Menschenrechte, Demokratie und Politik im Religions- und Ethikunterricht.

Eine quantitative Inhaltsanalyse der Lehrpläne aller Bundesländer

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-299

Schlagworte:

Öffentliche Religionspädagogik, politische Bildung, Demokratiebildung, Menschenrechtsbildung, Lehrpläne, Ethikunterricht

Abstract

Seit geraumer Zeit wird die politische Dimension des Religionsunterrichts (RU) wiederentdeckt und sein entsprechendes Potenzial, zur politischen, Demokratie- und Menschenrechtsbildung beizutragen, betont. Dabei wird auch häufig konstatiert, dass der aktuelle RU dieses Potenzial zu wenig entfaltet. Um zur Beurteilung dieser Einschätzung erste empirische Anhaltspunkte zu finden, wurde der Forschungsstand zu den entsprechenden curricularen Vorgaben erhoben sowie eine eigene Analyse der Lehrpläne des evangelischen und katholischen RU für die allgemeinbildenden Schularten aller Bundesländer durchgeführt; zum Vergleich wurden auch die Lehrpläne der Ersatz- und Alternativfächer (summarisch: „Ethikunterricht“ [EU]) einbezogen. Dazu wurde quantitativ das Vorkommen von Schlüsselbegriffen aus den Wortfeldern Menschenrechte, Demokratie und Politik erhoben. Dabei zeigte sich, dass RU und EU in erster Linie implizit zu Menschenrechts-, Demokratie- und politischer Bildung beitragen, während sich im Bereich der expliziten Bildung, v. a. der expliziten Menschen- und Kinderrechtsbildung, Defizite sowie ein sehr heterogenes Bild zeigen. Die Befunde geben Anlass, die Lehrpläne mancher Bundesländer kritisch weiterzuentwickeln, aber auch eine bundesländer- und fächerübergreifende Verständigung über den konzeptionell begründeten Stellenwert der untersuchten Querschnittsaufgaben in den Unterrichtsfächern zu suchen.

Literaturhinweise

Altmeyer, Stefan; Englert, Rudolf; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd & Schweitzer, Friedrich (Hg.) (2017). Menschenrechte und Religionsunterricht. Jahrbuch für Religionspädagogik 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783788732240

Bartz, Adolf; Gerarts, Katharina; Krappmann, Lothar & Lohrenscheit, Claudia (Hg.) (2022). Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen. Eine Zwischenbilanz. Frankfurt: Debus Pädagogik. https://doi.org/10.46499/9783954141937

Dangl, Oskar & Lindner, Doris (2021). Wie Menschenrechtsbildung gelingt. Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-036930-6

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (Hg.) (2023). ABC der Demokratiepädagogik. Initiativen, Konzepte, Programme und Aktivitäten. Berlin: Eigenverlag. Abgerufen von https://degede.de/wp-content/uploads/2024/01/DeGeDe_ABC_2023_WEB.pdf

Edelstein, Wolfgang; Krappmann, Lothar & Student, Sonja (Hg.) (2019). Kinderrechte in die Schule. Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation (3. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. https://doi.org/10.46499/877

Gloe, Markus & Oeftering, Tonio (2022). Politische Bildung als fächerübergreifendes Prinzip. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen von https://www.bpb.de/lernen/inklusiv-politisch-bilden/505317/politische-bildung-als-faecheruebergreifendes-prinzip/

Grümme, Bernhard (2009). Religionsunterricht und Politik. Bestandsaufnahme - Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts. Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-023137-5

Grümme, Bernhard (2023). Öffentliche Politische Theologie. Ein Plädoyer. Freiburg i.Br.: Herder. https://doi.org/10.5771/9783451835278

Grümme, Bernhard & Pirner, Manfred L. (2023). Öffentliche Religionspädagogik. In Bernhard Grümme & Manfred L. Pirner (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik (S. 144–158). Stuttgart: Kohlhammer.

Grüning, Mirjam; Martschinke, Sabine; Häbig, Julia & Ertl, Sonja (Hg.) (2022). Mitbestimmung von Kindern – Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. Weinheim: Beltz Juventa.

Hartwig, Luise; Mennen, Gerald & Schrapper, Christian (Hg.) (2016). Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? Grundlagen, Praxis, Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.

Herbst, Jan-Hendrik (2021). Politische Religionspädagogik in transnationaler Perspektive. Rekonstruktion von Grundlinien des Wissenstransfers in der katholischen Religionspädagogik der langen 1960er Jahre. ZPT, 73(1), 16–27. https://doi.org/10.1515/zpt-2021-0003

Herbst, Jan-Hendrik (2022). Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven. Paderborn: Brill Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657795482

Käbisch, David; Koerrenz, Ralf; Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich & Simojoki, Henrik (Hg.) (2019). Themenheft: Demokratische Schule – Schule der Demokratie. ZPT, 71(2).

Kirchenamt der EKD (Hg.) (2022). Zeit zum Wachsen. Kinderrechte im Fokus. Hannover: EKD. Abgerufen von https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/menschenrechte_kinderrechte_2022.pdf

Könemann, Judith (2016). Art. Politische Religionspädagogik. WiReLex. https://doi.org/10.23768/wirelex.Politische_Religionspdagogik.100114

Krappmann, Lothar & Petry, Christian (Hg.) (2016). Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. https://doi.org/10.46499/741

KMK (= Kultusministerkonferenz) (Hg.) (2008). Menschenrechtsbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Länderumfrage des Sekretariats zur Erstellung eines nationalen Berichts im Rahmen des Aktionsplans der Vereinten Nationen für das Weltprogramm zur Menschenrechtsbildung. Bonn: KMK. Abgerufen von https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Menschenrechte_2008-Umfrage.pdf [09.05.2024].

KMK (= Kultusministerkonferenz) (Hg.) (2018a). Menschenrechtsbildung in der Schule. Bonn: KMK. Abgerufen von https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/-PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Menschenrechtserziehung.pdf [09.05.2024].

KMK (= Kultusministerkonferenz) (Hg.) (2018b). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Bonn: KMK. Abgerufen von https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf [09.05.2024].

Pirner, Manfred L. (2022). Kinderrechte und Religion im Kontext Schule. In Manfred L. Pirner, Michaela Gläser-Zikuda & Michael Krennerich (Hg.), Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule (S. 220–236). Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag.

Pirner, Manfred L. (2023). Menschenrechtsorientierte Religionspädagogik. In Bernhard Grümme & Manfred L. Pirner (Hg.), Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik (S. 298-313). Stuttgart: Kohlhammer.

Pirner, Manfred L.; Gläser-Zikuda, Michaela & Krennerich, Michael (Hg.) (2022). Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag. https://doi.org/10.46499/1886

Pirner, Manfred L. & Trefzer, Franziska M. (2024). Menschen- und Kinderrechte als Leitnormen schulischer Wertebildung. Grundlagen und Konzeption eines Seminarangebots für Lehramtsstudierende. In Bärbel Kopp, Steffi Schieder-Niewierra & Andreas Tabbert (Hg.), Wertebildung im Lehramtsstudium – Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis (S. 119–129). Erlangen: FAU University Press.

Prengel, Annedore (2019). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik (4. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21947-5

Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hg.) (2014). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen (2 Bde.). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzfm1

Reitz, Sandra & Rudolf, Beate (2014). Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche. Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. Abgerufen von https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/_migrated/tx_commerce/Studie_Menschenrechtsbildung_fuer_Kinder_und_Jugendliche_barrierefrei.pdf [09.05.2024].

Schlag, Thomas (2010). Horizonte demokratischer Bildung. Evangelische Religionspädagogik in politischer Perspektive. Freiburg i. Br.: Herder.

Schweitzer, Friedrich (2011). Menschenwürde und Bildung. Religiöse Voraussetzungen der Pädagogik in evangelischer Perspektive (Theologische Studien, Band 2). Zürich: TVZ.

Schweitzer, Friedrich (2013). Das Recht des Kindes auf Religion. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sjöborg, Anders & Ziebertz, Hans-Georg (Hg.) (2017). Religion, Education and Human Rights. Theoretical and Empirical Perspectives. Cham, Switzerland: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-54069-6

Suhner, Jasmine (2020). Menschenrechte – Bildung – Religion. Bezugsfelder, Potentiale, Perspektiven. Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657704989

Trefzer, Franziska M. & Pirner, Manfred L. (2023). Human Rights Education and Religious Education: Design-based Research on Integrating HRE into RE Teacher Education. Journal of Empirical Theology, 1–21. https://doi.org/10.1163/15709256-20231159

UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes (2022). Abschließende Bemerkungen zum kombinierten fünften und sechsten Staatenbericht Deutschlands. Abgerufen von https://www.bmfsfj.de/resource/blob/203220/dbb39ecff4cbb27f2569247c72332955/abschliessende-bemerkungen-zum-kombinierten-fuenften-und-sechsten-staatenbericht-deutschlands-data.pdf [09.05.2024].

Weyers, Stefan & Köbel, Nils (Hg.) (2016). Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11687-3

Ziegler, Beatrice (2018). Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht. Gefestigte Perspektiven und fachliche Konzepte als Grundlage. In Sabine Manzel & Monika Oberle (Hg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 35–46). Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Veröffentlicht

2024-05-21

Ausgabe

Rubrik

Artikel