Relevance of pedagogical competence for professional skills!?

Results of competence measurement of prospective teachers taking into account individual requirements

Authors

  • Carina Caruso Universität Paderborn
  • Andreas Seifert Universität Paderborn

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-101

Keywords:

competence measurement, competence self-assessment, educational knowledge, internship, professionalization

Abstract

This paper focuses on the results of the measurement of pedagogical competences of students. In doing so, both the knowledge of the educational sciences and the development of competence self-assessments in the fields of teaching, education, assessment and innovating are taken into account. The study makes use of the following individual requirements: age, sex, Abitur grade, Bachelor grade, Confession. In order to be able to discuss the re­sults regarding their importance for the professionalization of prospective teachers, the importance of knowledge for professional skills is highlighted, preceded by empirical findings. Subsequently, hypotheses are derived, the plan of the study as well as the test instruments are presented, the results presented and discussed. The results show that the Abitur and Bachelor grades clarify the variance in pedagogical knowledge, that there is a significant development in the competence self-assessments of prospective teachers, and that prospective religious teachers are not different from other students. The discussion takes into account, among other things, the ideas for the devel­opment of professional skills and identifies limitations associated with the study. This is followed by the formula­tion of an outlook. The main aim of the paper is to present representative results of the competence measurement and to examine potential influencing factors on student competence development. A conglomerate of resilient knowledge enriched by this aims to be used in the long term to derive teacher training didactic considerations that support student professionalization.

Author Biographies

Carina Caruso, Universität Paderborn

Dr. Carina Caruso, Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, Raum: H5.132; Telefon: 05251 60 5761; eMail: ccaruso@upb.de

Andreas Seifert, Universität Paderborn

Dr. Andreas Seifert, Universität Paderborn, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie / Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, Raum: J6.147 / W4.206; Telefon: 05251 60 3667; eMail: andreas.seifert@upb.de

References

Anderson, John R. (1982). Acquisition of cognitive skill. Psychological Review, 89(4), 369–406.

Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In Mareike Kunter, Jürgen Baumert, Werner Blum, Uta Klusmann, Stefan Krauss & Michael Neubrand (Hg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann.

Blömeke, Silke (2010). Schulform- und schulstufenspezifische Lehrerprofessionalität? In Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild, Britta Schmidt & Birgit Ziegenmeyer (Hg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik (S. 33–44). Wiesbaden: VS. https://doi.org/-10.1007/978-3-531-92475-5_3

Caruso, Carina (2019). Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte. Wiesbaden: VS.

Caruso, Carina & Harteis, Christian (2020). Inwiefern können Praxisphasen im Studium zu einer Theorie-Praxis-Relationierung beitragen? Implikationen für die professionelle Entwicklung angehender Lehrkräfte. In: Kathrin Rheinländer & Daniel Scholl (Hg.), Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung (S. 58–73). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Caruso, Carina; Martin, Alexander & Woppowa, Jan (2020). Auf dem Weg zum Lehrberuf: zur Verschränkung biographischer und sachlicher Reflexion. Studentische Erfahrungen als Ausgangspunkt der Relationierung von Theorie und Praxis. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(2), 60–74.

Caruso, Carina & Seifert, Andreas (2019). Kompetenzprofile pädagogischen Wissens. Ein Blick auf die Entwicklung Theologiestudierender im Praxissemester. In Carina Caruso & Jan Woppowa (Hg.), Das Praxissemester (Religion) in NRW. Zwischenbilanz und Perspektiven (S. 37–51). Paderborn: Universität Paderborn. http://dx.doi.org/10.17619/ UNIPB/1-603

Döhrmann, Marina; Kaiser, Gabriele & Blömeke, Silke (2008). Messung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur. In Silke Blömeke, Gabriele Kaiser & Rainer Lehmann (Hg.), Teds-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich (S. 169–196). Münster: Waxmann.

Domsgen, Michael (2019). Religionspädagogik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Dressler, Bernhard (2009). Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können? Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 8(2), 115–127.

Festner, Dagmar; Gröschner, Alexander; Goller, Michael & Hascher, Tina (2020). Die Entwicklung von Kompetenz- und Selbstwirksamkeitserwartungen im Praxissemester bei Studierenden des Lehramts an Förderschulen. In Immanuel Ulrich & Alexander Gröschner (Hg.), Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende (S. 209–242). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24209-1

Gröschner, Alexander & Müller, Katharina (2013). Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende. Betrachtungen zur Abbildbarkeit unterschiedlich dauernder Praxisphasen in Kompetenzselbsteinschätzungen. In Axel Gehrmann, Barbara Kranz, Sascha Pelzmann & Andrea Reinartz (Hg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 119–133). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Gröschner, Alexander & Müller, Katharina (2014). Welche Rolle spielt die Dauer eines Praktikums? Befunde auf der Basis der Selbsteinschätzung von Kompetenzen. In Karin Kleinespiel (Hg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells (S. 62–75). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Gröschner, Alexander & Schmitt, Cordula (2012). Kompetenzentwicklungen im Praktikum? Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Kompetenzeinschätzungen und Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden im betreuten Blockpraktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5, 112–128.

Gröschner, Alexander; Seidel, Tina & Schmitt, Cordula (2013). Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 77–86.

Gruber, Hans (1999). Wissen. In Christoph Perleth & Albert Ziegeler (Hg.), Pädagogische Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder (S. 94–102). Bern: Huber.

Hurrelmann, Klaus & Tanjev Schultz (Hg.) (2012). Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? Weinheim: Beltz Juventa.

Klieme, Eckhard & Leutner, Detlev (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 876–903.

König, Johannes (2013). First comes the theory, then the practice? On the acquisition of general pedagogical knowledge during initial teacher education. International Journal of Science and Mathematics Education, 11(4), 999–1028. https://doi.org/10.1007/s10763-013-9420-1

König, Johannes; Blömeke, Silke & Schwippert, Knut (2013). Pädagogisches Professionswissen im Studienverlauf. In Silke Blömeke, Albert Bremrich-Vos, Gabriele Kaiser, Günter Nold, Helga Haudeck, Jörg-Ulrich Keßler & Knut Schwippert (Hg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 145–166). Münster: Waxmann.

König, Johannes; Darge, Kerstin & Kramer, Charlotte (2020). Kompetenzentwicklung im Praxissemester: Zur Bedeutung schulpraktischer Lerngelegenheiten auf den Erwerb von pädagogischem Wissen bei Lehramtsstudierenden. In Immanuel Ulrich & Alexander Gröschner (Hg.), Edition ZfE. Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende (S.67–95). Wiesbaden: Springer VS.

König, Johannes; Kaiser, Gabriele & Felbrich, Anja (2012). Spiegelt sich pädagogisches Wissen in den Kompetenzselbsteinschätzungen angehender Lehrkräfte? Zum Zusammenhang von Wissen und Überzeugungen am Ende der Lehrerausbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 476–491.

König, Johannes; Ligtvoet, Rudy; Klemenz, Stefan & Rothland, Martin (2017). Effects of opportunities to learn in teacher preparation on future teachers’ general pedagogical knowledge: Analyzing program characteristics and outcomes. Studies in Educational Evaluation, 53, 122–133. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2017.03.001

König, Johannes & Seifert, Andreas (2012). Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen: Ziele, Design und zentrale Ergebnisse der LEK-Studie. In Johannes König & Andreas Seifert (Hg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung (S. 7–31). Münster: Waxmann.

König, Johannes & Tachtsoglou, Sarantis (2012). Pädagogisches Professionswissen und selbsteingeschätzte Kompetenz. In Johannes König & Andreas Seifert (Hg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung (S. 284–297). Münster: Waxmann.

Lange, Kim; Kleickmann, Thilo & Möller, Kornelia (2011). Unterschiede im fachspezifisch-pädagogischen Wissen von Primar- und Sekundarschullehrkräften. In Diemut Kucharz, Thomas Irion & Bernd Reinhoffer (Hg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche (S. 223–226). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94131-8_41

Neuweg, Georg H. (2004). Figuren der Relationierung von Lehrerwissen und Lehrerkönnen. In Bernd Hackl & Georg H. Neuweg (Hg.), Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Arbeiten aus der Sektion der Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (S. 1–26). Münster: LIT.

Neuweg, Georg H. (2005). Konzepte der Lehrer/innen/bildung im Spannungsfeld von Wissen und Können. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 11(3), 7–25.

Rothland, Martin & Boecker, Sarah K. (2015). Viel hilft viel? – Forschungsbefunde und -perspektiven zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(2), 112–134.

Schubarth, Wilfried; Gottmann, Corinna & Krohn, Maud (2014). Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierende Wirkung. Ergebnisse der ProPax-Studie. In Karl-Heinz Arnold, Alexander Gröschner & Tina Hascher (Hg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 201–219). Münster: Waxmann.

Seifert, Andreas; Hilligus, Annegret H. & Schaper, Niclas (2009). Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments zur Erfassung pädagogischer Kompetenzen in der universitären Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(1), 82–103.

Seifert, Andreas & Schaper, Niclas (2010). Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3(2), 179–198.

Seifert, Andreas & Schaper, Niclas (2018). Die Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Berufswahlsicherheit im Praxissemester. In Johannes König, Martin Rothland & Niclas Schaper (Hg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 195–222). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19536-6_7

Seifert, Andreas; Schaper, Niclas & König, Johannes (2018). Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzeinschätzungen von Studierenden im Praxissemester: Veränderungen und Zusammenhänge. In Johannes König, Martin Rothland & Niclas Schaper (Hg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 325–347). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19536-6_12

Watson, Christina; Stender, Jana & Schaper, Niclas (2021). Kompetenzentwicklung im bildungswissenschaftlichen Studium: Der Einfluss individueller Eingangsvoraussetzungen auf die Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Wissens angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (im Erscheinen).

Weyland, Ulrike & Wittmann, Eveline (2015). Langzeitpraktika in der Lehrerausbildung in Deutschland. Stand und Perspektiven. Journal für LehrerInnenbildung, 15(1), 8–21.

Woppowa, Jan (2018). Religionsdidaktik. Paderborn: utb.

Downloads

Published

2022-02-17

How to Cite

Caruso, C. and Seifert, A. (2022) “Relevance of pedagogical competence for professional skills!? Results of competence measurement of prospective teachers taking into account individual requirements”, Journal for Religion in Education, 45(1), pp. 3–15. doi: 10.20377/rpb-101.

Issue

Section

Articles