Die Schönheit des Grand Canyons

Religiöser Atheismus nach Ronald Dworkin und seine didaktische Relevanz für den Religionsunterricht mit konfessionslosen Schüler*innen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-1919

Schlagworte:

Ronald Dworkin, Religiöser Atheismus, konfessionslose Schüler*innen

Abstract

Innerhalb des religionspädagogischen Diskurses wird zunehmend der sensible Umgang mit heterogenen, oftmals indifferenten Einstellungen von Schüler*innen im Unterricht eingefordert. Didaktische Materialien, anhand derer konfessionslose Weltsichten angemessen reflektiert werden können, sind in Lehrplänen und Schulbüchern noch unterrepräsentiert. Am ehesten finden sich Texte der klassischen Religionskritik oder des religionsfeindlichen Atheismus. Dieses Textangebot begünstigt aber eine schematische Trennung von Glauben und Unglauben, welche den vielfältigen Perspektiven der Schüler*innen nicht unbedingt gerecht wird. Wichtig ist es daher, die bestehenden Curricula um Texte zu ergänzen, anhand derer Übergänge zwischen religiösen und anderen Weisen der Weltauslegung thematisiert werden können. Dafür eignen sich Auszüge aus Schriften des Philosophen Ronald Dworkins, der seine Position als religiösen Atheismus bezeichnet. Es wird an Beispielen aufgezeigt, dass für Dworkin die Grenzen nicht pauschal zwischen Religion und Atheismus verlaufen, sondern zwischen einem Glauben an die objektive Realität von Werten, welchen religiöse Atheisten und Theisten teilen, und einer atheistisch-naturalistischen Haltung. So sind sich Gottgläubige und religiöse Atheisten hinsichtlich ihres Gespürs für unverletzliche Werte einig, auch wenn sie die Erklärungen für das Zustandekommen des inhärenten Werts der Natur unterschiedlich entfalten. Eine Auseinandersetzung mit Dworkins Perspektive fördert somit die differenzierte Betrachtung religiöser oder nichtreligiöser Weltsichten und kann als ein bereicherndes Bildungsangebot verstanden werden.

Literaturhinweise

BMUV & BfN [Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz & Bundesamt für Naturschutz] (Hg.) (2023). Naturbewusstsein 2021. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Abgerufen von https://www.bmuv.de/publikation/naturbewusstsein-2021 [29.08.2024].

Breul, Martin (2015). Religiöse Sehnsucht im zeitgenössischen Atheismus: Schnädelbach, Dworkin, Nagel und die Gottesfrage. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 62(2), 310-335. https://doi.org/10.5169/seals-761297

Breul, Martin (2017). Religion in postnaturalistischen Zeiten: Zum Verhältnis von Offenbarung, Naturalismus und rationaler Theologie. Zeitschrift für katholische Theologie, 139(1), 24-40.

Bucher, Georg (2024). Alles Anders? Konfessionslose Lernende und die Auswahl der Inhalte im Religionsunterricht. In Tanja Gojny, Susanne Schwarz & Ulrike Witten (Hg.), Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie (S. 311-326). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839468579

Dawkins, Richard (2008). Der Gotteswahn. Berlin: Ullstein Verlag.

Domsgen, Michael & Evers, Dirk (Hg.) (2014). Herausforderung Konfessionslosigkeit. Theologie im säkularen Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH.

Domsgen, Michael (2019). Religionsunterricht mit Schüler*innen unterschiedlicher Weltanschauungen. In Saskia Eisenhardt, Kathrin S. Kürzinger, Elisabeth Naurath & Uta Pohl-Patalong (Hg.), Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch (S. 114-124). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666770258

Dworkin, Ronald (1994). Die Grenze des Lebens. Abtreibung, Euthanasie und persönliche Freiheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH.

Dworkin, Ronald (2014). Religion ohne Gott (3. Auflage). Berlin: Suhrkamp Verlag.

Eisenhardt, Saskia (2022). Als ob es Gott gäbe . . . Theologisieren mit religionsfernen Jugendlichen (Religionspädagogik innovativ 54). Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-042061-8

EKD [Evangelische Kirche in Deutschland] (Hg.) (2020). Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit. Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH. https://doi.org/10.1515/zpt-2020-0056

Funkschmidt, Kai (2022). Naturspiritualität / Ökologismus. Abgerufen von https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/naturspiritualitaet-/-oekologismus/naturspiritualitaet/ [29.08.2024].

Frankenberry, Nancy K. (Hg.) (2008). The Faith of Scientists. In Their Own Words. Princeton: Princeton University Press. https://doi.org/10.1515/9781400829804

Gäb, Sebastian (2020). Gott ist nicht, worauf es ankommt. Spiritualität ohne Theismus. Abgerufen von https://epub.ub.uni-muenchen.de/71162/ [29.08.2024].

Hoffmann, Julia & Pemsel-Maier, Sabine (2022). Panentheismus. WiReLex. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. Abgerufen von https://bibelwissenschaft.de/stichwort/201024/ [29.08.2024]. https://doi.org/10.23768/wirelex.Panentheismus.201024

Käbisch, David (2014). Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit: Eine fachdidaktische Grundlegung. Tübingen: Mohr Siebeck. https://doi.org/10.1515/ijpt-2015-0038

Käbisch, David (2021). Konfessionslosigkeit. WiReLex. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. Abgerufen von https://bibelwissenschaft.de/stichwort/200752/ [29.08.2024]. https://doi.org/10.23768/wirelex.Konfessionslosigkeit.200752

Kumlehn, Martina (2014). Religiöse Indifferenz und Differenzkompetenz. Religiöse Bildung als Überführung komplexer religiöser Unbestimmtheiten in einen bewussten Umgang mit dem Unbestimmbaren. In Miriam Rose & Michael Wermke (Hg), Konfessionslosigkeit heute: Zwischen Religiosität und Säkularität (StRB 5) (S. 286–301). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Lorenzen, Stefanie (2017). Religiöse Indifferenz – eine religionspädagogische Herausforderung zwischen Nicht-Religiosität und religiöser Unentschiedenheit. In Bernd Schröder, Jan Hermelink & Silke Leonhard (Hg.), Jugendliche und Religion: Analysen zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (Religionspädagogik innovativ 13) (S. 109 - 127). Stuttgart: Kohlhammer Verlag. https://doi.org/10.17433/978-3-17-031144-2

NABU [Naturschutzbund Deutschland e. v.] (2022). Rechte Aktivitäten im Naturschutz. Eine Information des NABU. Abgerufen von https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/31953.html [29.08.2024].

Pöhlmann, Matthias (2021). Esoterik. Abgerufen von https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/esoterik/ [29.08.2024].

Schambeck, Mirjam & Kropač, Ulrich (2022). Thesen in bilanzierender Absicht. In Ulrich Kropač & Mirjam Schambeck (Hg), Konfessionslosigkeit als Normalfall: Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten (S. 355-378). München: Verlag Herder GmbH.

Schüßler, Werner (2016). Über die Religion, das Göttliche und Gott: Kritische Anmerkungen zu den jüngsten Schriften von Ronald Dworkin und Volker Gerhardt. Trierer theologische Zeitschrift, 125(1), 42-54.

Schwarz, Susanne (2019). SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht: empirische Einblicke - theoretische Überlegungen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. https://doi.org/10.17433/978-3-17-037469-0

Schweitzer, Albert (2008). Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten. Herausgegeben von Hans Walter Bähr (9. Auflage). München: Verlag C.H. Beck oHG.

Veit-Jakobus, Dietrich & Rupp, Hartmut (Hg.) (2012). Kursbuch Religion Sekundarstufe II. Arbeitsbuch für den Religionsunterricht in der Oberstufe. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien und Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH.

Viertbauer, Klaus (2018). Befinden wir uns auf dem Weg zu einer säkularen Spiritualität? Eine Einordnung der jüngsten Vorschläge von Ronald Dworkin und Thomas Metzinger. Theologie und Philosophie, 93(2), 241-256.

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-19

Ausgabe

Rubrik

Artikel