Subjective Theories of Religious Heterogeneity among Catholic Religious Education Teachers. An Exploratory Study

Authors

  • Matthias Gronover Eberhard Karls Universität Tübingen
  • David Ambiel Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Ulrich Riegel Universität Siegen
  • Malte Brügge-Feldhake Universität Siegen
  • Sophia Jumpertz Universität Siegen
  • Maximiliane Krämer Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Reinhold Boschki Eberhard Karls Universität Tübingen

DOI:

https://doi.org/10.20377/rpb-160

Keywords:

Religious Heterogeneity, Religious Education, Content Analysis, dealing with religious diversity

Abstract

Subjective theories of religious education teachers play a central role in religious education theory build­ing. At the same time, empirical surveys of subjective theories of religious diversity represent a desideratum of re-search in religious education. This article addresses this desideratum by examining religious teachers´ conceptions of religious diversity in the context of an exploratory interview study. The content-analytical investigation yields two heuristics according to which religious diversity is constructed by teachers. On the one hand, they draw on the nominal categories of religious discourse; on the other hand, a four-dimensional model can be discerned that cap­tures religious difference along a positional, a stylistic, a contextual, and a biographical dimension. This finding is discussed in conclusion.

References

Aslan, Ednan (2017). Die Erziehung muslimischer Kinder zu Pluralitätsfähigkeit. In Yaşar Sarıkaya & Franz-Josef Bäumer (Hg.), Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext (S. 15–32). Münster: Waxmann.

Büttner, Gerhard; Mendl, Hans; Reis, Oliver & Roose, Hanna (Hg.) (2018). Heterogenität im Klassenzimmer. Babenhausen: Verlag LUSA.

Cotter, Christopher R. & Robertson, David G. (Eds.) (2016). After world religions. Reconstructing Religious Studies. London: Routledge.

Englert, Rudolf (2002a). Skizze einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik. In Friedrich Schweitzer, Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz & Rudolf Englert (Hg.), Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (S. 87-106). Gütersloh & Freiburg: Gütersloher Verlagshaus & Herder.

Englert, Rudolf (2002b). Dimensionen religiöser Pluralität. In Friedrich Schweitzer, Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz & Rudolf Englert (Hg.), Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (S. 17−50). Gütersloh & Freiburg: Gütersloher Verlagshaus & Herder.

Englert, Rudolf (2008). Religionspädagogische Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung (2. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Grümme, Bernhard (2014). Bildungsgerechtigkeit. Eine religionspädagogische Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Grümme, Bernhard (2017). Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Freiburg: Herder.

Grümme, Bernhard (2018). Auf dem Weg zu einem Paradigmenwechsel in der Religionspädagogik? Skizzen zu einem Konzept Aufgeklärter Heterogenität. Praktische Theologie, 53(2), 74–78.

Kilchsperger, Johannes (2015). Religionskundliches Lernen: Kulturelle Zugänge und religiöse Konzepte. In Sophia Bietenhard, Dominik Helbling & Kuno Schmid (Hg.), Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Ein Studienbuch (S. 203−212). Bern: hep, der Bildungsverlag.

Kindermann, Katharina & Riegel, Ulrich (2016). Subjektive Theorien von Lehrpersonen. Variationen und methodische Modifikationen eines Forschungsprogramms. Forum Qualitative Sozialforschung, 17(2), Art. 1. https://doi.org/10.17169/fqs-17.2.2486

Klinkhammer, Gritt & Neumaier, Anna (2020). Religiöse Pluralitäten – Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland. Bielefeld: transcript.

Koch, Anne (2021). Dringender Nachholbedarf. Der Anachronismus ‚Weltreligionen‘ in der Didaktik religiösen Pluralismus. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 29(1), 275–291. https://doi.org/10.25364/10.29:2021.1.17

Lehner-Hartmann, Andrea (2014). Religiöses Lernen. Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen. Stuttgart: Kohlhammer.

Mayring, Philipp (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(2), Art. 20. https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089

Merk, Samuel (2020). Überzeugungen. In Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland & Sigrid Blömeke (Hg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 825−832). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Meyer, Karlo (2019). Grundlagen interreligiösen Lernens. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

Nipkow, Karl E. (1998). Bildung in einer pluralen Welt. Band 1: Moralpädagogik und Pluralismus. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Pohl-Patalong, Uta; Woyke, Johannes; Boll, Stefanie; Dittrich, Thorsten & Lüdtke, Antonia E. (2016). Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt. Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein. Stuttgart: Kohlhammer.

Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.) (2014). Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Reis, Oliver (2021). Unsichtbar, lähmend oder steuernd. Heterogenität als didaktischer Akteur im Unterricht. In Bernhard Grümme, Thomas Schlag & Norbert Ricken (Hg.), Heterogenität: Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft (S. 137–150). Stuttgart: Kohlhammer.

Rothgangel, Martin (2019). Art. Religionslehrer und -lehrerinnen-Forschung. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://doi.org/10.23768/wirelex.Religionslehrer_und_lehrerinnenForschung.200684

Schreier, Margrit (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung, 15(1), Art. 18. https://doi.org/10.17169/fqs-15.1.2043

Schweitzer, Friedrich (2002). Religionspädagogische Theoriebildung im Zeichen der Pluralitätsproblematik. In Friedrich Schweitzer, Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz & Rudolf Englert (Hg.), Entwurf einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (S. 75−85). Gütersloh & Freiburg: Gütersloher Verlagshaus & Herder.

Schweitzer, Friedrich (2021). Religiöser Pluralismus und Heterogenität: konkurrierende, komplementäre oder inkommensurable Grundbegriffe der Religionspädagogik? In Bernhard Grümme, Thomas Schlag & Norbert Ricken (Hg.), Heterogenität: Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft (S. 29−39). Stuttgart: Kohlhammer.

Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz [DBK] (Hg.) (2016). Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts. Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

Simojoki, Henrik (2020). Faktische Beziehungslosigkeit – grundlegende Zusammengehörigkeit. Zur Pluralitätsverarbeitung in Religionspädagogik und Praktischer Theologie. In Bernd Schröder & Thomas Schlag (Hg.), Praktische Theologie und Religionspädagogik: Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen (S. 103−118). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule: Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Unser, Alexander (2019). Social inequality and interreligious learning: An empirical analysis of students´ agency to cope with interreligious learning tasks. Wien: LIT.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1), Art. 22. https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132

Ziebertz, Hans-Georg; Heil, Stefan & Prokopf, Andreas (2003). Gewagte Hypothesen − Abduktion in der Religionspädagogik. In Hans-Georg Ziebertz, Stefan Heil & Andreas Prokopf (Hg.), Abduktive Korrelation. Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und Professionalität im interdisziplinären Dialog (S. 11−31). Münster: LIT.

Downloads

Published

2022-02-17

Issue

Section

Articles