Die Religion der Anderen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-312

Schlagworte:

Religiöses Othering, Rassismuskritik, natio-ethno-kulturell kodierte Zugehörigkeit, reflexive Religionspädagogik

Abstract

Die Differenzkategorie „Religion“ hat sich in den letzten Jahren im europäischen und auch deutschsprachigen Diskursraum zu einer medial, wissenschaftlich und politisch wirkmächtigen Kategorie entwickelt. Sie hat sich als soziales Differenzierungsmerkmal auch im Bildungsbereich etwa zur Kennzeichnung einiger Schüler*innen in den schulischen Sprachgebrauch, in die Statistik oder in die Organisation und die Praktiken der Bildungssysteme Eingang gefunden. Dieser Beitrag setzt sich letztlich aus rassismuskritischer Perspektive mit der Frage auseinander, in welcher Weise „Religion“ als Mechanismus der natio-ethno-kulturell kodierten Unterscheidung von Menschen und der Zuweisung von Rechten und Pflichten fungiert. Religion bezeichnet wie auch Sprache oder Kultur einen natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitscode. Der Rückgriff auf Religion zur natio-ethno-kulturell kodierten Unterscheidung des Menschen sowie Territorien und imaginärer Sozialräume ist hierbei besonders wirksam, weil natio-ethno- kulturellen Zugehörigkeit eine religiös-sakrale Dimension aufweist. Der natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitskontext weist eine sakrale Dimension auf, die durch den Bezug auf das Religiöse besonders eindringlich mobilisiert werden kann. Dies wird im Beitrag mit Bezug auf den Diskurs über „Muslime“ im deutschsprachigen Raum angesprochen.

Literaturhinweise

Attia, Iman (2009). Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839410813-intro

Barber, Benjamin R. (1996). Coca Cola und Heiliger Krieg. Wie Kapitalismus und Fundamentalismus Demokratie und Freiheit abschaffen. Bern: Scherz Verlag.

Beck, Ulrich (2008). Der eigene Gott: Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen.

Berger, Peter L. (1979). The Heretical Imperative. Contemporary possibilities of religious affirmation. Garden City, NY: Anchor Press.

Brandstetter, Barbara (2023). Die Migrationsandere und ihre Religion. Eine diskurssensible Erschließung kolonialer Differenzkonstruktionen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 87-105.

Bukow, Wolf-Dietrich & Heimel, Iris (2003). Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In Tarek Badawia, Friedmann Hamburger & Michael Hummrich (Hg.), Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung (S. 13-40). Frankfurt: IKO.

Casanova, José (2009). Europas Angst vor der Religion. Berlin: Berlin University Press.

Castro Varela, María do Mar & Dhawan, Nikita (2005). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839403372

Dellwing, Michael (2007). Die entprivatisierte Religion. Religionszugehörigkeit jenseits der Wahl? Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Dirim, Inci & Mecheril, Paul (2018) Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. https://doi.org/10.36198/9783838544434

Eden, Tania (1991). Lacan. In Julian Nida-Rümelin (Hg.), Philosophie der Gegenwart. In Einzeldarstellungen von Adorno bis v. Wright (S. 309-314). Stuttgart: Kröner.

Evangelische Kirche in Deutschland (2020). Kinder in die Mitte! Evangelische Kindertageseinrichtungen: Bildung von Anfang an. Eine Handreichung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Abgerufen von https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Kinder_in_die_Mitte_EVA_2020.pdf

Foroutan, Naika (2004). Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt. Eine Strategie zur Regulierung von Zivilisationskonflikten. Göttingen: Deutscher Universitäts-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81363-3

Gabriel, Karl (1996). Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Grümme, Bernhard (2018). Der Religionsunterricht zwischen Macht und Bildung: Perspektiven für seine Zukunftsfähigkeit. Limina, 1(1), 141-163.

Hall, Stuart (1994). Rassismus und kulturelle Identität (Ausgewählte Schriften 2). Hamburg: Argument.

Hamburger, Friedrich (2009). Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Juventa.

Huntington, Samuel P. (1998). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.

Kepel, Gilles (1994). Die Rache Gottes: Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Piper.

Kirchenamt der EKD (2004). Wo Glaube wächst und Leben sich entfaltet. Der Auftrag evangelischer Kindertageseinrichtungen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Abgerufen von https://www.ekd.de/download/wo_glauben_waechst_2004.pdf.

Knoblauch, Hubert (2009). Populäre Religion. Auf dem Weg zu einer spirituellen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

Koch, Andreas & Schambeck, Mirjam (2023). Anregungen aus dem Postkolonialitätsdiskurs für das Interreligiöse Lernen. Religionswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 68-86.

Kourabas, Vasilios & Mecheril, Paul (2022). Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität. In Maria Stock, Niloufar Hodaie, Stephan Immerfall & Marius Menz (Hg.), Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik - Profession – Praktik (S. 13-33). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_2

Krech, Volkhard (2009). Islam und Integration - 12 Thesen. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Migration – Religion –Integration (S. 10-12). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Lacan, Jaques (1968). The Language of the Self. The Function of Language in Psychoanalyses. Baltimore, MD: John Hopkins University. https://doi.org/10.56021/9781421400549

Lingen-Ali, Ursula & Mecheril, Paul (2016). Religion als soziale Deutungspraxis. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 24(2), 17-24.

Luckmann, Thomas (1963). Das Problem der Religion in der modernen Gesellschaft. Institution, Person und Weltanschauung. Freiburg im Breisgau: Rombach.

Luckmann, Thomas (1991). Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Mecheril, Paul (2021). Begehren, Familienähnlichkeiten, postpositivistische Analyse - von Rassismusforschung zu rassismuskritischer Forschung. In RfM-Debatte 2021, Initialbeitrag von Maria Alexopoulou, Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland - und wozu. Abgerufen von https://rat-fuer-migration.de/2021/11/11/rfm-debatte-2021-kommentar-paul-mecheril/

Mecheril, Paul (2023). Wo vernichtet mein Urteil? MiGazin. Abgerufen von https://www.migazin.de/2023/11/16/nahost-wo-vernichtet-mein-urteil/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=MiGLETTER.

Mecheril, Paul & Thomas-Olalde, Oscar (2011). Die Religion der Anderen. Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart. In Bärbel Allenbach, Urmila Goel, Merle Hummrich & Cordula Weissköppel (Hg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven (S.35-66). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845232362-33

Mecheril, Paul & Thomas-Olalde, Oscar (2020). Religion als Differenzierungsoption. Die Identifikation migrationsgesellschaftlicher Anderer. In Bernhard Grümme, Thomas Schlag & Norbert Ricken (Hg.), Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft (S. 109-123). Stuttgart: Kohlhammer.

Meyer, Klaus (2019). Grundlagen interreligiösen Lernens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666720062

Nagel, Anne-Kathrin (2023). Religiöse und weltanschauliche Diversität in der Schule. In Viola Georgi & Yasemin Karakasoglu (Hg.), Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft (S. 86-97). Stuttgart: Kohlhammer.

Nehring, Andreas & Valentin, Jakob (2008). Religion und Kultur – Zur Beschreibung einer Differenz. In Andreas Nehring und Jakob Valentin (Hg.), Religious Turns-Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen (S.11-31). Stuttgart: Kohlhammer.

Pollack, Detlef (2003). Säkularisierung - ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

Ruthven, Malise (1991). Der göttliche Supermarkt. Auf der Suche nach der Seele Amerikas. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Said, Edward (2003). Orientalism. London: Penguin Books.

Spivak, Gayatri Chakravorty (1996). The Spivak Reader. Selected Works of Gayati Chakravorty Spivak. In Donna Landry & Gerald MacLean (Hg.), New York: Routledge.

Taylor, Charles (2002). Die Formen des Religiösen in der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Downloads

Veröffentlicht

2024-07-25