos Mündigkeit – oder Erziehung zum funktionalen Subjekt? In Benedikt Widmaier & Bernd Overwien (Hg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 69–77). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Eis, Andreas (2017). Mythos Mündigkeit? Partizipation und politisches Handeln: Selbst(des)illusionierung als Aufgabe emanzipatorischer Politischer Bildung? In Sara A. Greco & Dirk Lange (Hg.), Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung (S. 22–33). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Eis, Andreas & Frauenlob, Max (2020). Lernen in Bewegung. Zur Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen. In Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.), Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 229–238). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Eis, Andreas; Lösch, Bettina; Schröder, Achim & Steffens, Gerd (2015). Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung. Politisches Lernen, 3–4, 40–41.

Englert, Rudolf (2018). Was wird aus Religion? Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.

Foster, John B.; Clark, Brett & York, Richard (2011). Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Hamburg: Laika Verlag.

Gärtner, Claudia & Herbst, Jan-Hendrik (Hg.) (2020a). Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Gärtner, Claudia & Herbst, Jan-Hendrik (2020b). Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Rückblick und Zusammenfassung. In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik (S. 613–632). Wiesbaden: Springer VS.

Grümme, Bernhard & Schlag, Thomas (2019). Art. Emanzipation. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Emanzipation.200375

Höhne, Thomas (2019). Mehrwert Bildung? Ökonomisierung im Feld der Schule [Online-Publikation]. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. https://bildungspolitik.blog.rosalux.de/files/2019/02/1-19_Online-Publ_Mehrwert_Bildung.pdf

Inkermann, Nilda & Sanders, Christoph (2020). Die Welt grundsätzlich neu denken. „Mit-Werden“ als Kompass für ein kritisches Globales Lernen aus der Perspektive Neuer Materialismen. In Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.), Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 189–198). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Kant, Immanuel (1991). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (Band XI) (S. 53–61). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Konicz, Tomasz (2020). Klimakiller Kapital. Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört. Wien: mandelbaum.

Lösch, Bettina & Thimmel, Andreas (Hg.) (2010). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Marcuse, Herbert (1967). Philosophie und kritische Theorie. In Herbert Marcuse (Hg.), Kultur und Gesellschaft I (5. Auflage) (S. 102–127). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert (1969). Versuch über die Befreiung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert (1973a). Die Linke angesichts der Konterrevolution. In Herbert Marcuse (Hg.), Konterrevolution und Revolte (S. 7–71). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert (1973b). Natur und Revolution. In Herbert Marcuse (Hg.), Konterrevolution und Revolte (S. 71–94). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert (1973c). Schluß. In Herbert Marcuse (Hg.), Konterrevolution und Revolte (S. 149–154). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert (1978). Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus. In Herbert Marcuse (Hg.), Der deutsche Künstlerroman. Frühe Aufsätze (Band 1) (S. 509–555). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marcuse, Herbert (1979). Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie (5. Auflage). Neuwied: Luchterhand.

Marx, Karl (1968). Ökonomisch-philosophische Manuskripte. In Karl Marx & Friedrich Engels, Werke (Band 40) (S. 465–588). Berlin: Dietz.

Mette, Norbert (2015). Mündigkeit. In Burkhard Porzelt & Alexander Schimmel (Hg.), Strukturbegriffe der Religionspädagogik (S. 49–54). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Petri, Annette (2018). Emotionssensibler Politikunterricht. Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Plumwood, Val (1993). Feminism and the Mastery of Nature. London: Routledge.

Preuschen, Friederike (2020). Transformatives Lernen in der Erlebnispädagogik. In Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.), Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 39–47). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Ptak, Ralf (2009). Zur politischen Ökonomie der aktuellen Bildungsdebatte: Die Zurichtung der Bildung auf den ökonomischen Zweck. In Sven Kluge, Gerd Steffens & Edgar Weiß (Hg.), Jahrbuch für Pädagogik 2009. Entdemokratisierung und Gegenaufklärung (S. 81–92). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Ruschig, Ulrich (2020). Die Befreiung der Natur. Zum Verhältnis von Natur und Freiheit bei Herbert Marcuse. Köln: PapyRossa.

Singer-Brodowski, Mandy; Wanner, Matthias; Blum, Jona; Taigel, Janina & Schmitt, Martina (2020). Kritisch-engagiertes Lernen für die sozial-ökologische Transformation. In Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.), Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 182–188). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

von Redecker, Eva (2020). Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen (3. Auflage). Frankfurt am Main: S. Fischer.

Wallace, Rob (2020). Was Covid-19 mit der ökologischen Krise, dem Raubbau an der Natur und dem Agrobusiness zu tun hat. Köln: PapyRossa.

Weißeno, Georg; Detjen, Joachim; Juchler, Ingo; Massing, Peter & Richter, Dagmar (2010). Konzepte der Politik — Ein Kompetenzmodell (Band 1016). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Wohnig, Alexander (2021). Überzeugungen entwickeln, sich einmischen, Flagge zeigen — Politische Bildung als politisches Engagement — Einleitung. In Alexander Wohnig (Hg.), Politische Bildung als politisches Engagement. Überzeugungen entwickeln—Sich einmischen—Flagge zeigen (S. 5–13). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2021-11-11