Interreligiöse Kompetenzentwicklungen durch Erklärvideos
Diskussion von Potenzialen und Herausforderungen eines digitalen Lernformats
DOI:
https://doi.org/10.20377/rpb-225Schlagworte:
interreligiöse Kompetenzen – interreligiöses Lernen – Medienkompetenz – digitales Lernen – Erklärvideos – Ausbildung ReligionslehrkräfteAbstract
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Relevanz Erklärvideos für interreligiöse Kompetenzentwicklungen in der Ausbildung von Religionslehrkräften entfalten können. Um diese Fragestellung zu beleuchten, werden zunächst sowohl medienpädagogische und allgemeinpädagogische als auch religionspädagogische Perspektiven in Bezug auf das digitale Lernformat des Erklärvideos skizziert. Anschließend werden Entwicklungslinien religiöser Medienkompetenzen und interreligiöser Kompetenzentwicklungen in der Hochschullehre dargestellt, um vor diesem Hintergrund Potenziale und Herausforderungen interreligiöser Kompetenzentwicklungen durch Erklärvideos zu diskutieren. Schließlich wird reflektiert, warum Erklärvideos einen religionspädagogischen Weg darstellen können, um subjektive Theorien von (angehenden) Religionslehrkräften im Umgang mit religiöser Vielfalt zu reflektieren.
Literaturhinweise
Arnold, Sebastian & Zech, Jonas (2019). Kleine Didaktik des Erklärvideos. Erklärvideos für und mit Lerngruppen erstellen und nutzen. Braunschweig: Westermann.
Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.
Boehme, Katja (2013). Interreligiöses Begegnungslernen in der Lehrerbildung. Zum Konzept der Kooperierenden Fächergruppe in der Hochschuldidaktik. In Katja Boehme (Hg.), "Wer ist der Mensch?". Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren, Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, 4 (S. 233–253). Berlin: Frank & Timme
Boehme, Katja (2014). Fächergruppe Religionsunterricht in interreligiöser Kooperation. In Bernd Schröder (Hg.), Religionsunterricht - wohin? Modelle seiner Organisation und didaktischen Struktur (S. 31–44). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
Boehme, Katja & Brodhäcker, Sarah (2015). "Im Gespräch ist es mir nochmal deutlich geworden, was wichtig für die Sichtweise meiner Religion ist…". Interreligiöses Begegnungslernen in der Lehrerausbildung - Konzept und Evaluationsergebnisse. In Katja Boehme (Hg.), Hoffnung über den Tod hinaus? Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren (Diskurs Bildung), (S. 133–150). Heidelberg: Mattes Verlag
Boehme, Katja & Petermann, Hans-Bernhard (2022). Mehrperspektivität durch fächerkooperierenden Unterricht. Interreligiöses Begegnungslernen zwischen Schülerinnen und Schülern der Fächer des Religions- und des Ethik- bzw. Philosophieunterrichts. Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30(1), 202–217, https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/7751584
Boehme, Katja (2023, in Druck): Interreligiöses Begegnungslernen. Grundlegung einer interdisziplinären Didaktik. Freiburg (Breisgau): Herder Verlag.
Boschki, Reinhold (2003). "Beziehung" als Leitbegriff der Religionspädagogik. Grundlegung einer dialogisch kreativen Religionsdidaktik. Teilw zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2003. (Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen, 13). Ostfildern: Schwabenverlag.
Boschki, Reinhold (2017). Art. Subjekt. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Subjekt.100312 (zuletzt geprüft am 03.06.2022)
Boschki, Reinhold; Schweitzer, Friedrich & Ulfat, Fahimah (2022). Interreligiöse Kooperation in der Ausbildung: Erfahrungen - Aufgaben - Perspektiven. In Friedrich Schweitzer, Fahimah Ulfat & Reinhold Boschki (Hg.), Dialogisch – kooperativ – elementarisiert. Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht. (S. 277–285). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Dorgerloh, Stephan & Wolf, Karsten D. (2021). Mehr Erklärvideos in die Lehrerbildung! In Gerold Brägger & Hans-Günter Rolff (Hg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 161–185). Weinheim: Julius Beltz GmbH et Co. KG.
Englert, Rudolf (2002). Dimensionen religiöser Pluralität. In Friedrich Schweitzer, Rudolf Englert, Ulrich Schwab & Hans-Georg Ziebertz (Hg.), Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, 1) (S. 17–50). Gütersloh, Freiburg im Breisgau u.a.: Kaiser Gütersloher Verl.-Haus; Herder
Garcia Sobreira-Majer, Alfred; Abuzahra, Amani; Hafez, Farid & Ritzer, Georg (2014). Interreligiöses Lernen in Begegnung. Evaluation von Begegnungslernen in der Religionslehrer/innenausbildung. In Thomas Krobath (Hg.), Ausbildung von ReligionslehrerInnen. Konfessionell - kooperativ – interreligiös – pluralitätsfähig (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, 9) (S. 155–186). Wien u.a.: LIT.
Garcia Sobreira-Majer, Alfred (2019). "Eine Eintrittskarte in die fremde Religion". Forschungsergebnisse und Diskussion zum interreligiösen Begegnungslernen in Hochschule und Schule. In Thomas Krobath, Doris Lindner & Edith Petschnigg (Hg.), Nun sag, wie hast du´s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit (S. 307–325). Berlin, Münster u.a.: LIT-Verlag.
Gärtner, Claudia (2015). Art. Medien. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Medien.100024
Gronover, Matthias (2021). Berührungen. Religiöse Bildung im Kontext von Digitalität. In Matthias Gro¬nover, Andreas Obermann und Hanne Schnabel-Henke (Hg.), Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt. Beiträge zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen (Glaube – Wertebildung - Interreligiosität, Band 23) (S. 213–234). Münster, New York : Waxmann
Gronover, Matthias; Ambiel, David; Riegel, Ulrich; Brügge-Feldhake, Malte; Jumpertz, Sophia; Krämer, Maximiliane & Boschki, Reinhold (2022). Subjektive Theorien zu religiöser Vielfalt von katholischen Religionslehrkräften. Eine explorative Studie. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 45(1), 45–56. https://doi.org/10.20377/rpb-160
Grümme, Bernhard (2015). Öffentliche Religionspädagogik. Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hofer-Krucker Valderrama, Stefan & Kauffmann, Rémy (2021). Neue Medien, neue Möglichkeiten. Schüler*innen-Pordukte als Lernressourcen nutzen. In Gerold Brägger & Hans-Günter Rolff (Hg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 594–626). Weinheim: Julius Beltz GmbH et Co. KG.
JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2021/ (zuletzt geprüft 23.6.2022).
Käbisch, David (2021a). Storytelling in Erklärfilmen. Ein Frankfurter Lehrprojekt zur (inter-)religiösen Verständigung und Bildung. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 20(2), S. 99–109.
Käbisch, David (2021b). Erklärfilme zu religiösen Gegenständen. Ein Frankfurter Lehrprojekt zur doppelten Materialität religiöser Bildung. In Ursula Roth & Anne Gilly (Hg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis (S. 181–196). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Käbisch, David & Lindner, Konstantin (2022). Kirchengeschichtsdidaktik ‚up to date‘. Grundlegungen und Perspektiven am Beispiel von MrWissen2go. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74(3), 326–340.
Kommer, Sven; Wolf, Karsten D.; Cwielong, Ilina Andrea & Klieme, Katrin (2021). Leistungsoptimierung von Schülerinnen und Schülern durch schulbezogene Erklärvideonutzung auf YouTube: Entschulungsstrategie oder Selbsthilfe? MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 42, 380–408. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.12.31.X
Könemann, Judith (2015): Art. Religion. Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet https://doi.org/10.23768/wirelex.Religion.100075
Knoblauch, Christoph (2019). Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Konstruktion von Wertorientierung und Reflexion existentieller Erfahrungen in einem religiös pluralen Erziehungs- und Bildungsumfeld (Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter). Münster: Waxmann.
Lachner, Andreas; Scheiter, Katharina & Stürmer, Kathleen (2020). Digitalisierung und Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland & Sigrid Blömeke (Hg.). Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 67–75). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (utb Professionsforschung, 5473).
Leimgruber, Stephan (2007). Interreligiöses Lernen (2. Aufl.). München: Kösel-Verlag.
Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz (Beltz Pädagogik).
Meyer, Guido (2020). Virtuelle Welten als Herausforderung für die Praktische Theologie. In Annett Giercke-Ungermann & Christian Handschuh (Hg.). Digitale Lehre in der Theologie. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen, Theologie und Hochschuldidaktik (Band 11) (S. 47–66). Berlin: LIT.
Meyer, Guido & Misera, Carsten (2020). Virtuelle Welten als Herausforderung für die Religionspädagogik. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28(1), 13–38. https://doi.org/10.25364/10.28:2020.1.2
Meyer, Karlo (2019). Grundlagen interreligiösen Lernens (1. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht.
Nitsche, Martin (2020). Erklärvideos. Aus der Praxis. Für die Praxis (1. Auflage). Hamburg: tredition Gmbh.
Nord, Ilona (2017). Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt: Einige grundlegende Überlegungen aus deutscher Perspektive. Ilona Nord, Hanna Zipernovszky, Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner et al. (Hg.). Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt. Unter Mitarbeit von Stefan Gelfgren, Thomas Girmalm, Klaas Huizing, Isa Jahnke, Tord Larsson, Martin Leutzsch et al. (1. Auflage). Religionspädagogik innovativ (Band 14)(S. 26–40). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
Philipp, Laura & Kaloudis, Anke (2020). Relithek.de - Ein Multimediaportal zur (inter-)religiösen Verständigung und Bildung. irp-Impulse (3).
Pirker, Viera (2018). Social Media und psychische Gesundheit. Am Beispiel der Identitätskonstruktion auf Instagram. Communicatio Socialis, 51(4), 467–480. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0010-3497-2018-4-467/social-media-und-psychische-gesundheit-am-beispiel-der-identitaetskonstruktion-auf-instagram-jahrgang-51-2018-heft-4?page=1
Pirker, Viera (2020). Virtuelle Welten. In Ulrich Kropač & Ulrich Riegel (Hg.). Handbuch Religionsdidaktik (Kohlhammer Studienbücher Theologie) (S. 420–426). Stuttgart: Kohlhammer.
Pirker, Viera (2021). Religiöse Bildung im Kontext der Digitalität - ein kritisch-konstruktiver Blick auf die Zukunftsrelevanz. Religion lernen. In Norbert Brieden, Hans Mendl, Oliver Reis und Hanna Roose (Hg.), Digitale Praktiken (Band 12). Babenhausen: Verlag LUSA.
Pirner, Manfred L. (2016). Art. Bildung, mediale. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Bildung_mediale.100189
Ratzke, Christian (2021). Hochschuldidaktisches Interreligiöses Begegnungslernen - eine empirisch-explorative Studie zum Potenzial interreligiöser Kompetenzentwicklung in der Ausbildung von Ethik- und Religionslehrer_innen. Münster, New York: Waxmann.
Riegel, Ulrich; Gronover, Matthias; Ambiel, David; Brügge-Feldhake, Malte; Jumpertz, Sophia; Krämer, Maximiliane & Boschki, Reinhold (2021). Die Thematisierung religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht. Eine explorative Videostudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(1), 1–16. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01061-0
Ritzer, Georg (2010). Interesse - Wissen - Toleranz - Sinn. Ausgewählte Kompetenzbereiche und deren Vermittlung im Religionsunterricht. Eine Längsschnittstudie. Empirische Theologie (Band. 19). Wien, Berlin, Münster u.a.: LIT.
Roose, Hanna (2020). Konstruktivistische Religionsdidaktik. In Ulrich Kropač und Ulrich Riegel (Hg.). Handbuch Religionsdidaktik (Kohlhammer Studienbücher Theologie) (S. 246–252). Stuttgart: Kohlhammer
Sajak, Clauß P. (2018). Interreligiöses Lernen. Darmstadt: WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schambeck, Mirjam (2013). Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf. Göttingen, Bristol, Conn u.a.: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB, 3856).
Schmidt, Robin (2020). Post-digitale Bildung. In: Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt & Bert te Wildt (Hg.), Was Macht Die Digitalisierung Mit Den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen (S. 57–70). Berlin, München, Boston u.a.: Walter de Gruyter GmbH.
Schweitzer, Friedrich (2013). Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen, Perspektiven, Beispiele (4. Aufl.). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
Schweitzer, Friedrich (2014). Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
Schweitzer, Friedrich; Bräuer, Magda & Boschki, Reinhold (2017). Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze. Glaube – Wertebildung – Interreligiosität (Band 10). Münster: Waxmann.
Schweitzer, Friedrich (2020). Elementarisierung. In Ulrich Kropač & Ulrich Riegel (Hg.). Handbuch Religionsdidaktik (Kohlhammer Studienbücher Theologie) (S. 353-360). Stuttgart: Kohlhammer.
Schweitzer, Friedrich; Ulfat, Fahimah & Boschki, Reinhold (2022). Dialogisch – kooperativ – elementarisiert. Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Tenberg, Ralf (2021). Didaktische Erklärvideos. Ein Praxis-Handbuch. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Unser, Alexander (2022). Über Möglichkeiten und Grenzen des Abbaus von Vorurteilen und Stereoty¬pen durch interreligiöses Lernen. In Mouhanad Khorchide, Konstantin Lindner, Antje Roggenkamp, Clauß Peter Sajak & Henrik Simojoki (Hg.), Stereotype - Vorurteile - Ressentiments. Herausforderungen für das interreligiöse Lernen (Religiöse Bildung kooperativ, Band 1) (S. 147–164). Göttingen: V&R unipress.
Weinert, Franz E. (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz (Beltz-Pädagogik).
Willems, Joachim (2011). Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen - Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden. Wiesbaden: VS, Verlag.
Wolf, Karsten D. (2015). Bildungspotenziale von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube. Online verfügbar unter https://docplayer.org/16517760-Bildungspotenziale-von-erklaervideos-und-tutorials-auf-youtube-karsten-d-wolf.html (zuletzt geprüft am 03.06.2022)
Wolf, Karsten D.& Kulgemeyer, Christoph (2021). Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht. In Gerold Brägger & Hans-Günter Rolff (Hg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 474–487). Weinheim: Julius Beltz GmbH et Co. KG.
Zimmermann, Mirjam & Schlegel, Frank (2022). Erklärvideo. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, 1–15. https://doi.org/10.23768/wirelex.Erklrvideo.201009
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Christian Ratzke, Guido Meyer
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.