Warum die Rede von der „Weltreligionendidaktik“ und ihren Implikationen problematisch ist

Von Sensibilisierungen und "Must attends" angesichts des Postkolonialitätsdiskurses

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-314

Schlagworte:

Weltreligionendidaktik, Interreligiöses Lernen, Postcolonial Studies, Othering

Abstract

Der Artikel widmet sich einer othering-sensiblen und postkolonialitätsbewussten Analyse des Begriffs „Weltreligionen“ und der damit einhergehenden „Didaktik der Weltreligionen“ und untersucht deren Auswirkungen auf religionspädagogische Handlungsfelder. Diese Beobachtungen werden mit Einsichten aus der Migrationspädagogik und der Interkulturellen Theologie verschränkt, so dass daraus Schlussfolgerungen für eine machtsensible und sprecher*innenpositionsbewusste Rede in Bezug auf „interreligiöse“ Lern- und Bildungsprozesse gezogen werden können, die im Sinne einer Checkliste der „must attends“ für die Gestaltung von entsprechenden Lehrmaterialien und Unterrichtspraxen zusammengefasst werden.

 

 

Literaturhinweise

Auffahrt, Christoph (2005). „Weltreligion“ als ein Leitbegriff der Religionswissenschaft im Imperialismus? In Ulrich van der Heyden & Holger Stoecker (Hg.), Mission und Macht im Wandel politischer Orientierungen. Europäische Missionsgesellschaften in politischen Spannungsfeldern in Afrika und Asien zwischen 1800 und 1945 (S. 17-36). Stuttgart: Steiner.

Bell, Catherine (2006). Paradigms behind (and before) the modern concept of Religion. History and Theory, 45, 27-46. Wesleyan. https://doi.org/10.1111/j.1468-2303.2006.00382.x

Bhabha, Homi K. (2007). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Brauner, Christina (2020). Polemical Comparisons in Discourses of Religious Diversity. Conceptual Remarks and Reflexive Perspectives. Entangled Religions, 11(4).

Clooney, Francis X. (2010). Comparative Theology. Deep Learning Across Religious Borders. Hoboken: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781444318951

Cornille, Catherine (2008). The im-possibility of interreligious dialogue. New York: Crossroad.

Cotter, Christopher & Robertson, David (Ed.) (2016). After world religions. Reconstructing Religious Studies. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315688046

Davies, Simon E. (2014). The Evolutionary Tree of Religion. World Religion News. Abgerufen von https://www.worldreligionnews.com/religion-news/christianity/evolutionary-tree-religion-map-simon-e-davies/ [14.12.2023].

Foroutan, Naika & Ikiz, Dilek (2016). Migrationsgesellschaft. In Paul Mecheril (Hg.) unter Mitarbeit von Veronika Kourabas & Matthias Rangger, Handbuch Migrationspädagogik (S. 138-151). Weinheim: Beltz.

Freuding, Janosch (2022). Fremdheitserfahrungen und Othering. Ordnungen des „Eigenen“ und „Fremden“ in interreligiöser Bildung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839460436

Gmainer-Pranzl, Franz (2014). Der „Logos christlicher Hoffnung“ in globaler Verantwortung. Interkulturelle Theologie. Historische und hermeneutische Grundlagen. IKTh, 40, 129-148.

Kerner, Ina (2012). Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Koch, Anne; Tillessen, Petra, & Wilkens, Katharina (2013). Religionskompetenz. Praxishandbuch im multikulturellen Feld der Gegenwart (Band 2). Münster: LIT.

Koch, Anne (2021). Dringender Nachholbedarf. Der Anachronismus „Weltreligionen“ in der Didaktik religiösen Pluralismus. ÖRF, 29, 275-291.

Koch, Anne & Schambeck, Mirjam (2023). Anregungen aus dem Postkolonalitätsdiskurs für das Interreligiöse Lernen. Religionswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen. ÖRF, 31(1), 68-86.

König, Klaus; Mellentin, Stefan; Schlegelmann, Kerstin & Voitle, Philipp (Hg.). (2019). Himmlisch 6. München: Kösel.

Konz, Britta; Ortmann, Bernhard, & Wetz, Christian (Hg.) (2020). Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen. Erkundungen in einem Grenzgebiet. Paderborn: Brill.

Konz, Britta (2023). Art. Postkolonialismus, kirchengeschichtsdidaktisch. WiReLex. Abgerufen von https://bibelwissenschaft.de/stichwort/201101/ [15.07.2024].

Küng, Hans (2007). Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg [DVD]. Komplett Media.

Lähnemann, Johannes (1986). Weltreligionen im Unterricht (Band 2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Langenhorst, Georg (2016). Trialogische Religionspädagogik. Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Freiburg am Breisgau: Herder.

Masuzawa, Tomoko (2005). The Intervention of World Religions or, How European Universalism was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago: University of Chicago Press. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226922621.001.0001

Mecheril, Paul (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

Mecheril, Paul & Seukwa, Louis Henri (2006). Transkulturalität als Bildungsziel? Skeptische Bemerkungen. ZEP, 29(4), 8-13.

Mecheril, Paul & Thomas-Olalde, Oscar (2011). Die Religion der Anderen. Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart. In Birgit Allenbach, Urmila Goel, Merle Hummrich, & Cordula Weißköppel (Hg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 35-66). Zürich: Pano. https://doi.org/10.5771/9783845232362-33

Mendl, Hans & Schiefer Ferrari, Markus (Hg.) (2020). Religion vernetzt Plus 7. München: Kösel.

Nausner, Michael (2013). Die langen Schatten der Nofretete. Postkoloniale Theorie und Theologie in Deutschland. Conc(D), 49(2), 200-209.

Nehring, Andreas & Tielesch, Simon (Hg.) (2013). Postkoloniale Theologie I. Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge. Stuttgart: Kohlhammer. https://doi.org/10.17433/978-3-17-029468-4

Nehring, Andreas & Wiesgickl, Simon (Hg.) (2017). Postkoloniale Theologie II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum. Stuttgart: Kohlhammer.

Nye, Malory (2019). Decolonizing the study of religion. Open Library of the Humanities, 5(1), 1-45. https://doi.org/10.16995/olh.421

Meyer, Karlo (2019). Grundlagen interreligiösen Lernens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666720062

Porzelt, Burkard & Stögbauer-Elsner, Eva (Hg.) (2021). Unterwegs. Religion begegnen 7. Berlin: Cornelsen.

Schambeck, Mirjam (2013). Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.36198/9783838538563

Schambeck, Mirjam (2022). Interkulturalität/Heimat. In Martin Rothgangel, Henrik Simojoki, & Ulrich Körtner (Hg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch (S. 244-253). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.36198/9783838538563

Silber, Stefan (2021). Postkoloniale Theologien. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.36198/9783838556697

Spivak, Gayatri Chakravorty (2008). Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Berlin: Turia + Kant.

Stosch, Klaus von (2012). Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen. Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657775378

Sutcliff, Steven (2016). The problem of 'religions". Teaching against the grain with 'new age stuff. In Christopher R. Cotter & David Robertson (Ed.), After world religions. Reconstructing Religious Studies. London: Routledge.

Willems, Joachim (2011). Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92912-5

Downloads

Veröffentlicht

2024-07-25