The religion of others

Authors

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-312

Keywords:

Religious othering, critique of racism, natio-racial-culturally coded belonging, reflexive religious education

Abstract

In recent years, the category “religion” has developed into a powerful category in the media, academia and politics in European and German-speaking countries. It has also found its way into school language, statistics and the organization and practices of education systems as a social differentiator in the field of education, for example to identify some pupils and particular groups. This article ultimately addresses the question of how “religion” functions as a mechanism of natio-racial-culturally coded differentiation of people and the allocation of rights and duties from a critical racism perspective. Religion, like language or culture, denotes a natio-racial-cultural code of belonging. The recourse to religion for the natio-racial-culturally coded differentiation of people as well as territories and imaginary social spaces is particularly effective here, because natio-racial-cultural belonging has a religious-sacred dimension. The natio-ethno-cultural context of belonging has a sacred dimension that can be mobilized particularly forcefully through reference to the religious. This is addressed in the article with reference to the discourse on “Muslims” in German-speaking countries.

References

Attia, Iman (2009). Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839410813-intro

Barber, Benjamin R. (1996). Coca Cola und Heiliger Krieg. Wie Kapitalismus und Fundamentalismus Demokratie und Freiheit abschaffen. Bern: Scherz Verlag.

Beck, Ulrich (2008). Der eigene Gott: Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen.

Berger, Peter L. (1979). The Heretical Imperative. Contemporary possibilities of religious affirmation. Garden City, NY: Anchor Press.

Brandstetter, Barbara (2023). Die Migrationsandere und ihre Religion. Eine diskurssensible Erschließung kolonialer Differenzkonstruktionen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 87-105.

Bukow, Wolf-Dietrich & Heimel, Iris (2003). Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In Tarek Badawia, Friedmann Hamburger & Michael Hummrich (Hg.), Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung (S. 13-40). Frankfurt: IKO.

Casanova, José (2009). Europas Angst vor der Religion. Berlin: Berlin University Press.

Castro Varela, María do Mar & Dhawan, Nikita (2005). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839403372

Dellwing, Michael (2007). Die entprivatisierte Religion. Religionszugehörigkeit jenseits der Wahl? Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Dirim, Inci & Mecheril, Paul (2018) Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. https://doi.org/10.36198/9783838544434

Eden, Tania (1991). Lacan. In Julian Nida-Rümelin (Hg.), Philosophie der Gegenwart. In Einzeldarstellungen von Adorno bis v. Wright (S. 309-314). Stuttgart: Kröner.

Evangelische Kirche in Deutschland (2020). Kinder in die Mitte! Evangelische Kindertageseinrichtungen: Bildung von Anfang an. Eine Handreichung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Abgerufen von https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Kinder_in_die_Mitte_EVA_2020.pdf

Foroutan, Naika (2004). Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt. Eine Strategie zur Regulierung von Zivilisationskonflikten. Göttingen: Deutscher Universitäts-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81363-3

Gabriel, Karl (1996). Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Grümme, Bernhard (2018). Der Religionsunterricht zwischen Macht und Bildung: Perspektiven für seine Zukunftsfähigkeit. Limina, 1(1), 141-163.

Hall, Stuart (1994). Rassismus und kulturelle Identität (Ausgewählte Schriften 2). Hamburg: Argument.

Hamburger, Friedrich (2009). Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Juventa.

Huntington, Samuel P. (1998). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.

Kepel, Gilles (1994). Die Rache Gottes: Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Piper.

Kirchenamt der EKD (2004). Wo Glaube wächst und Leben sich entfaltet. Der Auftrag evangelischer Kindertageseinrichtungen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Abgerufen von https://www.ekd.de/download/wo_glauben_waechst_2004.pdf.

Knoblauch, Hubert (2009). Populäre Religion. Auf dem Weg zu einer spirituellen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

Koch, Andreas & Schambeck, Mirjam (2023). Anregungen aus dem Postkolonialitätsdiskurs für das Interreligiöse Lernen. Religionswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 68-86.

Kourabas, Vasilios & Mecheril, Paul (2022). Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität. In Maria Stock, Niloufar Hodaie, Stephan Immerfall & Marius Menz (Hg.), Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik - Profession – Praktik (S. 13-33). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_2

Krech, Volkhard (2009). Islam und Integration - 12 Thesen. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Migration – Religion –Integration (S. 10-12). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Lacan, Jaques (1968). The Language of the Self. The Function of Language in Psychoanalyses. Baltimore, MD: John Hopkins University. https://doi.org/10.56021/9781421400549

Lingen-Ali, Ursula & Mecheril, Paul (2016). Religion als soziale Deutungspraxis. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 24(2), 17-24.

Luckmann, Thomas (1963). Das Problem der Religion in der modernen Gesellschaft. Institution, Person und Weltanschauung. Freiburg im Breisgau: Rombach.

Luckmann, Thomas (1991). Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Mecheril, Paul (2021). Begehren, Familienähnlichkeiten, postpositivistische Analyse - von Rassismusforschung zu rassismuskritischer Forschung. In RfM-Debatte 2021, Initialbeitrag von Maria Alexopoulou, Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland - und wozu. Abgerufen von https://rat-fuer-migration.de/2021/11/11/rfm-debatte-2021-kommentar-paul-mecheril/

Mecheril, Paul (2023). Wo vernichtet mein Urteil? MiGazin. Abgerufen von https://www.migazin.de/2023/11/16/nahost-wo-vernichtet-mein-urteil/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=MiGLETTER.

Mecheril, Paul & Thomas-Olalde, Oscar (2011). Die Religion der Anderen. Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart. In Bärbel Allenbach, Urmila Goel, Merle Hummrich & Cordula Weissköppel (Hg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven (S.35-66). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845232362-33

Mecheril, Paul & Thomas-Olalde, Oscar (2020). Religion als Differenzierungsoption. Die Identifikation migrationsgesellschaftlicher Anderer. In Bernhard Grümme, Thomas Schlag & Norbert Ricken (Hg.), Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft (S. 109-123). Stuttgart: Kohlhammer.

Meyer, Klaus (2019). Grundlagen interreligiösen Lernens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666720062

Nagel, Anne-Kathrin (2023). Religiöse und weltanschauliche Diversität in der Schule. In Viola Georgi & Yasemin Karakasoglu (Hg.), Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft (S. 86-97). Stuttgart: Kohlhammer.

Nehring, Andreas & Valentin, Jakob (2008). Religion und Kultur – Zur Beschreibung einer Differenz. In Andreas Nehring und Jakob Valentin (Hg.), Religious Turns-Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen (S.11-31). Stuttgart: Kohlhammer.

Pollack, Detlef (2003). Säkularisierung - ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

Ruthven, Malise (1991). Der göttliche Supermarkt. Auf der Suche nach der Seele Amerikas. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Said, Edward (2003). Orientalism. London: Penguin Books.

Spivak, Gayatri Chakravorty (1996). The Spivak Reader. Selected Works of Gayati Chakravorty Spivak. In Donna Landry & Gerald MacLean (Hg.), New York: Routledge.

Taylor, Charles (2002). Die Formen des Religiösen in der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Downloads

Published

2024-07-25