Otheringstrukturen in religionskooperativen Lehr-/Lernprozessen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-310

Schlagworte:

Interreligiöse Bildung, religionskooperativer Religionsunterricht, religiöses Othering, Othering, Teamteaching, Religionslehrkräfte, Professionalisierung

Abstract

Interreligiöse Lehr-/Lernprozesse, vor allem im Modus der Begegnung von Lehrpersonen und Schüler*innen unterschiedlicher Religionen, sind tendenziell anfällig für die Reproduktion oder Verstärkung von Strukturen des ‚Wir‘ und ‚die Anderen‘. Intentional sind derartige Bildungsprozesse ursprünglich aber in der Regel für die Überwindung solcher Dichotomien und für die Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen angelegt. Der vorliegende Beitrag skizziert anhand von drei Beispielen aus der interreligiösen Bildungsarbeit, inwiefern auch unreflektiert und implizit Othering-Mechanismen in Kommunikationsprozessen zum Tragen kommen. Auf der Grundlage dieser Fallbeispiele und der darauffolgenden religionspädagogischen Reflexionen und Einordnungen werden Konsequenzen, vor allem für die Professionalisierung von Lehrpersonen, die interreligiöse Bildungsprozesse begleiten, formuliert.

Literaturhinweise

Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1994). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Bohnsack, Ralf (2018). Dokumentarische Methode. In Ralf Bohnsack, Michael Meuser & Alexander Geimer (Hg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (4., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage) (utb-studi-e-book, 8226) (S. 52–58). Stuttgart: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.36198/-9783838587479

Brandstetter, Bettina (2023). Die Migrationsandere und ihre Religion: Eine diskurssensible Erschließung kolonialer Differenzkonstruktionen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 87–105. https://doi.org/10.25364/10.31:2023.1.6

Brandstetter, Bettina & Lehner-Hartmann, Andrea (2023). Postkoloniale Perspektiven in der Religionspädagogik. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 6–12. https://doi.org/10.25364/¬10.31:2023.1.1

Dirim, İnci & Mecheril, Paul (2022a). Differenzordnung und Diskriminierungsverhältnisse. Katechetische Blätter, 147(4), 249–255.

Dirim, İnci & Mecheril, Paul (2022b). Religion als Unterscheidung: Ein Kommentar aus rassismuskritischer Perspektive. In Michael Domsgen & Ulrike Witten (Hg.), Religionswissenschaft: Volume 26. Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (S. 161–168). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839457801-009

Freuding, Janosch (2022). Fremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung (Religionswissenschaft, 29). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/-9783839460436-002

Freuding, Janosch (2023). Rezeption kritischer Perspektiven auf postkoloniale Theorie. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 30–47. https://doi.org/10.25364/10.31:2023.1.3

Freuding, Janosch & Lindner, Konstantin (2022). Stereotype und Othering in religiösen Bildungsprozessen: Herausforderungen für die Religionslehrer*innenbildung. In Mouhanad Khorchide, Konstantin Lindner, Antje Roggenkamp, Claus P. Sajak & Henrik Simojoki (Hg.), Stereotype – Vorurteile – Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen (Religiöse Bildung kooperativ, 1) (S. 89–106). Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737013468.89

Gmoser, Agnes; Kramer, Michael; Mešanović, Mevlida; Weirer, Wolfgang; Wenig, Eva & Yağdı, Şenol (2024a). Lokale Theorien als Aspekte einer Didaktik religionskooperativer Lehr-/Lernprozesse im Kontext der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung. In Agnes Gmoser, Michael Kramer & Wolfgang Weirer (Hg.), Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching: Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung (Religiöse Bildung kooperativ, 3) (S. 201–232). Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737016971.13

Gmoser, Agnes; Kramer, Michael; Mešanović, Mevlida; Weirer, Wolfgang; Wenig, Eva & Yağdı, Şenol (2024b). Sechs Jahre Forschungsarbeit im interreligiösen Projektteam – eine Reflexion. In Agnes Gmoser; Michael Kramer & Wolfgang Weirer (Hg.), Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching: Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung (Religiöse Bildung kooperativ, 3) (S. 13–31). Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737016971

Gmoser, Agnes; Kramer, Michael & Weirer, Wolfgang (2024). Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching: Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung (Religiöse Bildung kooperativ, 3). Göttingen: V&R Unipress.

Gmoser, Agnes; Mešanović, Mevlida; Wenig, Eva & Yağdı, Şenol (2023). Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching: Empirische Einblicke in Perspektiven von Lehrenden und Lernenden. In Thomas Krobath & Andrea Taschl-Erber (Hg.), Konfessionell – kooperativ – interreligiös: Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander? (S. 301-324). Münster: Lit.

Jonas, Klaus; Stroebe, Wolfgang & Hewstone, Miles (2014). Sozialpsychologie (6. Auflage). Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41091-8

Kalpaka, Annita; Mecheril, Paul & Panagiotidis, Efthimia (2023). „Das jeweils relevante gemeinsame Dritte finden …“: Rassismuskritik und/oder Antirassismus? nachdenken über ein erkenntnispolitisches Feld. Widersprüche, 169(3), 45–62.

Lingen-Ali, Ulrike & Mecheril, Paul (2016). Religion als soziale Deutungspraxis. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 24(2), 17–24.

Mecheril, Paul (2023). Kultur. In Matthias Huber & Marion Döll (Hg.), Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (S. 313–320). Wiesbaden: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_39

Mecheril, Paul & Thomas-Olalde, Oscar (2011). Die Religion der Anderen. In Birgit Allenbach; Urmila Goel; Merle Hummrich & Cordula Weisskoeppel (Hg.), Jugend, Migration und Religion: Interdisziplinäre Perspektiven (Religion - Wirtschaft – Politik, 4) (S. 35–66). Zürich: Pano-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783845232362-33

Riegel, Christine (2016). Bildung - Intersektionalität - Othering: Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Pädagogik. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839434581-fm

Said, Edward W. (2009). Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Siouti, Irini; Spies, Tina; Tuider, Elisabeth; von Unger, Hella & Yildiz, Erol (2022). Othering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis (Postmigrantische Studien, 12) Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839463086

Weirer, Wolfgang; Wenig, Eva & Yaĝdı, Şenol (2021). Christlich-Islamisches Teamteaching. Einblicke in ein interreligiöses Unterrichtssetting. In Mehmet H. Tuna & Maria Juen (Hg.), Praxis für die Zukunft: Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts (S. 35–52). Stuttgart: Kohlhammer.

Weirer, Wolfgang; Yağdı, Şenol. & Wenig, Eva (2019). „… und dass man nicht einfach das von zu Hause nachredet“: Interreligiöses Lernen im christlich-islamischen Teamteaching. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 27(2), 129–151. https://doi.org/10.25364/10.27:2019.2.9

Wenig, Eva (2023). Christlich-Islamisches Teamteaching: Eine Studie zu einem religionskooperativen Unterrichtssetting als Basis interreligiöser Lernprozesse (Dissertation). Graz: Universität Graz. https://doi.org/10.14220/9783737016971.141

Yağdı, Şenol (2023). Religionspädagogischer Habitus bei islamischen ReligionslehrerInnen in Österreich: Eine rekonstruktive Studie habitualisierter Orientierungsrahmen im Kontext religiösen und interreligiösen Lernens (Dissertation). Graz: Universität Graz.

Yildiz, Erol (2024). Postmigrantisch denken: Heimisch in einer globalisierten Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

Zick, Andreas; Küpper, Beate & Hövermann, Andreas (2011). Die Abwertung der Anderen: Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung; eine Analyse. (FES-Projekt gegen Rechtsextremismus). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Abgerufen von https://library.fes.de/pdf-files/do/07905-20110311.pdf [11.07.2024].

Downloads

Veröffentlicht

2024-07-25