Vom Karussell religionskooperativer Formate des Religionsunterrichts
Ein Vergleich in systematisierender Absicht
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-206Schlagworte:
Religionskooperativer Religionsunterricht, Religionsplural, Säkularität, DialogizitätAbstract
Anfang der 1970er hatte Erich Feifel die Produktivität in der Theoriebildung zum Religionsunterricht und v. a. die äußerst kreative Ausarbeitung unterschiedlicher Konzeptionen des Religionsunterrichts mit einem Karussell verglichen. Ein ähnliches Bild legt sich nahe, um die vielen, in den letzten knapp 15 Jahren hervorgebrachten Modellierungen religionskooperativer Formate des Religionsunterrichts zu beschreiben. Sie alle reagieren auf religionsdemographische, bildungspolitische und religionspädagogisch gebotene Veränderungen. Im Beitrag werden diese Druckverhältnisse analysiert, um von da aus verschiedene Modellierungen religionskooperativer Formate des Religionsunterrichts in systematisierender Absicht zu vergleichen und deren Gemeinsamkeiten und Spezifika in den Blick zu nehmen.
Literaturhinweise
Bauer, Jochen (2019). Religionsunterricht für alle. Eine multitheologische Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.
Boehme, Katja; Benizri, Susanne; Kalac, Canan; Petermann, Hans-Bernhard & Weber, Cornelia (2015). Abraham unter dem Segen Gottes. Unterrichtsentwürfe zum Interreligiösen Begegnungslernen für die Klassenstufen 5/6. IRP. Information und Material. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Sonder-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen Sek. begegnen – lernen – interreligiös, 36-51.
Boehme, Katja & Elsaesser, Nicolas (Hg.) (2017). "Wer ist der Mensch?" Unterrichtsbausteine zum Interreligiösen Begegnungslernen für die Klassenstufen 7/8. Notizblock, 62 (2), 24-36.
Boehme, Katja (2021). Das Konzept des fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernens in Schule und Hochschule. In Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi & Michael Schober (Hg.), Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen – Perspektiven (S. 219-236). Hildesheim: Hildesheimer Universitätsverlag.
Domsgen, Michael (2019). Plädoyer für einen kooperativen Religionsunterricht. Eine Modellskizze vor dem Hintergrund sachsen-anhaltischer Erfahrungen. In Michael Domsgen & Harald Schwillus, Der Religionsunterricht der Zukunft. Modelle auf dem Prüfstand – Überlegungen am Beispiel Sachsen-Anhalts (S. 175-187). Berlin: Logos Verlag.
Domsgen, Michael (2020). Dialogischer Religionsunterricht im Kontext mehrheitlicher Konfessionslosigkeit. In Thorsten Knauth & Wolfram Weiße (Hg.), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (S. 145-159). Münster: Waxmann.
Gennerich, Carsten & Mokrosch, Reinhold (2015). Von der konfessionellen Kooperation zum religionskooperativen Religionsunterricht? Empirische Befunde zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Niedersachsen. Loccumer Pelikan, 4, 153-156.
Gennerich, Carsten & Mokrosch, Reinhold (2016). Religionsunterricht kooperativ. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Niedersachsen und Perspektiven für einen religionskooperativen Religionsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Gronover, Matthias, Simon-Winter, Carolin & Pruchniewicz, Stephan (2020). Das Schulprojekt "Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken". In Thorsten Knauth & Wolfram Weiße (Hg.), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (S. 243-258). Münster: Waxmann.
Habermas, Jürgen (2005). Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Jackson, Robert (2016). Signposts – Policy and Practice for teaching about religions and non-religious world views in intercultural education. Straßburg: Council of Europe Publishing.
Knauth, Thorsten (2020). Dialogischer Religionsunterricht für alle in Hamburg. Entwicklung, Potenziale und Fragen zur Weiterentwicklung. In Thorsten Knauth & Wolfram Weiße (Hg.), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (S. 293-313). Münster: Waxmann.
Kuhlmann, Birgit (2020). Die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts für alle 2.0 in Hamburg, In Thorsten Knauth & Wolfram Weiße (Hg.), Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (S. 315-329). Münster: Waxmann.
Lüdtke, Antonia (2020). Confessional Gap. Konfessionalität und Religionsunterricht denken. Stuttgart: Kohlhammer.
Obermann, Andreas (2005). Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamitischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen. Münster: Waxmann.
Pohl-Patalong, Uta (2017). Mehrperspektivischer Religionsunterricht – eine Modellidee aus Schleswig-Holstein. In Konstantin Lindner, Elisabeth Naurath, Mirjam Schambeck & Henrik Simojoki (Hg.), Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell (S. 213-237). Freiburg i. Br.: Herder.
READY. Religious Education and Diversity. URL: http://www.readyproject.eu/ [Zugriff am 24.01.2022].
REDCo. Religion in Education. URL: https://www.awr.uni-hamburg.de/forschung/beendete-forschungsprojekte/redco.html [Zugriff am 24.01.2022].
Riegel, Ulrich (2018). Wie Religion in Zukunft unterrichten?, Zum Konfessionsbezug des Religionsunterrichts von (über-)morgen. Stuttgart: Kohlhammer.
Schambeck, Mirjam (2013). Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schambeck, Mirjam (2018). "Gottlos haben wir hier nicht". Bekenntnisorientiert Religion im Klassenverband unterrichten. StdZ, 143, 703-711.
Schambeck, Mirjam (2019). Plädoyer für einen positionell-religionspluralen Religionsunterricht im Klassenverband. Auf der Suche nach neuen Passungsverhältnissen für den Religionsunterricht. RpB, 80, 33-44.
Schambeck, Mirjam (2020). Art. Religionsunterricht. In Görres-Gesellschaft & Herder Verlag (Hg.), Staatslexikon. Milieu – Schuldrecht (Bd. 4) (S. 1372-1380). Freiburg i. Br.: Herder.
Schambeck, Mirjam (2021). "Also Oskar ist ohne Religion groß geworden". Herausforderungen und Chancen eines Religionsunterrichts mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern. ZPT, 73, 217-231.
Schambeck, Mirjam (2021). Multireligiöser Religionsunterricht – Königsweg oder Sackgasse? Von Zerrbildern in der Diskussion und warum es lohnt, genauer hinzusehen. HK spezial: Das Lieblingsfach. Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird, 51-54.
Schreiner, Peter (2015). Entwicklungen des Religionsunterrichts in Europa. Eine Übersicht. In Eva-Maria Kenngott, Rudolf Englert & Thorsten Knauth (Hg.), Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion (S. 119-134). Stuttgart: Kohlhammer.
Schreiner, Peter (2017). Von Divergenzen, Konvergenzen und Perspektiven. Was ein Blick auf Europa für den Religionsunterricht in Deutschland zu lernen gibt. In Konstantin Lindner, Elisabeth Naurath, Mirjam Schambeck & Henrik Simojoki (Hg.), Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell (S. 318-340). Freiburg i. Br.: Herder.
Schröder, Bernd (2017). Konfessionalität und kooperativer Religionsunterricht aus evangelischer Perspektive. In Jan Woppowa, Tuba Isik, Katharina Kammeyer & Bergit Peters (Hg.), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege (S. 26-44). Stuttgart: Kohlhammer.
Stogiannidis, Athanasios (2019). Überlegungen zur Konzeption eines kontextualisierenden positionellen Religionsunterrichts in ökumenischer Perspektive. In Mirjam Schambeck, Henrik Simojoki & Athanasios Stogiannidis. (Hg.), Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext (S. 70-83). Freiburg i. Br.: Herder.
Tuna, Mehmet Hilmi & Juen, Maria (Hg.) (2021). Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer.
Zweites Vatikanisches Konzil (1966). Konzilserklärung Nostra Aetate. In Karl Rahner & Herbert Vorgrimler, Kleines Konzilskompendium. Alle Konstitutionen, Dekrete und Erklärungen des Zweiten Vaticanums in der bischöflich beauftragten Übersetzung (S. 355-359). Freiburg i. Br.: Herder.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Mirjam Schambeck sf
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.