„Christentum von rechts“ als Thema des Religionsunterrichts?

Religiöse Bildung im Angesicht von Angriffen auf den menschenrechtlichen Konsens in Kirche und Schule

Autor/innen

  • Jan-Hendrik Herbst Technische Universität Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-164

Schlagworte:

Neue Rechte, Rechtsextremismus, politische Religionspädagogik, öffentliche Religionspädagogik, politische Dimension religiöser Bildung, epochaltypische Schlüsselprobleme

Abstract

Der Beitrag eruiert, inwiefern Religionspädagogik davon betroffen ist, dass sich rechte Hege­moniebestrebungen zunehmend auch im Bildungssektor zeigen. Anhand von Fallbeispielen wird dabei exempla­risch aufgezeigt, wie der Religionsunterricht durch politische und religiöse Verstrickungen auf doppelte Weise von dieser Situation geprägt wird. Daran anschließend werden drei Umgangsweisen mit dieser Herausforderung skiz­ziert: Erstens sollte sich Religionspädagogik als ein politischer Akteur verstehen; zweitens sollten Grundvorstel­lung religiöser Bildung kontextbezogen überdacht werden; und drittens gilt es zu konkretisieren, wie Unterricht zu kritischer Bildung in diesem Kontext beitragen kann. Dazu wird erörtert, welche Chancen und Schwierigkeiten eine explizite Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Christentum von rechts‘ im Klassenraum bietet.

Literaturhinweise

Andresen, Sabine (2018). Rechtspopulistische Narrative über Kindheit, Familie und Erziehung. Zwischenergebnisse einer ‚wilden‘ Recherche. Zeitschrift für Pädagogik, 64(6), 768–787. https://doi.org/10.25656/01:22173

Baader, Meike S. (2020). Neue Rechte – „Umerziehung“, „Genderideologie“ und „Frühsexualisierung“– Kampfbegriffe in einem neuen Kulturkampf. Erziehungswissenschaftliche Themen im Fokus von Populismus und Neuer Rechter. In Ulrich Binder & Jürgen Oelkers (Hg.), „Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts.“ Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen (S. 129–154). Wiesbaden: Springer VS.

Bednarz, Liane (2019). Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Behrens, Rico (2014). Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Behrens, Rico; Besand, Anja & Breuer, Stefan (2021). Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Berndt, Constanze (2020). Global Membership Education im Lichte von Re-Nationalisierung und Ethnopluralismus: ein Grundriss. In Claudia Machold, Astrid Messerschmidt & Sabine Hornberg (Hg.), Jenseits des Nationalen? Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen (S. 91–106). Opladen: Barbara Budrich.

Besand, Anja (2020). Politische Bildung unter Druck. Zum Umgang mit Rechtspopulismus in der Institution Schule. APuZ, 70(14–15), 4–9.

Bölsker Franz; Gäfgen-Track, Kerstin; Hofer, Thomas; Klüver, Hilke; Manzke, Karl-Hinrich; Mucks-Büker, Detlef; Verburg, Wilfried; Wächter, Dieter & Wischnowsky, Marc (2019). Brief an evangelische und katholische Religionslehrkräfte. Abgerufen von: https://www.kirche-schule.de/nachrichten/2019/-2019-10-08 [15.07.21].

Bosselmann, Heino (2021). Am Schwarzen Brett des Schulamtes. Abgerufen von: https://sezession.de/64807/am-schwarzen-brett-des-schulamtes-berufsverbot-2021 [02.11.21].

Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus [BAGK+R] (2020). Impulse für den Umgang mit Rechtspopulismus im kirchlichen Raum. Abgerufen von: https://bagkr.de/wp-content/uploads/2020/11/Broschur_bagkr_rechtspopulismus_web.pdf [15.07.20].

Claussen, Johann H. (2020). Retro-Utopie: Völkischer Protestantismus. Über die Theologie von Karlheinz Weißmann. In Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus [BAGK+R] (Hg.), Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte (S. 24–37). Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus.

Claussen, Johann H.; Fritz, Martin; Kubik, Andreas; Leonhardt, Rochus & von Scheliha, Arnulf (2021). Einleitung. In Johann H. Claussen, Martin Fritz, Andreas Kubik, Rochus Leonhardt & Arnulf von Scheliha (Hg.), Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik (S. 1–8). Tübingen: Mohr Siebeck.

Collet, Jan N. (2021). Rechte Normalisierung und kirchlich-theologische Normalität. Möglichkeiten und Folgen der Inanspruchnahme ‚orthodoxer Kirchlichkeit‘ durch rechte Christ*innen für Prozesse rechter Normalisierung. In Jan N. Collet, Julia Lis & Gregor Taxacher (Hg.), Rechte Normalisierung und Politische Theologie. Eine Standortbestimmung (S. 159–182). Regensburg: Friedrich Pustet.

Costa, Sérgio (2020). Eine „Unparteiische Schule“? Politische Bildung nach dem Rechtsruck in Brasilien. APuZ, 70(14–15), 41–45.

Domradio (2019). Religionslehrer und AfD-Politiker im Bistum Dresden-Meißen. Abgerufen von: https://www.domradio.de/info-box/religionslehrer-und-afd-politiker-im-bistum-dresden-meissen [15.07.21].

Drerup, Johannes (2021). Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen. Ditzingen: Reclam.

Dressler, Bernhard (2020). Religion verstehen: Beiträge zur Religionshermeneutik und zu religiöser Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

Finkenstein, Eva & Witten, Ulrike (2020). Religion und Politik. Rechtspopulismus, Religion und Kirche. Aachen: Bergmoser + Höller.

Freie Presse (2019). Verfassungsschutz: Führung von Pro Chemnitz sind Neonazis. Abgerufen von: https://www.freiepresse.de/verfassungsschutz-f-hrung-von-pro-chemnitz-sind-neonazis-artikel10522633 [15.07.21].

Fuchs, Christian & Schramm, Simon (2021, 06. Januar). Verdeckte Propaganda. DIE ZEIT. Abgerufen von: https://www.zeit.de/2021/02/zulassung-schulbuecher-rechtsextremismus-texte-unterwanderung-lehrmaterialien-propaganda?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F [22.07.21].

Gärtner, Claudia (2020). Klima, Corona und das Christentum. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Bielefeld: transcript.

Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung [GPJE]; Deutsche Vereinigung für Politische Bildung [DVP] & Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft [DVPW] (2018). Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen“. Abgerufen von: dvpb-berlin.de/wp-content/uploads/2018/10/Stellungnahme_Meldeplattform_GPJE_DVPB_DVPW-Sektion_1018.pdf [22.06.21].

Grümme, Bernhard (2009). Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme – Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer.

Hafeneger, Benno; Jestädt, Hannah; Klose, Lisa-Marie & Lewek, Philine (2018). AfD in Parlamenten. Themen: Strategien, Akteure. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Heger, Johannes (2018). Religionspädagogik als politischer Akteur? – Zum Gedanken einer auch (!) unmittelbar politischen Religionspädagogik. Zeitschrift für Pastoraltheologie, 38(2), 45–55.

Heimbach-Steins, Marianne; Filipović, Alexander; Becker, Josef; Behrensen, Maren & Wasserer, Theresa (2017). Grundpositionen der Partei „Alternative für Deutschland“ und der katholischen Soziallehre im Vergleich – eine sozialethische Perspektive. Münster: Institut für christliche Sozialwissenschaft der Universität Münster.

Henkenborg, Peter (2016). „Eine Kultur des Dissenses“. Über den pädagogischen Sinn des Beutelsbacher Konsenses für die politische Bildung. In Benedikt Widmaier & Peter Zorn (Hg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (S. 187–196). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Herbst, Jan-Hendrik (2019). Offenbarung aus einem „brennenden Dornbusch im Schwarzwald“ (G. Steffens)? Der Beutelsbacher Konsens und seine religionspädagogische Relevanz. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 18(2), 147–162.

Herbst, Jan-Hendrik (2021). Kontroversität und Positionalität im konfessionellen Religionsunterricht. Religionspädagogische Perspektiven auf den Beutelsbacher Konsens. In Johannes Drerup, Miguel Zulaica Y Mugica & Douglas Yacek (Hg.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote (S. 77–99). Stuttgart: Kohlhammer.

Herbst, Jan-Hendrik & Menne, Andreas (2021). ‚Konfliktstoff Kopftuch‘? Möglichkeiten einer Reflexion populistischer Identitätspolitik im Religionsunterricht. In Kerstin Pohl & Markus Höffer-Mehlmer (Hg.), Brennpunkt Populismus – 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Schwalbach: Wochenschau Verlag (i. E.).

Jornitz, Sieglinde (2020). Form und Inhalt. Über Erziehungsvorstellungen in Sommerfelds Buch „Wir erziehen“. Pädagogische Korrespondenz, 61, 33–50.

Koschmieder, Carsten & Koschmieder, Julia (2019). Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte. In Jan Schedler, Sabine Achour, Gabi Elverich & Annemarie Jordan (Hg.), Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 99–109). Wiesbaden: Springer VS.

Lesch, Walter (2017). Religion und Populismus: Blinde Flecken der Wahrnehmung. In Walter Lesch (Hg.), Christentum und Populismus. Klare Fronten? (S. 12–25). Freiburg: Herder.

Lösch, Bettina (2020). Wie politisch darf und sollte Bildung sein? Die aktuelle Debatte um ‚politische Neutralität‘ aus der Sicht einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung. In Claudia Gärtner & Jan-Hendrik Herbst (Hg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung (S. 383–402). Wiesbaden: Springer VS.

Meyer, Karlo (2019). Politikum Religionsunterricht. CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke und der RU der Zukunft. Eine Podiumsdiskussion auf der GwR-Tagung 2019. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 18(2), 25–41.

Meyhöfer, Anne (2021, 27. Januar). Verhindert verdeckte Propaganda! Wie vermeidet man, dass Inhalte der Neuen Rechten in Bildungsmedien gelangen? Einige Vorschläge. DIE ZEIT. Abgerufen von: https://www.zeit.de/2021/05/neue-rechte-propaganda-bildungsmedien-schule-anne-meyhoefer [02.11.21].

Oberlechner, Manfred; Heinisch, Reinhard & Duval, Patrick (Hg.) (2020). Nationalpopulismus bildet? Leh-ren für Unterricht und Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Olberg, Hans-Joachim (2020). Identitäre gegen Demokratie. Kritik der Erziehung zum Ethnopluralismus. GWP – Gesellschaft Wirtschaft Politik, 69(2), 246–254.

Religion neu unterrichten (2021). Religion und Populismus. Religion unterrichten, 2(2). https://doi.org/10.13109/reun.2021.2.2

Sander, Wolfgang (2021). Identität statt Diskurs? Diskursivität in der politischen Bildung und ihre Gefährdungen. Pädagogische Rundschau, 75(3), 293–306.

Schlag, Thomas (2021). Die Kirchen und der Populismus. Praktisch-theologische Bündelung und weiterführende Überlegungen zur disziplinären Verantwortung. In Ilona Nord & Thomas Schlag (Hg.), Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik (S. 285–301). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt

Schmitt, Sophie (2020). Leitlinien für die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Rechtsruck. POLIS – Zeitschrift für politische Bildung, 24(1), 19–21.

Schneider, Verena; Pickel, Gert & Öztürk, Cemal (2021). Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. https://doi.org/10.1007/s41682-021-00073-1

Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz [DBK] (Hg.) (2019). Dem Populismus widerstehen. Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen (= Arbeitshilfen Nr. 305). Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

Simon, Stephanie & Thole, Werner (2021). Die braune Melange ‚konservativ-revolutionärer‘ Erziehung. Zum naturgegebenen Programm einer christlich-fundamentalistischen, national-autoritären Erweckungsphilosophie. In Julian Sehmer, Stephanie Simon, Jennifer Ten Elsen & Felix Thiele (Hg.), recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbaden: Springer VS (i. E.).

Sommerfeld, Caroline (2019). Wir erziehen. Zehn Grundsätze. Schnellroda: Antaios.

Strube, Sonja A. (Hg.) (2015). Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie. Freiburg: Herder.

Weiß, Volker (2017). Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Weißmann, Karlheinz (2017). Martin Luther für junge Leser. Prophet der Deutschen. Berlin: Junge Freiheit.

Widmaier, Benedikt (2021). Wehrhaft statt neutral – Kann sich die politische Bildung mit einem Leitbild aus den 1950er-Jahren im 21. Jahrhundert profilieren? In Johannes Drerup, Miguel Zulaica Y Mugica & Douglas Yacek (Hg.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote (S. 130–144). Stuttgart: Kohlhammer.

Winckler, Stefan (2018). Lehrer und AfD: ein problematisches Verhältnis?. In Felix Dirsch, Volker Münz & Thomas Wawerka (Hg.), Rechtes Christentum? Der Glaube im Spannungsfeld von nationaler Identität, Populismus und Humanitätsgedanken (S. 75–89). Graz: ARES.

Winnen, Valentin (2020). Die Neue Rechte und ihr „Christentum“. Ein Unterrichtsbaustein im Themenfeld Kirche und Nationalsozialismus. BRU: Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 73, 30–37.

Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext [ZfBeg] (2021). 700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, 1/2.

Zeitschrift für Pädagogik und Theologie [ZPT] (2020). Themenheft: Religiöse Bildung in Zeiten der Corona-Krise. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 72(4).

Zentralen für politische Bildung [ZpB] (2020). Neue Rechte – Rassismus – Diskursverschiebungen – Gewalt. Stellungnahme der Zentralen für politische Bildung. Abgerufen von: https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/news/aktuelles/neue-rechte-rassismus-diskursverschiebungen-gewalt-193582.html [19.07.21].

Downloads

Veröffentlicht

2022-02-17

Ausgabe

Rubrik

Artikel