Edcuation for the Threefold Emancipation?
On the Potential of Herbert Marcuse‘s Concept of Emancipation for Transformative Socio-Ecological Education
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-138Keywords:
Emancipation, Herbert Marcuse, transformative education, socio-ecological education, nature, mind-nature dualismAbstract
In order to define the goals of political and religious educational processes, it is popular to refer to the concept of emancipation, which originated in the philosophy of the Enlightenment. This concept must be fundamentally challenged, since it implies a 'spirit-nature-dualism', which plays a role in the reproduction of current social relations of crises and domination. In order to gain a concept of emancipation that is suitable to orient transformative socio-ecological educational processes, the article draws on the work of Herbert Marcuse. With Marcuse, a threefold concept of emancipation can be formulated, which aims equally at the liberation of man, nature and society. It provides propositions about the form of existing domination, the goal, subject, and mode of emancipation. According to Marcuse, the process of emancipation is to be understood as a simultaneous radical transformation of the senses and needs on the one hand and of consciousness on the other. From this, conceptual conclusions can be drawn for a transformative socio-ecological education regarding the planning of learning processes, the theoretical mediation of the concept of emancipation and the intended impact on social relations. Based on Marcuse's threefold concept of emancipation, a case can be made for a formation of sensitivity and consciousness through critical social engagement in contemporary social movements that aims to build new modes of living.
References
Autorengruppe Fachdidaktik (2017). Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht (2. Auflage). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Besand, Anja (2019). Politische Bildung und emotionale Pathologien. Oder: Warum alle über Emotionen reden und keiner sie versteht. In Siegfried Frech & Dagmar Richter (Hg.), Emotionen im Politikunterricht (S. 81–97). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Boltanski, Luc & Chiapello, Ève (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Brand, Ulrich & Wissen, Markus (2011). Sozial-ökologische Krise und imperiale Lebensweise. Zu Krise und Kontinuität kapitalistischer Naturverhältnisse. In Alex Demirović, Julia Dück, Florian Becker & Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise. Im finanzdominierten Kapitalismus (S. 78–93). Hamburg: VSA.
Dhawan, Nikita (2016). Die Aufklärung retten: Postkoloniale Interventionen. Zeitschrift für Politische Theorie, 2, 249–255.
Eicker, Jannis; Eis, Andreas; Holfelder, Anne-Katrin; Jacobs, Sebastian; Yume, Sophie & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.) (2020). Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Eis, Andreas (2013). Mythos Mündigkeit – oder Erziehung zum funktionalen Subjekt? In Benedikt Widmaier & Bernd Overwien (Hg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (S. 69–77). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Eis, Andreas (2017). Mythos Mündigkeit? Partizipation und politisches Handeln: Selbst(des)illusionierung als Aufgabe emanzipatorischer Politischer Bildung? In Sara A. Greco & Dirk Lange (Hg.), Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung (S. 22–33). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Eis, Andreas & Frauenlob, Max (2020). Lernen in Bewegung. Zur Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen. In Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.), Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 229–238). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Eis, Andreas; Lösch, Bettina; Schröder, Achim & Steffens, Gerd (2015). Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung. Politisches Lernen, 3–4, 40–41.
Englert, Rudolf (2018). Was wird aus Religion? Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
Foster, John B.; Clark, Brett & York, Richard (2011). Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Hamburg: Laika Verlag.
Gärtner, Claudia & Herbst, Jan-Hendrik (Hg.) (2020a). Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Gärtner, Claudia & Herbst, Jan-Hendrik (2020b). Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Rückblick und Zusammenfassung. In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik (S. 613–632). Wiesbaden: Springer VS.
Grümme, Bernhard & Schlag, Thomas (2019). Art. Emanzipation. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Emanzipation.200375
Höhne, Thomas (2019). Mehrwert Bildung? Ökonomisierung im Feld der Schule [Online-Publikation]. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. https://bildungspolitik.blog.rosalux.de/files/2019/02/1-19_Online-Publ_Mehrwert_Bildung.pdf
Inkermann, Nilda & Sanders, Christoph (2020). Die Welt grundsätzlich neu denken. „Mit-Werden“ als Kompass für ein kritisches Globales Lernen aus der Perspektive Neuer Materialismen. In Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.), Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 189–198). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Kant, Immanuel (1991). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (Band XI) (S. 53–61). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Konicz, Tomasz (2020). Klimakiller Kapital. Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört. Wien: mandelbaum.
Lösch, Bettina & Thimmel, Andreas (Hg.) (2010). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Marcuse, Herbert (1967). Philosophie und kritische Theorie. In Herbert Marcuse (Hg.), Kultur und Gesellschaft I (5. Auflage) (S. 102–127). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marcuse, Herbert (1969). Versuch über die Befreiung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marcuse, Herbert (1973a). Die Linke angesichts der Konterrevolution. In Herbert Marcuse (Hg.), Konterrevolution und Revolte (S. 7–71). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marcuse, Herbert (1973b). Natur und Revolution. In Herbert Marcuse (Hg.), Konterrevolution und Revolte (S. 71–94). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marcuse, Herbert (1973c). Schluß. In Herbert Marcuse (Hg.), Konterrevolution und Revolte (S. 149–154). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marcuse, Herbert (1978). Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus. In Herbert Marcuse (Hg.), Der deutsche Künstlerroman. Frühe Aufsätze (Band 1) (S. 509–555). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marcuse, Herbert (1979). Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie (5. Auflage). Neuwied: Luchterhand.
Marx, Karl (1968). Ökonomisch-philosophische Manuskripte. In Karl Marx & Friedrich Engels, Werke (Band 40) (S. 465–588). Berlin: Dietz.
Mette, Norbert (2015). Mündigkeit. In Burkhard Porzelt & Alexander Schimmel (Hg.), Strukturbegriffe der Religionspädagogik (S. 49–54). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Petri, Annette (2018). Emotionssensibler Politikunterricht. Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Plumwood, Val (1993). Feminism and the Mastery of Nature. London: Routledge.
Preuschen, Friederike (2020). Transformatives Lernen in der Erlebnispädagogik. In Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.), Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 39–47). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Ptak, Ralf (2009). Zur politischen Ökonomie der aktuellen Bildungsdebatte: Die Zurichtung der Bildung auf den ökonomischen Zweck. In Sven Kluge, Gerd Steffens & Edgar Weiß (Hg.), Jahrbuch für Pädagogik 2009. Entdemokratisierung und Gegenaufklärung (S. 81–92). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Ruschig, Ulrich (2020). Die Befreiung der Natur. Zum Verhältnis von Natur und Freiheit bei Herbert Marcuse. Köln: PapyRossa.
Singer-Brodowski, Mandy; Wanner, Matthias; Blum, Jona; Taigel, Janina & Schmitt, Martina (2020). Kritisch-engagiertes Lernen für die sozial-ökologische Transformation. In Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hg.), Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 182–188). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
von Redecker, Eva (2020). Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen (3. Auflage). Frankfurt am Main: S. Fischer.
Wallace, Rob (2020). Was Covid-19 mit der ökologischen Krise, dem Raubbau an der Natur und dem Agrobusiness zu tun hat. Köln: PapyRossa.
Weißeno, Georg; Detjen, Joachim; Juchler, Ingo; Massing, Peter & Richter, Dagmar (2010). Konzepte der Politik — Ein Kompetenzmodell (Band 1016). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Wohnig, Alexander (2021). Überzeugungen entwickeln, sich einmischen, Flagge zeigen — Politische Bildung als politisches Engagement — Einleitung. In Alexander Wohnig (Hg.), Politische Bildung als politisches Engagement. Überzeugungen entwickeln—Sich einmischen—Flagge zeigen (S. 5–13). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Journal for Religion in Education
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.